20. Jahrhundert
August Richter : Ein Ketzerprozess im Jahre 1903 / Anhang: 1 1/2 Monate in Stadelheim. - Selbstverlag, 1904
A(ugust) Richter [Freidenker Vereinigung München] :
Ein Ketzerprozess im Jahre 1903
Mit einem Anhang :
1 1/2 Monate in Stadelheim. – Selbstverlag, 1904
Oktav : 22 × 15 cm
Schmales Heft (Klammerheftung, korrodiert),
Der Umschlag fleckig/angestaubt;
die Blätter mäßig knittrig, sowie an den Rändern mal mehr, mal weniger stark rotgefärbt
(=Abfärbung des Umschlags).
[August Richter] : „Erster Zentralpräsident der FVS (Freigeistige Vereinigung der Schweiz) 1908. Wird 1908 anlässlich der Gründungsversammlung einer Sektion in Luzern verhaftet und wegen Gotteslästerung zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. 1909 Das Urteil des Luzerner Obergerichts gegen August Richter wird vom Bundesgericht aufgehoben. Urteil vom 24. Juni 1909 „Verletzung der Glaubens- und Gewissensfreiheit durch Bestrafung wegen Gotteslästerung im Falle der Verbreitung einer Broschüre, deren Zweck es ist, darzutun, dass Gott nicht existieren könne, sofern es sich nicht etwa um eine rohe und gemeine Herabwürdigung aus unlauterem Motive handelt, welche mit der Achtung vor fremder Ueberzeugung unvereinbar ist. Keine Willkür durch Bestrafung wegen Verletzung der Sittlichkeit im Falle der Verbreitung einer für die grosse Masse des Volkes bestimmten Schrift über empfängnishindernde Mittel. Unzulässigkeit der Anwendung einer vom Gesetze nur für „besonders schwere Fälle“ vorgesehenen Strafe (Gefängnis), sofern sich ergibt, dass die in Frage stehende Schrift den Gegenstand im allgemeinen sachlich und ernsthaft behandelt und übrigens den Vermerk trägt, sie solle nicht in die Hände von Kindern gegeben werden. – Im Dezember 1909 erkrankte August Richter an Verfolgungswahn, er fürchtete den Papst und die Ultramontanen, und musste ins Burghölzli eingeliefert werden, von wo er als Deutscher nach einem bayrischen Irrenhaus bei München überführt wurde. Dort ist er im August 1914 gestorben. (Artikel von Walter Nelz in FD 1956/3)“ – siehe Webseite der Freidenker Vereinigung der Schweiz).
Von größter Seltenheit :
Nicht im KVK, nicht in AO sowie auf den einschlägigen Buchplattformen.
145 EUR
Unsere Antiquitäten- u. Kunst-Ausstellung in Wasserburg am Inn
Die Bilder zeigen Ausschnitte aus unseren Ausstellungspassagen in Wasserburg a. Inn, Marienplatz 11, 15 & 19 – Unter den Arkaden / im Herzen der Stadt
Wir zeigen im ständigen Wechsel : Alte & moderne Gemälde, Dekorative Grafik, Künstlergrafik, antiquarische & neuere Bücher, Teppiche/Kelims, Gläser, Keramik/Porzellan, Sakrales, Gemälderahmen/Grafikrahmen, Silber, Volkskunst sowie Kuriosa und Design.
IMMER AUCH ANKAUF VON ANTIQUITÄTEN, GEMÄLDEN & BÜCHERN – AUCH CURIOSA
Wir freuen uns über Ihre Nachricht – jederzeit:
Telefon 08124-910 330
Mobil 0160 – 99 55 88 00
Für WhatsApp einfach hier anklicken.
Selbstverständlich auch gern Nachricht via Email : joseph@steutzger.de
Chiemsee-Antiquitäten – Chiemgau-Antiquitäten
Ankauf & Verkauf : Bücher – Gemälde – Antiquitäten
A. H. Francke (Moravian Missionary) : A History of Western Tibet, 1907
Rev. August Hermann Francke (Moravian Missionary) :
A History of Western Tibet
One of the Unknown Empires
London, S.W. Partridge & Co.
8 and 9 Paternoster Row /
Moravian Mission Agency – 32 Fetter Lane, E.C., [1907]
20 × 13 cm
Collation : XIV, 191 p., + 32 p. adverts – complete.
