Herbert Schimkowitz (Bilder): Kind und Heim, 6 Bändchen - Wien, Deutscher Verlag für Jugend und Volk, 1929

Herbert Schimkowitz (Bilder) : „Kind und Heim“

Wien, Deutscher Verlag für Jugend und Volk, 1929.

Band I : „Unser schönes Zimmer“ – 7 Blatt (einschl. rückseitig bedrucktem vorderen Vorsatz)
Band II : „Guten Morgen“ – 7 Blatt (einschl. rückseitig bedrucktem vorderen Vorsatz)
Band III : „Kleider machen Leute“ – 7 Blatt (einschl. rückseitig bedrucktem vorderen Vorsatz)
Band IV : „In der Küche“ – 7 Blatt (einschl. rückseitig bedrucktem vorderen Vorsatz)
Band V : „Vom Essen und Trinken“ – 6 Blatt (beide Vorsätze schlicht/weiß, nicht bedruckt, offensichtl. ergänzt),
hint. Vorsatz tls. vom Einband gelöst, ggf. leicht zu beheben)
Band VI : „Wir waschen Wäsche“ – 7 Blatt (einschl. rückseitig bedrucktem vorderen Vorsatz)

Jeweils 18,5 × 23,5 cm. – Komplett in 6 Bdn.
Durchgehend illustriert, teils in Farbe (jeweils 6 Seiten)

Alle 6 Bändchen (= Heftchen) mit den üblichen Gebrauchsspuren an den Buchdeckeln (mal mehr mal weniger fingerfleckig, v.a. Ecken u. Kanten jeweils mit Schabspuren). Band I weist eine spätere/zusätzliche Fadenheftung auf (merklich am Rückenbezug).
Innen alles in allem (nur) mäßige Handhabungsspuren : leichte Fingernknicke u. Fingerflecke, ganz vereinzelt kleine Anstreichungen, Bd. III mit einem 2 cm Randeinriss. – Erhaltungseinschränkungen in Bd. V siehe oben.

Auf dem Vorsatz jeweils gestempelt :
„Dem lieben Renatele / vom Vati / Radom, Januar 1943.

Mit Ausnahmen der weiß belassenen (bzw. ergänzten) Vorsätze in Bd. V
jeweils abwechselnde, dem Thema entsprechende Vorsatzgestaltungen.

Schimkowitz war der Sohn des aus Ungarn stammenden Bildhauers Othmar Schimkowitz. An der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien studierte er Grafik. Er volontierte 1922 bis 1923 an der Akademie der bildenden Künste Wien und arbeitete von 1924 bis 1928 bei der Österreichischen Staatsdruckerei als Künstler, Reproduktionstechniker und Berater. 1928 kehrte er als Lehrer an die Graphische Lehr- und Versuchsanstalt zurück und wurde dort 1930 zum Professor ernannt. 1937 übernahm er den Fachvorstand der I. Sektion. – Sein künstlerisches Werk umfasst vor allem Holzschnitte und Zeichnungen sowie Radierungen. Außerdem illustrierte er Bücher.

.
Komplett im Handel so gut wie unauffindbar!

.

Versand innerhalb Deutschlands frei.

325 EUR





Reinhold Bierkant: Das Neue Frettchenbuch (Frettchen) - Berlin, o.J.

Reinhold Bierkant (Zoologische Handlung, Berlin/Kastanien-Allee 23) :

Das Neue Frettchenbuch.
Die Behandlung des Frettchens und seine Verwendung.

Berlin, ohne Jahr.

Schmales Heftchen (21 × 12 cm), 8 Seiten, 1 lose Beilage (Werbezettel).
Deutlich durchgängig mit Handhabungsspuren – knittrig sowie teils braunfleckig.

Reinhold Bierkant (Aquarien- und Vogelhandlung),
u.a. Spezialität : Frettchen zum Kaninchenfang u. dazu gehörige Netze, Maulkörbe u. Schellenbänder.

SW : Mustela putorius furo, Iltiss-Art, Frettchenjagd, frettieren.

Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

45 EUR





Wilhelm Götz: Geographisch-Historisches Handbuch von Bayern, 1895/1898

Götz, Wilhelm :

Geographisch-Historisches Handbuch von Bayern. – 2 Bände (komplett)

München, Franz, 1895 und 1898.

Groß-Oktav.
Kollation : 3 Blätter, VIII, 900 Seiten, XXXI. – 1 Blatt, XI, 1158 Seiten, XXXIX.
In Bd. 2 wurde das Titelblatt nicht miteingebunden.

Sehr ansprechende, feste und gewichtige Halblederbände der Zeit mit Rückengoldprägung.

Buchdeckel mit leichten Kratzspuren, Stehkanten etwas berieben.
Vorsätze u. teils auch die ersten u. letzten Blätter stockfleckig, weiter innen nur ganz gelegentlich.

Mit hunderten von topographisch genauen Ortsansichten
(üblicherweise als Holzstich bezeichnet) nach Federzeichnung von Carl Dietrich.

Lentner, NF, V, 7698 a.

Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

95 EUR





Theodorus Corbeius: Pharmacia Simplicium Et Compositorum Bipartita - Schönwetter, 1656

Theodorus Corbeius (Corvey) :

Pharmacia Simplicium Et Compositorum Bipartita :
In qua Vegetabilia, Animalia Atque Mineralia In Medicina Usitatiora Ex Authoribus Medicinæ celeberrimis, tam Veteribus quam Recentibus propria observatione describuntur & ad Affectus corporis humani applicantur; Omnibus Tam Medicinae Doctoribus, Et Studiosis, Quam Phamacopaeis [sic!] Utilissima.

Frankfurt (Main), Johann Gottfried Schönwetter (Schönwetterus), 1656

21 × 18 cm.
Kollation : [3] Bl. (gest. Titel v. Matthäus Merian), 672 Seiten.
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.
Bibliograph. Referenz : VD17 29:732957A

Fester, ansprechender Ganzlederband d. Zt.
Vortitel im Bug rissig und in älterer Zeit dort geklebt.
Die beiden folgenden Blätter der Titelei etwas randrissig, teils mit Japan verstärkt.
Ansonsten innen Papierbräunung (v.a. im mittleren Bereich des Buchblocks) und kleinere Altersspuren, z.B. (unwesentl.) Papierknicke in 25 Blättern (Ss. 457-504) – bei der letzten Abb. gut zu erkennen.
Insgesamt gutes Exemplar.

Zur Abbildung 1 : Aus konservator. Gründen wurde das Blatt vor dem gestoch. Titel nicht ganz zur Seite gelegt,
selbstverständl. lässt es sich ganz zum Bug hin umlegen.

Aus lokalhistorischer Sicht über den Bürgermeister, Arzt und Pharmazeuten der Stadt Herford s.
file:///C:/Users/joseph/Downloads/HF2015-06-18.pdf

Selten!

325 EUR





A. Carsted: Unsere Vögel. Sage, Geschichte u. Leben / Bilder Fedor Flinzer, 1897

A. Carsted :

Unsere Vögel in Sage, Geschichte und Leben / Mit Bildern von Fedor Flinzer

Leipzig, Ferdinand Hirt & Sohn, 1897
Klein-Folio : 28 × 21 cm

118 Seiten, (1) Bl. und mehrere farb. getönte Tafeln.
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.

Durchgängig schwarz-weiß-Abbildungen.
Illustrator Fedor Alexis Flinzer (1832 Reichenbach im Vogtland-1911 Leipzig),
produktiver Zeichner der Gründerzeit („Sächsischer Katzen-Raffael“)

Ansprechender Orig.-Halbleinenband.
Der Buchblock in der oberen Ecke durchgängig mit einer kleinen Druckspur.
Gelegentlich auch Stockfleckchen, nur das Seidenhemdchen
vor dem Frontispiz stärker betroffen.
An mehreren Stellen korrodierte, dennoch feste Klammerheftung.

