Max Friedländer: Neujahrsgrüße empfindsamer Seelen / Verlag Martin Breslauer 1922 (Vorzugsausgabe)
Max Friedländer :
Neujahrsgrüße empfindsamer Seelen.
Eine Sammlung von Liedern mit Melodien und Bilderschmuck
aus den Jahren 1770-1800.
75 faksimilierte und mit der Hand kolorierte Blätter
Wiedergabe im Lichtdruckverfahren.
Koloierung durch Fa. Richard Labisch.
Reihe : Veröffentlichungen der Musik-Bibliothek Paul Hirsch, Frankfurt a. Main.
Unter Mitwirkung von Paul Hirsch, herausgegeben von Johannes Wolf – Band III
Verlag von Martin Breslauer, Berlin 1922.
Nummerierte Vorzugsausgabe : Nr. XLII
18,5 × 24 cm
Ganzleder-Handeinband von E. A. Enders/Leipzig – mit Deckelprägung und Rundgoldschnitt -
in ganz ungewöhnl. frischer, unberührt wirkender Erhaltung.
In Orig.-Schutzumschlag und Orig.-Schuber
(Schutzumschlag mit kl. Ausriss, siehe Abb. mit Pfeil)
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
165 EUR
J. Hengstl (Hg.): Griechische Papyri aus Ägypten - griech/dt. (Tusculum)
Griechische Papyri aus Ägypten
als Zeugnisse des öffentlichen und privaten Lebens.
Griechisch-deutsch.
Joachim Hengstl (Hg).
Mitarbeit von G. Häge und H. Kühnert.
Tusculum-Bücherei (Sammlung Tusculum)
Heimeran Verlag, 1978
ISBN 3776521813
Oktav : 17,5 × 11 cm, 438 Seiten
Orig.-Ganzgewebeband mit Schutzumschlag.
Oberschnitt teils minimal angestaubt, Schutzumschlag mit unauffälligen Handhabungsspuren
- sonst sehr frisch/sauber, wirkt ungelesen.
Sammlung Tusculum : „Die […] zweisprachige Bibliothek der Antike, die 1923 gegründete Sammlung Tusculum umfasst ca. 200 klassische Werke der griechischen und lateinischen Literatur des Altertums und bildet damit das Fundament der abendländischen Geistesgeschichte ab. Die Werke Ciceros, Ovids und Horaz‘ gehören ebenso zum Programm wie die philosophischen Schriften Platons, die Dramen des Sophokles oder die enzyklopädische Naturgeschichte des Plinius. Die Reihe bietet die weltliterarisch bedeutenden Originaltexte zusammen mit exzellenten deutschen Übersetzungen und kurzen Sachkommentaren. Von renommierten Altphilologen betreut […]. Der Name der Reihe geht auf die ehemalige Stadt Tusculum in Latium zurück, in der Cicero eine Villa besaß, die ihm als Refugium diente und in der er die Tuskulanen verfasste …“
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
18 EUR
J. Schlör: Jüdisches Leben in Berlin 1933-1941 / Fotografien Abraham Pisarek
Joachim Schlör :
Jüdisches Leben in Berlin 1933–1941.
Jewish Life in Berlin 1933 – 1941.
Fotografien von Abraham Pisarek
Berlin, Edition Braus, 2012.
192 Seiten, 109 Fotografien
31 × 25 cm
ISBN : 978-3-86228-041-4
Fest gebunden.
Schutzumschlag an der Oberkante mit deutlicher Druckspur (siehe Pfeil in der Abb.) –
sonst sehr frisch.
K. Simrock: Das Nibelungenlied - Askanischer Verlag, 1932
DAS NIBELUNGENLIED
Übertragen von Karl Simrock.
Mit einem Vorwort von Prof. Dr. W. Golther.
und einer Einleitung von Max von Boehn (Die Nibelungen in der Kunst, mit einigen s/w-Abb.)
Richard-Wagner-Gedächtnis-Ausgabe
Berlin, Askanischer Verlag, [1932]
Gewichtiger, fester Orig.-Halbpergament-Band
in guter/ordentlicher Erhaltung – innen wie außen.
Kl.-Folio (27 × 22 cm).
XXIX, 138 und 426 Seiten.
.
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
70 EUR
Johann Friedrich (II.) Graf von Hohenlohe: Verbot von Juden an Feiertagen im Amt Weikersheim Handel zu treiben - Öhringen, 1700
Dekret : Den (Schutz-)Juden im Amt Weikersheim und den Dorfschaften Ernsbach, Hollenbach u. Hohebach wird bei Strafe verboten, an Sonn- und Feiertagen Handel zu treiben – sowohl untereinander als insbesondere mit den christlichen Bürgern.
