19. Jahrhundert

Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein, 1827

Ludwig Aurbacher :

Ein Volksbüchlein [in zwei Theilen]

- Erster Theil :
Enthaltend : die Geschichte des ewigen Juden,
die Abenteuer der sieben Schwaben, nebst vielen andern … Historien.
- Probeblätter für Volksfreunde.

München. Bey Michael Lindauer, 1827.
Kollation : 1 Bl. (Frontispiz), VI, 178 Seiten, mit 1 Frontispizlithographie

- Zweiter Theil :
Enthaltend : die Legende von St. Christoph, die Wanderungen des Spiegelschwaben, nebst vielen anderen erbaulichen und ergötzlichen Historien

[Als neuer Titel zusätzlich] : Ernst und Scherz. Eine Sammlung vermischter Erzählungen. Mit einer Abbildung, den schwäbischen Sonn- und Mondfang vorstellend. – Ausgabe für Volksfreunde

München, Jos. Lindauer’sche Buchhandlung (C. Th. Fr. Sauer), 1929.

Kollation : 1 Bl. (Reihentitel), 1 Bl. (Frontispiz), 1 Bl. (unbedruckt), 1 Bl. (Titel), 192 Seiten, mit 1 Frontispizlithographie.

Hübsches Halblederbändchen der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel.
Klein Oktav : 17 × 11 cm

Vorderer Vorsatz mit unwesentlich kleinem Randausschnitt.
Der Leihbücherei Stempel „Maria Weiß“ 7x wiederholt. Das Blatt mit den Seiten 121/122 am Oberrand geschickt restauriert. – Das Blatt mit den Seiten 169/179 im Bug mit weißem Papier restauriert, dabei sind einige Wörter verlustig gegangen (siehe Abb. 4). – Ansonsten in schöner Erhaltung. Das Exemplar dürfte wohl kaum ausgeliehen worden sein.

Von einiger Seltenheit.

Biogramm : „Ludwig Aurbacher (* 26. August 1784 in Türkheim, Schwaben; † 25. Mai 1847 in München) war ein deutscher Schriftsteller. Der Sohn eines Nagelschmieds besuchte die Schule in Landsberg am Lech und wollte anschließend eine geistliche Laufbahn einschlagen. 1793 war er Chorknabe in Dießen am Ammersee. Weitere Stationen waren das Benediktinerseminar in München (1795/96) und das Kloster Ottobeuren, in das er nach dem Gymnasialabschluss 1801 als Novize eintrat. Nach der Säkularisation von Ottobeuren lebte er kurz im Kloster Wiblingen, doch verließ er 1803 auch aus gesundheitlichen Gründen den Orden. Nach einer Zeit als Hofmeister beim Stiftskanzler von Weckbecker in Ottobeuren (1804–1808) fand er seine Lebensstellung als Lehrer: Von 1809 bis 1834 unterrichtete er als Professor für deutschen Stil und Ästhetik am Kadettenkorps in München. Sein bekanntestes Werk ist die zweibändige Sammlung von im Volkston verfassten Erzählungen, die 1827–1829 zunächst anonym unter dem Titel Ein Volksbüchlein erschien. Vor allem die dort enthaltenen Geschichten von den Sieben Schwaben wurden populär.
In seinem mittelschwäbischen Geburtsort Türkheim erinnern eine Stube im Sieben-Schwaben-Museum an den Autor. Nach ihm sind die Ludwig-Aurbacher-Mittelschule und die Ludwig-Aurbacher-Straße benannt. „ (Wikip.)

.

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

165 EUR





Richard Lesser : Deutsche Kolonialzeitung. Organ des Deutschen Kolonialvereins - Erster Band, 1884

Richard Lesser :

Deutsche Kolonialzeitung.
Organ des Deutschen Kolonialvereins —
Erster Band, 1884

Berlin, Verlag des Deutschen Kolonialvereins, 1884

Oktav : 24 × 16,6 cm.
513 Seiten

Erhaltung : Fester gold- und blindgeprägter Orig.-Ganzleinenband (Buchdeckel leicht gebogen).

Die ersten 6 Blätter am Vorderschnitt mit starken Bestoßungen/Einrissen,
teils sind Abrisse bei Benützung nicht zu vermeiden (jedoch wohl nur am Außenrand, ohne Textverlust)
Das Papier durchgehend gebräunt.
Insgesamt bedarf ein Blättern besonderer Sorgfalt
aufgrund der minderen (brüchigen) Zeitungspapier-Qualität.

Selbstverständlich wurde bei der Preisgestaltung
der Erhatltungszustand entsprechend mitberücksichtigt.

.