Insgesamt ansprechend/sauber erhalten.

48 EUR





[Anonymus]: Hans und Inge im Zoo. Ein Bilderbuch zum Ausmalen und Ausschneiden

[Anonymus] :

Hans und Inge im Zoo. Ein Bilderbuch zum Ausmalen und Ausschneiden

Ohne Ort, Drucker und Jahr.
14 × 20,5 cm.

Orig.-Klammerheftung mit Rückenstreifen.

10 Blätter, Umschlag nicht gezählt, komplett.
Einseitig bedruckt, nicht ausgemalt.

Mäßig leichte Handhabungsspuren, gering angestaubt. Insgesamt ordentlich.

SW: Bilderbücher, Ausmalbücher, Malbücher, Kinderbücher

Kleines Rarissimum! Kein Exemplar im KVK auffindbar (Stand 16.4.25)

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

125 EUR





Ludwig Schmidseder: Franzl, ich hab einen Auftrag für dich! (mit Autograph)

Wienerlied : „Franzl, ich hab‘ einen Auftrag / für dich!“ (Wienerlied)
Worte : Erich Meder und Ludwig Schmidseder

Oberhalb des Titels (g e d r u c k t) :
Franz Blachian in alter Freundschaft gewidmet /
Berling, Januar 1943 – L. Schmidseder

Dacapo-Verlag, Peter Schaeffers, Wien.

Gedruckter Doppelbogen : 30 × 24 cm, aufgefaltet : 30 × 48 cm.

Mit Autograph (Tinte) von Ludwig Schmidseder & Franzl (Blachian)

Handschriftlich auf dem Titelblatt :

(a) „Ludwig Stiegler / du altes zünftiges Haus. / Prosit 1943 / Schmidseder“
(b) „In ganz alter Freundschaft / Herzlich / Dein Franzl / 31.12.42

Erhaltung : Mehr oder weniger deutlichen Handhabungsspuren
Fingerknicke, kleine Randrisse) sowie etwas altfleckig. Mittig horizontale Faltspur.

Vita : „Ludwig Schmidseder (* 24. August 1904 in Passau; † 21. Juni 1971 in München) war ein deutscher Komponist, Pianist, Filmschauspieler und Fernsehkoch …
Schmidseder brach in seiner Jugend eine vom Vater gewollte Lehre als Bankkaufmann ab. Heimlich nahm er Klavierunterricht. An der Staatlichen Akademie der Tonkunst in München vertiefte er seine Musikkenntnisse und ging 1926 nach Südamerika. Es zog ihn nach Rio de Janeiro. Dort spülte er anfangs Geschirr und trat später als Alleinunterhalter auf. Mit zwei Partnern gründete er ein Künstlertrio, das auf Ozeanriesen in der Welt umherreiste. Schmidseder komponierte für das Team eigene Unterhaltungsmusik und entwickelte sich zum Original und virtuosen Klavierspieler. Ab 1930 arbeitete er in Berlin, komponierte Filmmusik, schuf Operetten bzw. Musicals und komponierte mehr als 500 Lieder, die teilweise beliebte Hits wurden. Vom Barpianisten (bis 1936) avancierte Schmidseder zum Hauskomponisten am alten Berliner Metropol-Theater, die Libretti aller drei hier zur Uraufführung gelangten Stücke („Melodie der Nacht“ – 1938; „Die oder Keine!“ – 1939; „Frauen im Metropol“ – 1940) schrieb Günther Schwenn. Schmidseders Operette „Die oder Keine!“ erlebte über 600 Aufführungen. Die zeitgenössische „deutsche“ Bezeichnung und Etikettierung seiner Bühnenwerke als „Operette“ muss in diesem Zusammenhang als typischer NS-Jargon aufgefasst werden. Aufgrund der Instrumentierung und auch der rasanten Schallplatteneinspielungen, etwa des schnellen Foxtrotts – aus dem Jahre 1940 – „Wir tanzen durch’s Leben!“ (Tanz-Orchester Erhard Bauschke auf Grammophon und TO Kurt Widmann auf Imperial), die in typischer Swing-Orchesterbesetzung erfolgten, sind sie eigentlich, nach heutigen Maßstäben, als Musical zu begreifen und zu verstehen. Nicht zuletzt durch die nationalsozialistische Diffamierung eines Großteils der deutschen Unterhaltungsmusik als „entartete Musik“ und Aufführungsverbote für einige der bekanntesten Operettenkomponisten stieg der nichtjüdische Schmidseder erstaunlicherweise trotz seiner nicht zu überhörenden „entarteten Tendenzen“ – die in seiner Musik begründet sind – zu einem der gefragtesten deutschen Unterhaltungskomponisten auf. Am 1. Mai 1933 trat er der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 2.879.072). Schmidseder lebte von 1943 bis 1948 in Gmunden am Traunsee und veranstaltete dort einige Konzerte. Schmidseder wurde 1948 auch österreichischer Staatsbürger. – Nach dem Zweiten Weltkrieg komponierte Schmidseder weiter Musik, unter anderem Filmmusiken, und trat nun auch in Spielfilmen auf. Ende der 1950er-Jahre wurde er vom Hobbykoch zum Fernsehkoch des Bayerischen Rundfunks (BR) – er war damit einer der ersten im deutschen Fernsehen – und verfasste später auch Kochbücher.
Sein Schwiegervater war der österreichische Schauspieler und Komiker Rudolf Carl. Schmidseder wurde auf dem Passauer Hochfriedhof bestattet, die Grabstätte jedoch 2012 aufgelassen. In Passau ist die Ludwig-Schmidseder-Straße nach ihm benannt. An seinem Geburtshaus in der Wittgasse 10 in Passau ist eine Gedenktafel angebracht.“ (Wikipedia)