Publisher’s original pictorial cloth binding somewhat worn.
Ends of spine bumped, back cover bent.
Front endpaper with paper fold. Some insignificant defects at the outer margins,
caused by carelessly cutting open the pages, double sheet (41-44) is not cut open.
A very few finger spots to the rear pages. Adverts browned because of poor paper quality.
„Nach dem Besuch der Lateinschule wurde F. im Lehrerseminar der Brüdergemeine zu Niesky (Oberlausitz) zum Dienst als Lehrer und Missionar ausgebildet. Seine ungewöhnliche linguistische Begabung zeigte sich schon während seiner Lehrerjahre in Kleinwelka (Sachsen), indem er die dort noch lebendige wendische Sprache erlernte und Sanskrit nebst Altnordisch betrieb. Nach ergänzendem Studium in Fairfield/Manchester wurde er zum Missionsdienst im westlichen Himalaya berufen. 1896-1910 war er dort auf den Stationen Leh, Khalatse und Kyelang tätig …. Von 1904 an gab F. die erste Zeitung in tibetischer Sprache heraus, die bis Lhassah Eingang fand“ (ADB)
Die Herrnhuter Brüdergemeine (engl. Moravian Church), auf die böhmische Reformation (Böhmische Brüder) u. den vom Pietismus beeinflussten Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf zurückgehende internat. Kirche, widmet sich u.a. bes. der weltweiten Missionsarbeit.
.
.
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
95 EUR
Josef Werner: Beim Windhosenschneider Amorf - 8 Radierungen
Werner, Josef :
Beim Windhosenschneider Amorf.
Hommage à Christian Morgenstern.
München, Eigenverlag, o.J. (ca. 1980)
8 Farbradierungen,
Gedruckt auf Hahnemühle-Kupferdruckkarton (Bütten).
Im Impressum vom Künstler signiert und nummeriert.
Dazu mit Auflagenbezeichnung : Nr. 19 von insgesamt 100 Exemplaren.
Alle Blätter nochmal eigens signiert sowie handschriftlich num. und betitelt.
In eher kleinformatigen, feinnervigen Radierungen alle auf großformatiges Papier gedruckt (s. Abb. 2)
Die Blätter lose in fein gestalteter Originalleinenkassette (41 × 28 cm) eingelegt.
In blütenfrischer Erhaltung.
Vita :
1945 Geboren in Graslitz (Erzgebirge)
1970-1975 Studium an der Akademie der Bildenden Künste, München, bei Prof. K. F. Dahmen
1970 Erste Radierungen
1972-1989 Radierwerkstatt in München
seit 1973 Zahlreiche Einzelausstellungen im In- und Ausland
seit 1974 Ankäufe öffentlicher Sammlungen
1974-1984 Atelier und Radierwerkstatt in New York
1988 Erste Plastiken
„Josef Werner wurde 1945 in Graslitz / Erzgebirge geboren. Von 1970-1975 studierte er in München an der Akademie der bildenden Künste bei Professor K.F. Dahmen und ist seitdem freier Maler, Grafiker und Bildhauer. Werner lebt und arbeitet in Prien am Chiemsee. Schon während des Studiums zeigt sich sein besonderes Interesse für das grafische Verfahren des Radierens. Hier gelingt ihm scheinbar mühelos – und doch mit einem hohen Maß an technischer Perfektion – die Symbiose zwischen Realität und Fantasie. Werners Grafik entführt uns in eine Welt der Poesie, in der es noch Raum zum Träumen gibt, in eine Gedankenwelt, die durch ihre erzählerische Aussage eine humorvolle und oft auch kritische Botschaft vermittelt. Seine Werke sind nie nur Illustrationen der Wirklichkeit. Stets auf der Suche nach einer erahnbaren Harmonie und Schönheit hinter dem Horizont der Vernunft, schaffen Werners Bilder ihre eigene, nur den Gesetzen der Malerei verpflichtete Realität.“
„Die skurrilen Gebilde des international bekannten Künstlers Josef Werner entspringen der fast unermesslichen Fantasie eines wachen Geistes, der mit einer subtilen Zärtlichkeit fabulöse Wesen und Formen entstehen lässt. Es ist wie ein Eintreten in eine andere, nicht wirklich existente Welt, in der eine unbändige Lebensfreude herrscht und ein tiefgreifender Humor Kraft gibt, um das Dasein voller Widersprüche und Absurditäten besser und gelassener zu ertragen.“ (dankend entnommen aus der Webseite des Künstlers: josefwerner.de)
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
165 EUR
Gerd-Wolfgang Essen/Tsering Tashi Thingo: Padmasambhava. Leben u. Wundertaten des großen tantrischen Meisters im Spiegel der tibetischen Bildkunst - Dumont, 1991
Gerd-Wolfgang Essen / Tsering Tashi Thingo :
Padmasambhava.