Einblattdruck (34 × 41 cm) : Öhringen (Residenz), 20. Januar 1700.
Erhaltung : Starker Lichtrand rundum. Das Blatt war zweifach gefaltet u. zeigt entsprechende Spuren, einschl. Papierverlust im Zentrum und Papierausdünnung im Falz rechts von der Mitte. Am Unterrand wasserfleckig.
Titulatur : Johann Friederich Graf von Hohenlohe und Gleichen / Herr zu Langenburg, Cranifeld (Kranichfeld) etc.
Fränkisches Landjudentum, Schutzjuden, Juden in der Grafschaft Hohenlohe
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
195 EUR
Attr. Stefan Moses (Photographie): Wolfgang Neuss auf der Bühne / Willy Brandt im Publikum
Photographie -
Zuschreibung : Stefan Moses :
Der „Mann mit der Pauke“, Wolfgang Neuss, auf der Bühne.
2 Silbergelatine-Abzüge.
Rückseitig (von fremder Hand) bezeichnet „Wolfgang Neuss … Foto: Stefan Moses“,
nicht datiert (ca. 1967).
Je ca. 24 × 30 cm.
Die Fotos zeigen den legendären Kabarettisten Wolfgang Neuss
bei zwei Aufführungen – vermutl. im Domizil am Lützowplatz in West-Berlin.
Eine der Aufnahmen stammt aus dem Programm
„Mann mit Pauke“, das W. Neuss von 1951 bis um 1969 aufführte.
Im Publikum
der damalige Vize- und späteren Bundeskanzler Willy Brandt (1913-1992),
links von ihm die Studentin Brigitte Seebacher (geb. 1946), die den Politiker 1983 heiratete.
Erhaltungseinschränkungen :
Beide Photographien mit leichten Handhabungsspuren
(kleine Fingerknicke, die auf dem Scan nicht darstellbar sind)
.
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
145 EUR
Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein, 1827
Ludwig Aurbacher :
Ein Volksbüchlein [in zwei Theilen]
- Erster Theil :
Enthaltend : die Geschichte des ewigen Juden,
die Abenteuer der sieben Schwaben, nebst vielen andern … Historien.
- Probeblätter für Volksfreunde.
München. Bey Michael Lindauer, 1827.
Kollation : 1 Bl. (Frontispiz), VI, 178 Seiten, mit 1 Frontispizlithographie
- Zweiter Theil :
Enthaltend : die Legende von St. Christoph, die Wanderungen des Spiegelschwaben, nebst vielen anderen erbaulichen und ergötzlichen Historien
[Als neuer Titel zusätzlich] : Ernst und Scherz. Eine Sammlung vermischter Erzählungen. Mit einer Abbildung, den schwäbischen Sonn- und Mondfang vorstellend. – Ausgabe für Volksfreunde
München, Jos. Lindauer’sche Buchhandlung (C. Th. Fr. Sauer), 1929.
Kollation : 1 Bl. (Reihentitel), 1 Bl. (Frontispiz), 1 Bl. (unbedruckt), 1 Bl. (Titel), 192 Seiten, mit 1 Frontispizlithographie.
Hübsches Halblederbändchen der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel.
Klein Oktav : 17 × 11 cm
Vorderer Vorsatz mit unwesentlich kleinem Randausschnitt.
Der Leihbücherei Stempel „Maria Weiß“ 7x wiederholt. Das Blatt mit den Seiten 121/122 am Oberrand geschickt restauriert. – Das Blatt mit den Seiten 169/179 im Bug mit weißem Papier restauriert, dabei sind einige Wörter verlustig gegangen (siehe Abb. 4). – Ansonsten in schöner Erhaltung. Das Exemplar dürfte wohl kaum ausgeliehen worden sein.
Von einiger Seltenheit.