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

75 EUR





Wolfgang & Gudrun Wagner: Einladung an Dr. Oswald Georg Bauer für den 6. Aug. 1998

Wolfgang & Gudrun Wagner :

Persönliche Einladung an Dr. Oswald Georg Bauer zu „einem zwanglosen Beisammensein
in ihr(em) Haus am Festspielhügel 3“ – 6. Aug. 1998.

Gedruckt sowie maschinenschriftlich – in Kuvert.
Absendung vom Festspielhügel Bayreuth.

Für Alter & Echtheit garantieren wir.
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.

55 EUR





Maurus Feyerabend: Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren Jahrbücher, 1813-16

Feyerabend, Maurus :

Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben /
Sämmtliche Jahrbücher,
in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und der besonderen Geschichte Schwabens
diplomatisch, kritisch, und chronologisch in drei (sic) Bänden bearbeitet.

4 Bände (alles Erschienene)

Ottobeuren, Johann Baptist Ganser, 1813-1816.

Oktav-Bände : je 21 × 12,5 cm

Kollation :
I) [1] Bl., LXVIII, 630 S. (Paginierung springt von 364 auf 385), 3 S. (Errata), 1 Falttafel
(Klosteransicht aus der Vogelschau, Lithographie v. Anton Haelmle)
II) [2] Bl., 845 S. (Pag. springt von S. 166 auf 177, Fehlpag. auch zw. Ss. 824 u. 827
III) IV + 1 Bl., 748 S.
IV) [2] Bl., 500 S., [2] Bl., 1 lithographische Faltkarte
(Franz Xaver Gabelsberger, Territorial-Besitzungen des ehem. Reichsstiftes)

Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.

Vier schlichte, feste Interimsbände.
Die Umschläge und die folgenden Blätter jeweils eselsohrig.
Alle Bände im Titelblatt mit wenig sensiblen Kugelschreiberergänzungen.
1 Doppelb. in Bd. I zum Ende hin lose. Das Papier insgesamt fest und gut. Großzügiger, kontrastreicher Druck.