Leben und Wundertaten des großen tantrischen Meisters im Spiegel der tibetischen Bildkunst.
Köln, Dumont Buchverlag, 1991.
ISBN : 377012734X
30 × 23 cm.
156 Seiten, mit 16 ganzseitigen Farbtafeln sowie mehreren s/w Abbildungen.
Auf dem vorderen Vorsatz ein kleines erot. Exlibris (Orig.-Radierung) eingeklebt.
Beiliegend: kurzer persönl. Brief (wohl v. der Frau des Autors) an den Exlibris-Künstler.
Fester, großer Orig.-Leinenband, der Schutzumschlag etwas berieben,
der hintere Umschlag mit stärkerer Schabspur.
Innen einige wenige kurze/kleine Anmerkungen, insgesamt ordentlich.
Padmasambhava – ehrenvoll auch Guru Rinpoche, „Kostbarer Lehrer“ genannt – gilt als der wichtigste tantrisch-buddhistische Meister der Himalayaregion. Ihm wird zugeschrieben, im 8. Jahrhundert den Buddhismus in diesem weitläufigen Gebiet etabliert zu haben.
Tantrismus. Tibet.
30 EUR
Jacob Brafmann: Das Buch von der Verwaltung der jüdischen Gemeinde (Das Buch vom Kahal, Bd. II), 1928
Jacob Brafmann :
Das Buch von der Verwaltung der jüdischen Gemeinde
(= Das Buch vom Kahal, Band II)
Leipzig, Hammer-Verlag, 1928
Aufgrund einer neuen Verdeutschung
des russischen Originals herausgegeben von Siegfried Passarge,
Zweiter Band : Das Buch von der Verwaltung der jüdischen (Religions-)Gemeinde
Oktav : 23 × 16 cm
Kollation : VII (+ I), 390 Seiten (davon 7 S. Register), 1 S. (Inhaltsverzeichnis)
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.
Fester Orig.-Ganzleinenband mit Goldprägung.
Ordentlich erhalten.
Selten, insbes. der Band II
Über die Stellung des zum Christentum konvertierten Jakov Brafmann zum Judentum
s. Wikipedia (s. „Jakov Brafmann“)
.
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
98 EUR
Jacob Brafmann: Materialien zur Erforschung der jüdischen Sitten (Das Buch vom Kahal, Bd. I), 1928
Jacob Brafmann :
Materialien zur Erforschung der jüdischen Sitten
(= Das Buch vom Kahal, Band I)
Leipzig, Hammer-Verlag, 1928
Aufgrund einer neuen Verdeutschung des russischen Originals hrsg. von Siegfried Passarge.
Oktav : 23 × 16 cm
Kollation : LIV, 228 Seiten, [2] Bl.
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.
Erhaltung : Orig.-Ganzleinenband.
Einband gering berieben, der hintere Buchdeckel etwas gebogen (s. Abb.) -
sonst nur leichtere Altersspuren. Insgesamt immer noch passables Exemplar
des seltenen Werks.
Über die Stellung des zum Christentum konvertierten Jakov Brafmann zum Judentum
s. Wikipedia (s. „Jakov Brafmann“)
.
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
98 EUR
Ingeborg Bachmann : Die gestundete Zeit. Gedichte. - Faber & Faber, 2019 (Vorzugsausgabe)
Ingeborg Bachmann : Die gestundete Zeit. Gedichte
Leipzig, Faber & Faber, 2019
ISBN 9783867301411
Im Impressum handschriftl. bez. :
„e.a.“ sowie signiert von Christian Mischke (siehe Abb.)
Ganzleinenband, geradezu verlagsfrisch.
Der Verlagscellophanumschlag noch erhalten, wenn auch etwas derangiert.
26 × 17 cm, 78 Seiten.