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

45 EUR





Richard Lesser : Deutsche Kolonialzeitung. Organ des Deutschen Kolonialvereins - Zweiter Band, 1885

Richard Lesser :

Deutsche Kolonialzeitung. Organ des Deutschen Kolonialvereins –
Zweiter Band, 1885

Berlin, Verlag des Deutschen Kolonialvereins, 1885

Oktav : 24 × 16,6 cm
VI, 782 Seiten, 8 S. (Satzung des. Dt. Kolonialvereins), 1 große Faltkarte (Polit. Karte von Zentralafrika).
Komplett.

Gold- und blindgeprägter Orig.-Ganzleinenband.
In sehr schöner Erhaltung. Auch innen – trotz des sehr empfindlichen holzhaltigen Zeitungs-Papiers – durchgängig in sehr guter Erhaltung, keine Einrisse, Flecken etc.

.

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

85 EUR





Richard Lesser : Deutsche Kolonialzeitung. Organ des Deutschen Kolonialvereins - Dritter Band, 1886

Richard Lesser :

Deutsche Kolonialzeitung.
Organ des Deutschen Kolonialvereins —
Dritter Band, 1886

Berlin, Verlag des Deutschen Kolonialvereins, 1886

Oktav : 24 × 16,6 cm

Erhaltung : Fester gold- und blindgeprägter Orig.-Ganzleinenband.
Der Einband in sehr ansprechender Erhaltung.

Innen (Buchblock) mittig durchgehend mit vertikaler Knickspur.
Offensichtl. war vor dem Aufbinden die Zeitschrift mittig “gefaltet” geliefert worden (siehe Abb. 2).
Ansonsten jedoch gut erhalten, trotz der minderen Zeitungspapier-Qualität.

.

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

75 EUR





Franz de Paula von Schrank : Flora Monacensis, Bd. I (von 4), 1811

Franz de Paula von Schrank :

Flora Monacensis seu plantae sponte circa Monachium nascentes

Bd. I (von 4).

München, Inst. Lithogr. Scholae Festivalis, 1811

Kollation :
Mit beiden Vorsatzblättern, Titelblatt, Portraitlithographie (Johann Nepomuk Mayrhoffer),
Widmungsbl. (Theresia, Kronprinzessin zu Bayern).
99 (statt 100) Textblätter, 97 (statt 100) lithographische Tafeln auf chamoisfarbenem/kräftigem Velin
(71 Tafeln in zeitgenössisch altem Verlagskolorit, 26 Tafeln unkoloriert).

Halblederband d. Zt. in Groß-Folio (46 × 40 cm) mit starken Altersspuren.
Anfangs und zum Ende hin mehrere Blätter/Tafeln lose und Spuren häufigerer Benützung.

Die Textblätter (Büttenpapier) vielfach vertikal-knittrig (Ziehharmonikafalten),
mit mehreren Eckabrisen bzw. Randeinrissen sowie mal mehr mal weniger stockfleckig.
ein Blatt horizontal der ganzen Breite nach durchgerissen.

Beschrieben und gezeigt werden Pflanzen des süddeutschen Raums, insbes. von München u. Umgebung.
Zusammengetragen wurden diese im Botanischen Garten München; seit 1809 war F. de Paula v. Schrank
dessen Leiter. Das gesamte Werk erschien über einen langen Zeitraum (1811-1818) in Lieferungen;
dies nicht zuletzt der Grund dafür, dass das Werk nur sehr selten komplett in allen 4 Bänden aufzufinden ist.

Angebot im Kundenauftrag.

.

Kein Versand. Besichtigung
in Wasserburg (Marienplatz/Unter den Arkaden)
jedoch jederzeit (nach tel. Absprache) möglich.





Franz de Paula von Schrank : Flora Monacensis, Bd. I, 1811 (Fortsetzung Abbildungen)

Franz de Paula von Schrank : Vol I, München, 1811.
Lithographische Tafeln von Johann Nepomuk Mayrhoffer





Maurus Feyerabend: Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren ... Jahrbücher, 1813-1816

Feyerabend, Maurus :

Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben /
Sämmtliche Jahrbücher,
in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und der besonderen Geschichte Schwabens
diplomatisch, kritisch, und chronologisch in drei (sic) Bänden bearbeitet.

4 Bände (alles Erschienene)

Ottobeuren, Johann Baptist Ganser, 1813-1816.

Oktav-Bände : je 21 × 12,5 cm

Kollation :
I) [1] Bl., LXVIII, 630 S. (Paginierung springt von 364 auf 385), 3 S. (Errata), 1 Falttafel
(Klosteransicht aus der Vogelschau, Lithographie v. Anton Haelmle)
II) [2] Bl., 845 S. (Pag. springt von S. 166 auf 177, Fehlpag. auch zw. Ss. 824 u. 827
III) IV + 1 Bl., 748 S.
IV) [2] Bl., 500 S., [2] Bl., 1 lithographische Faltkarte
(Franz Xaver Gabelsberger, Territorial-Besitzungen des ehem. Reichsstiftes)

Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.