Versandfrei innerhalb Deutschlands

345 EUR





Johannes Klinger: WILLY REICHERT - Oberbayerische Landschaften

Johannes Klinger (Hrsg.):

WILLY REICHERT
Oberbayerische Landschaften -
Ölbilder und Aquarelle

Wasserburger Verlag, 2006.
27,5 × 24 cm. – 64 Seiten, durchgängig farbig bebildert.
ISBN : 393897401X
Fest gebunden, frisches Exemplar

Mit handschriftlicher Widmung des Künstlers :
„herzlichst W. Reichert“.

.
Das Exemplar kann (nach tel. Absprache) gern in Wasserburg am Inn abgeholt werden
(Marienplatz 19 / Unter den Arkaden).

Wassernburgensien

15 EUR





Ferdinand Steffan : Wasserburger Krippenbuch, 2010

Ferdinand Steffan (Kreisheimatpfleger a.D.) :

Wasserburger Krippenbuch

Wasserburger Bücherstube, 2010

ISBN : 9783981200577

Orig.-Pappband.
104 Seiten mit zahlr. farbigen Abbildungen

Vord. Buchdeckel – offensichtlich bindebedingt – minimal vorgeschoben.
Frisches/sauberes Exemplar.

Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

28 EUR





Ferdinand Steffan : Wasserburger Krippenbuch, 2010

Ferdinand Steffan (Kreisheimatpfleger a.D.) :

Wasserburger Krippenbuch

Wasserburger Bücherstube, 2010

ISBN : 9783981200577

Orig.-Pappband.
104 Seiten mit zahlr. farbigen Abbildungen

Sehr ordentliches Exemplar.

Mit kurzer/handschriftlicher Widmung des Verfassers

Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

30 EUR





Ulrich Pohlmann u.a.: Stefan MOSES. Die Monographie, 2002

Ulrich Pohlmann / Matthias Harder (Hrsg.) :

Stefan MOSES. – Die Monographie

Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum / Schirmer/Mosel, 2002

Kart.Orig.-Einband, 31 × 27 cm, 333 Seiten.
Frisch/sauber erhalten.

Widmungsexemplar : Mit launiger, mehrzeiliger handschriftlicher Widmung
sowie einer witzigen Zeichnung von Stefan Moses für seinen Freund Dr. Oswald Georg Bauer.

Anbei ein Glückwunschblatt ebenfalls für Dr. O.G. Bauer :
Vorderseite collageähnlich („Kater Moses sendet „) rückseitig mit Filzstift Glückwunsch, dat. 5.2.99.

Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

65 EUR





Lorenz (von) Westenrieder: Geschichte von Baiern [Bayern]. - Strobl, 1786

Lorenz von Westenrieder :

Geschichte von Baiern
(zum Gebrauch des gemeinen Bürgers, und der bürgerlichen Schulen)
Verfaßt von Prof. Westenrieder

München, Johann Baptist Strobl, 1786

Oktav : 17 × 11 cm
Kollation : 448 Seiten (kplt).

Ohne die 65 Kupfer-Porträts, die nicht allen Exemplaren beigebunden wurden,
vgl. Pfister I, 190 (= ohne Taf.)

Der Orig.-Pappband der Zeit (wohl Schulpreis) privat mit einem
Buntpapier überzogen; das geprägte Wappen auf dem Orig.-Ppd. noch als Relief merklich.
Innen durchgängig – mal mehr mal weniger – stockfleckig, jedoch kein Feuchtigkeitsgeruch etc.

Dieses Geschichtswerk „sollte die erste allgemein verständliche Geschichte Bayerns werden,
eine Landesgeschichte, die es in dieser Form noch nicht gab“ (Wilhelm Haefs 462 f.)

Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

45 EUR





Rudolf Neumann: Die Fauna von Gondwanien / Illustrationen Walter Habdank

Rudolf Neumann (Text) :

Die Fauna von Gondwanien

Illustrationen von Walter Habdank

Jahresgabe der Typographischen Gesellschaft München, [1958].

Illustrierte Orig.-Broschur (Umschlag etwas angestaubt).

Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

10 EUR






Weiter Weitere Bücher Weiter