Mit 12 Reproduktionen nach Bleistiftzeichnungen
und 1 beigelegte Original-Radierung v. Christian Mischke :
rückseitig mit Bleistift nummeriert : III/X, signiert “Christian Mischke” und datiert 2019.
Vorzugsausgabe: Nur den ersten 100 num. Exemplaren
sowie den wenigen (wohl 10) E.A.-Exemplaren* liegt eine Original-Radierung bei.
E.A.-Expl. (Epreuve d’artiste) sind Künstlerexemplare, die zusätzl. zu der Auflage für den Künstler hergestellt werden. Diese sind üblicherweis nicht für den Verkauf bestimmt, sondern dienen dem Künstler als archivarische Exemplare.
.
Reihe : Die Graphischen Bücher, Band 39.
Erstlingswerke deutscher Autoren des 20. Jahrhunderts
Verlagsanzeige : „Zum Weihnachtsfest 1953 versandte die Frankfurter Verlagsanstalt eine Grußpostkarte. Darauf war das Gedicht Die gestundete Zeit von Ingeborg Bachmann abgedruckt, das dem gerade erschienenen Band 12 der Reihe studio frankfurt den Titel gegeben hatte. Drei Wochen später erhält Ingeborg Bachmann eine dieser Gedichtpostkarten zurück, vollgeschrieben mit ironischen Kommentaren ihres Freundes Hans Werner Henze: »Es kommen härtere Tage. Noch härter!« bemerkte der Komponist in Anspielung auf eine ihrer Verszeilen.“
Etwas verwirrend : Der Verlag Faber & Faber zeigt auf seiner Seite die Vorzugsausgabe (inzwischen vergriffen) mit einer abweichenden Einbandgestaltung.
Versandfrei innerhalb Deutschlands
95 EUR
Christian Mischke: Werkverzeichnis der Radierungen 1965-1974 (E.A.- Exemplar)
Christian Mischke (1944 Grünberg/Schlesien – 2022 München) :
Werkverzeichnis der Radierungen 1965-1974
Bearbeitet von Rüdiger an der Heiden
Mit Textbeiträgen von Peter Eikemeier, Walter Fenn,
Gisela Goldberg, Monika Heffels, Rüdiger an der Heiden und Dieter Kuhrmann
Nürnberg, Galerie Nickel-Zadow, 1975
E.A.-Exemplar :
Mit 3 vor dem Titel eingebundenen Original-Radierungen :
„Artemis“
„Leda“
„Apollo“
Jeweils als Tondo gestaltet und
mit Bleistift nummeriert (Exemplar ea Nr. 1 von insgesamt X), datiert (‚75) und signiert
Queroktav (19,5 × 24 cm).
132 Seiten, durchgängig mit Abb. (einige wenige in Farbe), insgesamt 179 Nummern.
Pappband im Querformat.
Einband minimal berieben, weißes Vortitelblatt mit unwesentl. Randknick).
Erhaltungseinschränkung : Etwa in der Mitte des Buchblocks die Bindung klaffend,
dort ist ein Blatt bereits so gut wie aus der Bindung ganz gelöste, ein weiteres gelockert.
Aus dem Besitz des Künstlers erworben.
- E.A. = Epreuve d’artiste : „Bei graphischen Blättern … so genannte Künstlerdrucke (meist ohne die übliche Beschriftung des Auflagendrucks) … Es handelt sich dabei um keine Probedrucke, sondern um Abzüge, die der Künstler für den eigenen Gebrauch herstellt.“ (P. W. Hartmann).
Wir können auch das Anschluss-Werkverzeichnis
der Radierungen 1975-1986 anbieten (s. hier: steutzger.net)
.
Versand innerhalb Deutschlands frei!
75 EUR
Rudolf Wagner: Eine Reise durch die Deutschen Kolonien - Togo (Afrika), 1912
Rudolf Wagner (unter Mitwirkung von Carl Uhlig) :
Eine Reise durch die Deutschen Kolonien – III. Band : Togo (Afrika)
Herausgegeben von der illustrierten Zeitschrift „Kolonie und Heimat“.
Zweite verbesserte Auflage.
Berlin, Verlag Kolonialpolitischer Zeitschriften, 1912
(Original-Ausgabe)
Quer-Folio : 26 × 34 cm.
Kollation : VII, 129 Seiten – mit 2 Karten, 155 s/w-Abb. (Fotos), darunter 6 ganzseit. Bilder
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.