Biogramm : „Ludwig Aurbacher (* 26. August 1784 in Türkheim, Schwaben; † 25. Mai 1847 in München) war ein deutscher Schriftsteller. Der Sohn eines Nagelschmieds besuchte die Schule in Landsberg am Lech und wollte anschließend eine geistliche Laufbahn einschlagen. 1793 war er Chorknabe in Dießen am Ammersee. Weitere Stationen waren das Benediktinerseminar in München (1795/96) und das Kloster Ottobeuren, in das er nach dem Gymnasialabschluss 1801 als Novize eintrat. Nach der Säkularisation von Ottobeuren lebte er kurz im Kloster Wiblingen, doch verließ er 1803 auch aus gesundheitlichen Gründen den Orden. Nach einer Zeit als Hofmeister beim Stiftskanzler von Weckbecker in Ottobeuren (1804–1808) fand er seine Lebensstellung als Lehrer: Von 1809 bis 1834 unterrichtete er als Professor für deutschen Stil und Ästhetik am Kadettenkorps in München. Sein bekanntestes Werk ist die zweibändige Sammlung von im Volkston verfassten Erzählungen, die 1827–1829 zunächst anonym unter dem Titel Ein Volksbüchlein erschien. Vor allem die dort enthaltenen Geschichten von den Sieben Schwaben wurden populär.
In seinem mittelschwäbischen Geburtsort Türkheim erinnern eine Stube im Sieben-Schwaben-Museum an den Autor. Nach ihm sind die Ludwig-Aurbacher-Mittelschule und die Ludwig-Aurbacher-Straße benannt. „ (Wikip.)
.
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
165 EUR
1000-Jahrfeier Schnaitsee - 1956
1000-Jahrfeier Schnaitsee – vom 7. bis 9. Juli 1956
Oktav, 57 Seiten, zusätzl. Insertionsteil.
Orig.-Broschur (Klammerheftung).
Umschlag altfleckig, Heft durchgehend mit starker Knickspur, innen Kugelschreiberanstreichungen u.a. –
insgesamt immer noch taugliches Exemplar.
Anbei : Einladung zur Feier – mit Festabfolge, einschl. des Festzugs
(Faltblatt, 3 Doppelblätter, Oktav, durchgängig stark knittrig)
Kein Versand;
ggf. Abholung in Wasserburg am Inn, Marienplatz 19.
Wir sind stets am ANKAUF von WASSERBURGENSIEN interessiert :
Wir suchen Gemälde, Stiche/Graphik, Antiquitäten sowie Bücher & Schriften
mit Bezug zu Wasserburg am Inn (einschließlich des Altlandkreises).
15 EUR (reserv.)
Einstmals am Inn / Ein Wasserburger Heimatbuch
Einstmals am Inn / Ein Wasserburger Heimatbuch
Druck und Verlag Friedrich Dempf
Groß-Oktav, 92 Seiten.
Orig.-Broschur (erhebliche Gebrauchsspuren).
Kein Versand;
ggf. Abholung in Wasserburg am Inn, Marienplatz 19.
Wir sind stets am ANKAUF von WASSERBURGENSIEN interessiert :
Wir suchen Gemälde, Stiche/Graphik, Antiquitäten sowie Bücher & Schriften
mit Bezug zu Wasserburg am Inn (einschließlich des Altlandkreises).
15 EUR
Joseph Steutzger: Bücher in Wasserburg am Inn (Modernes Antiquariat & alte antiquarische Bücher)
Wir freuen uns über Ihre Nachricht – jederzeit :
Telefon 08124-910 330
Mobil 0160 – 99 55 88 00
Alte & jüngere Bücher (u.a. Modernes Antiquariat) in Wasserburg a. Inn -
in unseren Ausstellungspassagen (kein Ladengeschäft)
Wasserburg am Inn / Marienplatz 11, 15 und 19
Unter den Arkaden / In der Herzkammer der Altstadt.
Neben Gemälden, moderner Graphik, alten Stichen
sowie Antiquitäten & Kuriosa
stellen wir immer auch eine Auswahl unseres Bücherangebotes vor.
Sie finden bei uns Bücher aus verschiedensten Epochen und Wissensgebieten, u.a.
Folianten der Barockzeit. Illustrata. Dekorative Einbände. Schöne Literatur. Kunstgeschichte. Wissenschaftliche Referenzliteratur. Ausstellungskataloge. Insel-Bändchen. Wasserburgensien. Modernes Antiquariat
.
Wir sind (fast) jederzeit kurzfristig telefonisch,
via WhatsApp oder Email erreichbar.
Am Freitagnachmittag (meist zwischen 12 und 16 Uhr)
bringen wir in der Regel „neue“ alte Bücher mit
in unsere Ausstellungspassagen.
Gerne senden wir gewünschte Bücher auch zu.
Bücher in unserer Ausstellungspassage in Wasserburg am Inn/Marienplatz 19 (Unter den Arkaden)
.
.
.
.
Neben alten und sehr alten antiquarischen Büchern
stellen wir in Wasserburg immer auch eine Auswahl an jüngeren Büchern aus,
die dabei im Buchhandel bzw. bei den Verlagen nicht mehr erhältlich sind.