Vier schlichte, feste Interimsbände.
Die Umschläge und die folgenden Blätter jeweils eselsohrig.
Alle Bände im Titelblatt mit wenig sensiblen Kugelschreiberergänzungen.
1 Doppelb. in Bd. I zum Ende hin lose. Das Papier insgesamt fest und gut. Großzügiger, kontrastreicher Druck.

Versandfrei innerhalb Deutschlands

345 EUR





Neide, Johann Georg Christoph : Briefe für Kinder über die Werke der Natur, 1783

Johann Georg Christoph Neide (1756 Magdeburg – Giebichenstein/bei Halle 1836) :

Briefe für Kinder über die Werke der Natur.
Erste Sammlung [= alles Erschienene]

Leipzig, im Schwickertschen Verlage, 1783

Oktav : 17 × 10 cm
Kollation : [2] Bl., 168 Seiten, dazu mit einem Faltblatt (Noten).

Bibliograph. Referenzen : VD18 10675183;
Holzmann & Bohatta, Deutsches Anonymen-Lexikon, Bd. 1, Nr. 7706

Ganzlederbändchen d.Zt. mit Rückengoldprägung und Orig.-Schuber.

Beide Buchdeckel berieben, Kanten etwas bestoßen; auch der Schuber mit Benützungsspuren, besonders merklich in der grün getönten, hochgestellten Raute im Mittelfeld. Zudem zu vermerken ein Wurmgang auf einer Hälfte. – Innen : vorderer fliegender Vorsatz fehlt, Titelblatt teils leicht gebräunt, sonst nur ganz vereinzelt Braunfleckchen – insgesamt ansprechendes Exemplar.

Rarum!

.

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

125 EUR





Alexander F. Heksch : DIE DONAU von ihrem Ursprung bis an die Mündung - Hartleben, 1881

Alexander F. Heksch :

DIE DONAU von ihrem Ursprung bis an die Mündung. -
Eine Schilderung von Land und Leuten des Donaugebietes.

Wien-Pest-Leipzig, Hartlebens Verlag, 1881

Prachtband : Groß-Oktav : 24 × 17 × 5 cm.
VI, 791 Seiten – Mit 200 Holzstichillustrationen und einer Karte (in 16 Sectionen).

Ganzseitige Holzstich-Ansichten u.a. von Donau-Eschingen,
Ulm, Regensburg, Passau, Linz, Melk, Wien, Preßburg, Gran, Budapest, Belgrad

Erhaltung : Das Papier aufgrund seiner etw. holzhaltigen Qualität durchgehend minimal gebräunt; teils finden sich auch (eher „malerische“) Stockfleckchen. – Zum Ende hin in der unteren Ecke ganz kleine Läsuren. – Insgesamt in einer ungewöhnlich schönen Erhaltung.

95 EUR





E. L. Posselt: Taschenbuch für die neueste Geschichte, 6. Jg., 1800

Ernst Ludwig Posselt (Hrsg.) :

Taschenbuch für die neueste Geschichte /
Sechster Jahrgang, 1800

Mit Küfnerischen Kupfern

Nürnberg, in der Bauer- Mannischen Buchhandlung, 1800

Duodez : 11,5 × 7 cm.
Kollation : XXIV, 201 Seiten, (9) S. (Verlagsanzeigen)
Gestoch. Vortitel u. Titel, 12 Kupfertafeln sowie 2 nach/bzw. vor den Vorsätzen eingefügte Kupfer (Morgen/Gewitter) auf mauvefarbenem Papier.
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.

Erhaltung : Stärker altfleckiges Pappbändchen der Zeit, Ecken bestoßen.
Papierbezug am vord. Gelenk etwas rissig, die Bindung dabei aber fest.
Das Titelblatt am Vorderschnitt vom lässlichen Buchbinder zu eng beschnitten,
sonst innen recht ansprechend, abgesehen von nicht wenigen (meist ausgebogenen) Eselsohren.

Inhalt : „Gegenwärtiges Bändchen enthält den Beschluss der Geschichte des ersten Krieges der Coalition gegen die fränkische Republik.“ (Vorrede)

Zum Herausger : „Posselt studierte in Göttingen und Straßburg. 1784 wurde er Professor am Gymnasium in Karlsruhe und 1791 Amtmann in Gernsbach bei Rastatt. Dieses Amt legte er 1796 wegen seiner Sympathien für die Ideen der französischen Revolution nieder …“ (Wikipedia)

Koalitionskriege, Napoleonische Kriege, Befreiungskriege

.
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

85 EUR





Wasserburg am Inn: St. Nikolai-Schiffleut-Bruderschaft (Aufnahmeformular), 19. Jh.