Illustrierte Orig.-Ganzleinenband im Querformat (Einband gering berieben u. angestaubt).
Die Klammerheftung etwas angelaufen/korrodiert, aber immer ausreichend fest.
Ansonsten die üblichen „Gebrauchsspuren“,
eines Werks, das wohl immer häufig durchgeblättert wurde.
Insgesamt sehr ansprechendes Exemplar.
Kolonialismus, Imperialismus, Afrika, „Völkerkunde“
.
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
95 EUR
Rudolf Wagner: Eine Reise durch die Deutschen Kolonien - Kamerun (Afrika), 1910
Rudolf Wagner (unter Mitwirkung von Carl Uhlig) :
Eine Reise durch die Deutschen Kolonien – II. Band : Kamerun (Afrika)
Herausgegeben von der illustrierten Zeitschrift „Kolonie und Heimat“.
Berlin, Verlag Kolonialpolitischer Zeitschriften, 1910
(Original-Ausgabe)
Quer-Folio : 26 × 34 cm.
Kollation : VII, 129Seiten – mit 2 Karten, 209 s/w-Abb. (Fotos), darunter 14 ganzseit. Bilder
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.
Illustrierte Orig.-Ganzleinenband im Querformat (etwas berieben)
Die Klammerheftung (wie üblich) teils etwas korrodiert, aber immer ausreichend fest.
Die ersten beiden Blätter jeweils mit unwesentlicher Knickspur.
Ansonsten die üblichen „Gebrauchsspuren“,
eines Werks, das wohl immer häufig durchgeblättert wurde.
Insgesamt sehr passables Exemplar.
Kolonialismus, Imperialismus, Afrika, „Völkerkunde“
.
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
85 EUR
Rudolf Wagner: Eine Reise durch die Deutschen Kolonien - Kiautschou (China), 1913
Rudolf Wagner (unter Mitwirkung von E. Buchmann) :
Eine Reise durch die Deutschen Kolonien – VI. Band : Kiautschou (China)
Herausgegeben im Auftrag der illustrierten Zeitschrift „Kolonie und Heimat“.
2., verbesserte Auflage
Berlin, „Kolonie und Heimat“, Verlagsgesellschaft, 1913
(Original-Ausgabe)
Quer-Folio : 26 × 34 cm.
Kollation : VI, 66 Seiten – mit 2 Karten, 109 s/w-Abb. (Fotos), darunter 4 ganzseit. Bilder
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.
Illustrierte Orig.-Ganzleinenband im Querformat (Kanten und hinterer Buchdeckel mit Abrieb, s. Abb. 2).
Die Klammerheftung (wie üblich) teils etwas korrodiert, aber immer ausreichend fest.
Insgesamt sehr passables Exemplar.
Kolonialismus, Imperialismus, China, „Völkerkunde“
.
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
85 EUR
Carl Uhlig (u.a.): Eine Reise durch die Deutschen Kolonien - Deutsch-Ostafrika, 1912
Carl Uhlig (u.a.) :
Eine Reise durch die Deutschen Kolonien : Deutsch-Ostafrika
Herausgegeben von der illustrierten Zeitschrift „Kolonie und Heimat“.
3., verbesserte Auflage
Berlin, Verlag Kolonialpolitischer Zeitschriften, 1912
(Original-Ausgabe)
Quer-Folio : 26 × 34 cm.
Kollation : VII, 129 Seiten – mit 2 Karten, 173 s/w-Abb. (Fotos), darunter 21 ganzseit. Bilder
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.
Illustrierte Orig.-Ganzleinenband im Querformat.
Die Buchdeckel altfleckig/angestaubt sowie an den Kanten teils bestoßen,
Der Rückenbezug unten auf ca. 3 cm angeplatzt (s. Abb. 2).
Vorderer Vorsatz mit durchgehender vertikaler Knickfalte.
Die Klammerheftung (wie üblich) mal mehr mal weniger korrodiert,
aber, bei sorgsamem Blättern ausreichend fest.
Ansonsten die üblichen „Gebrauchsspuren“,
eines Werks, das wohl immer häufig durchgeblättert wurde.
Kolonialismus, Imperialismus, Afrika, „Völkerkunde“
.
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
75 EUR
Homer : Odyssee (Sammlung Tusculum)
Homer : Odyssee
Griechisch-deutsch
Übertragen von Anton Weiher
Mit Urtext, Anhang und Registern
Einführung von A. Heubeck
Verlag Artemis & Winkler
ISBN 3760815421
10. Auflage, 1994
Oktav, 758 Seiten
Orig.-Ganzgewebeband (frisch/sauber – wirkt ungelesen)
Verlagsanzeige : „Die rätselhafte Gestalt des Dichters und Rhapsoden Homer ragt aus den dunklen Anfängen des Abendlandes in unsere Gegenwart hinein. Über sein Leben und seine Umwelt ist wenig bekannt, aber sein Werk hat auch nach mehr als zweieinhalb Jahrtausenden noch nichts von seiner Gültigkeit eingebüßt. Die beiden großen Dichtungen Homers, die Ilias und die Odyssee, bezeichnen nicht nur den glanzvollen Beginn des europäischen Epos, sondern der abendländischen, ja der Weltliteratur überhaupt. Sie sind die „Urromane“ der Menschheit, wie Jean Paul einmal gesagt hat. Die größten Geister von der Antike bis zur deutschen Klassik, von Vergil bis Goethe haben ihn bewundert und gepriesen und in seinem mächtigen Schatten gedichtet. In Homers Heldengesängen vom Kampf um Troja scheinen alle Motive und Triebkräfte der Menschheitsdichtung beispielhaft vorgebildet zu sein: Kampf und Abenteuer, Sieg und Untergang, Liebe und Hass, Heroentum und Niedrigkeit, Mythos und historische Wirklichkeit. So ist Homers Werk Anfang und Vollendung zugleich.“.
Sammlung Tusculum : „Die …. zweisprachige Bibliothek der Antike, die 1923 gegründete Sammlung Tusculum umfasst ca. 200 klassische Werke der griechischen und lateinischen Literatur des Altertums und bildet damit das Fundament der abendländischen Geistesgeschichte ab. Die Werke Ciceros, Ovids und Horaz‘ gehören ebenso zum Programm wie die philosophischen Schriften Platons, die Dramen des Sophokles oder die enzyklopädische Naturgeschichte des Plinius. Die Reihe bietet die weltliterarisch bedeutenden Originaltexte zusammen mit exzellenten deutschen Übersetzungen und kurzen Sachkommentaren. Von renommierten Altphilologen betreut, präsentiert Tusculum zuverlässige Standardausgaben mit klassischer Einbandgestaltung für Wissenschaftler und Bibliotheken, Studenten und Lehrer sowie das allgemeine Publikum mit Interesse an antiker Dichtung und Philosophie. Der Name der Reihe geht auf die ehemalige Stadt Tusculum in Latium zurück, in der Cicero eine Villa besaß, die ihm als Refugium diente und in der er die Tuskulanen verfasste …“
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
38 EUR
Hieronymus Brunschwig: Dis ist das buch der Cirurgia (Faksimile der Ausgabe von 1497)
Hieronymus Brunschwig :
Dis ist das Buch der Cirurgia; Hantwirckung der Wund Artzny
Faksimile der Ausgabe Strasbourg 1497
Stuttgart, Editions Medicina Rara, ca. 1970-1975
CXXVIII Blatt (beidseitig bedruckt).
Mit 46 ganzseitigen u. drei halbseitigen kolorierten Holzschnitten
sowie 12 Instrumentenvignetten
Es fehlt das in engl. Sprache verfasste Beiheft.
Vorzugsausgabe in Ganzpergament.
Handschriftlich nummeriert :
Nr. CCV (von insgesamt 300 Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzpergament.
In sehr schöner, frischer Erhaltung, der beigegebene Schuber leicht fleckig.
Es erschien daneben auch eine „Einfachausgabe“ in 2500 Exemplaren.
Vorzugsausgabe & Einfachausgabe erschienen innerhalb des Verlagsprojekts „Twenty-eight hundred copies“.
Aufgrund des begrenzten Scannerformats konnte das Buch nicht in ganzem Umfang abgebildet werden.
Hieronymus Brunschwig (* um 1450 in Straßburg – Ende 1512 oder Anfang 1513 ebenda), gelegentl. auch Hieronymus Brunswik od. Hieronymus (von) Brunswig geschrieben, war ein deutscher Wundarzt und Botaniker.
Chirurgie, Wundarznei, Reprint
.
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
75 EUR
Weitere Bücher
dieser Kategorie