„St. Nikolai-Bruderschaft“ (Wasserburg/Inn)

Aufnahmeformular, unausgefüllt.

Typendruck, 19. Jahrhundert.

Folio : 37 × 22 cm
Gebräunt, altfleckig & randrissig.

Über die Wiederbegründung der Ende 19. Jh. aufgelösten Bruderschaft im Jahr 2000 :
www.schiffleut-wasserburg.de

SW : Innschiffahrt, Aufnahmeurkunde, Schiffsleut

Für Alter und Echtheit aller unserer Angebote garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.

38 EUR





A. H. Niemeyer: Grundsätze d. Erziehung u. des Unterrichts, 2. Tl., 1802

Niemeyer, August Hermann :

Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts für Eltern, Hauslehrer und Schulmänner.
Zweyter Theil.

Vierte neuverbesserte Auflage,

Halle, bey J.N. Hamer, 1802

Oktav : 19 × 12 cm
Kollation : [1] Bl., 486 Seiten

Guter, fester Halbfranzband der Zeit mit feiner Rückengoldprägung
(vord. Gelenk unten sowie hinterer Deckel mit unwesentl. Wurmspuren)
Sehr schöne Vorsatzpapiere (Kattunpapier) vorne & hinten. – Innen wohlerhalten.

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

40 EUR





Wanderbuch ("Gesellenbuch") für den Schneider-Gesellen Joh. Kapistran Merckel, Ellingen 1810-14

Wanderbuch – ausgestellt für den (17-jährigen) Schneider-Gesellen
Johann Kapistran Merckel aus Ellingen (Landgericht Weißenburg/Bay.)

Wohlerhaltenes Halblederbändchen d. Zt. mit Lederschuber
Klein-Oktav : 16 × 10 cm.

Lediglich 8 beschriebene Seiten (einschl. Titel),
die folgenden Seiten (nummeriert bis Seite 32) blank.

[Alle beschr. S. hier abgebildet.]

Angelegt 1810 – fortgeführt bis 1814

Der vorletzte Eintrag (Landgericht Weißenburg/Bay.)
bestätigt (nach ärztlicher Untersuchung) die gänzliche Untauglichkeit für den Miltärdienst.
Ihm wird damit erlaubt seine Wanderschaft fortzusetzen, jedoch nur innerhalb Bayerns.

Der letzte Eintrag (Siegelstempel Landgericht Dillingen, Mai 1814) teilt mit, dass der Geselle seit dem Monat April 1813 beim hiesigen Schneidermeister Georg (Sch… ?) in Arbeit gestanden hat.

.

.

Versand innerhalb Deutschlands frei.

85 EUR





Gugliemo Massaja: Missione nell'alta Etiopia/Äthiopien, 1885

Card. Gugliemo Massaja : I miei trentacinque anni di missione nell’alta Etiopia.

12 in 4 Bänden.

Rome / Milano, Tipografia Poliglotta / Tip. Pontif. S. Giuseppe, 1885-1895.

Folio : je 34,5 × 25,5 cm.

Vier gewichtige, dabei stabile/feste Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln.

Rücken u. Buchdeckel etw. fleckig u. beschabt.
Alle Bände durchwegs stockfleckig, teils auch stärker, besonders betroffen jeweils die ersten u. letzten Seiten sowie die beiden Faltkarten.

Einige Titelblätter knittrig.
Titelblatt von Bd. 5 an der unteren Ecke mit Papier angesetzt.

Auf Anordnung des Papstes schrieb er seine Erfahrungen als Missionar in dem Buch „I miei trentacinque anni di missione nell’ alta Etiopia“ nieder, dessen erste Ausgabe 1883 gleichzeitig in Rom und Mailand veröffentlicht wurde und die letzte im Jahr 1895. In dieser Arbeit beschäftigte er sich nicht nur mit dem Fortschritt der Mission, sondern auch mit den politischen und wirtschaftlichen Bedingungen in Äthiopien, wie er sie kannte.

SW : Massaia, Kardinal, Äthiopien, Gallas, Mission, Missionsreise, Ostafrika

275 EUR





Edmund Joerg: Geschichte d. social-politischen Parteien in Deutschland, 1867

Joerg, Edmund :

Geschichte der social-politischen Parteien in Deutschland.

Freiburg im Breisgau, Herder’sche Verlagshandlung, 1867

Oktav : 19 × 13 cm.
Kollation : VIII, 236 Seiten.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.

Gutes, festes Halbleinenbändchen der Zeit. Innen etwas stockfleckig, Papier aber immer fest und angenehm zu lesen.

28 EUR






Weiter Weitere Bücher dieser Kategorie Weiter