.
.
Kunst-Ausstellungskataloge – Literatur – Insel-Bücherei – Wasserburgensien -
Biographien – Geschichtswerke – Beiträge zur Kulturgeschichte u.v.m.
Alt – Buchhandel Wasserburg am Inn
M. J. Lehner-Burgstall : Alt-Wasserburg, du feine - 1913
M. J. Lehner-Burgstall :
Alt-Wasserburg, du feine
Gesammelte Aufsätze
Wasserburg a. I., Verlag von Fr. Dempf, 1913
Oktav, 20 Seiten.
Schmale Orig.-Broschur (Klammerhefung).
Geringe Altersspuren – insgesamt ordentlich.
SW : Wasserburgensien
Kein Versand;
ggf. Abholung in Wasserburg am Inn, Marienplatz 19.
Wir sind stets am ANKAUF von WASSERBURGENSIEN interessiert :
Wir suchen Gemälde, Stiche/Graphik, Antiquitäten sowie Bücher (auch Kleinschriften & Ephemera)
mit Bezug zu Wasserburg am Inn (einschließlich des Altlandkreises).
8 EUR
Joh. Georg von Lori : Die Geschichte des Lechrains / Zweyter Band / Urkunden enthaltend, 1765
Lori, Johann Georg v. :
Der Geschichte des Lechrains zweyter Band /
Urkunden enthaltend
[Berichtszeitraum : 1030 – 1765]
[München], ohne Drucker, um 1765
[Band I, der die eigentl. Geschichte enthalten sollte, ist nie erschienen.]
Folio : 37 × 23 cm
Kollation : [14] Bl., eigentl. 568 S.
Nicht komplett : Es fehlen 2 Blätter (Seiten 59/60 und 61/62)
Gestempelt (als Dublette ausgeschieden).
Schlichte Interimsbroschur, unbeschnitten, durchgängig extrem eselsohrig, die Blattränder stark angestaubt,
Bindung meist so gut wie lose, zahlr. Lagen dennnoch miteinander verbunden.
Das Blatt mit den Seiten 57/58 mit größerem Ausriss am Innensteg (ca. 15 × 3 cm), ohne Textverlust.
Die Seiten 217/218 mit einer alten (schon etwas verbräunten) Klebung quer durch den Satzspiegel (kein Textverlust)
Quellensammlung zur Geschichte des bayrisch-schwäbischen Grenzraumes,
»für die aktuelle Politik von hohem, für die Wissenschaft von bleibendem Wert» (NDB).
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
95 EUR
Adolphus Brachelius: Historiarum Nostri Temporis [...], Köln, Kinckius, 1652
Brachelius, Adolphus :
Historiarum Nostri Temporis Authore Adolpho Brachelio
Editio Secunda : In duas partes divisa.
Coloniae : Joh. Ant. Kinckius, 1652
Der Kupfertitel (abweich.) : Historia Nostri temporis rerum Bello et Pace Per Europam atq[ue] in Germania maxime gestarum Ab anno 1618. usq[ue] ad annu[m] 1653 [!]Ex optimis et probatißimis huius saeculi scriptoribus, per seriem annorum ordine distributa.
Als Berichtszeitraum wird ‚bis 1653‘ genannt,
dabei lag das Werk bereits 1652 im Druck vor –
In vorliegendem Exemplar mit Tinte berichtigt.
Oktav : 16 × 10 × 6 cm.
Kollation : [8] Bl. (einschl. gest. Kupfertitel) 370 Seiten, [15] Bl. (Index) –
Pars posterior : [4] Bl., 216 Seiten, [20] Bl. (Index).
Insgesamt mit 89 Portrait-Kupferstichen.
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.
Fester Ganzpergamentband der Zeit, stärker altfleckig, die Schließbänder fehlen,
Hinterer Buchdeckel innen (Spiegel) mit unwesentlichen Wurmgängen.
Pergamentstreifen vorne lose (ohne Einfluss auf die Festigkeit der Bindung, s. Abb).
Vereinzelt wasserrandig, Papier teils etwas gebräunt sowie an den Rändern meist gering stockfleckig. Gelegentlich auch leichte Randläsuren (s. u.a. Abb. mit Pfeil). – Das Portrait des Hzgs. Bernhard von Sachsen-Weimar mit einer Bereibung am linken Auge (offensichtl. eine mutwillige ‚Verletzung‘ durch einen Vorbesitzer).
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
245 EUR
Richard Lesser : Deutsche Kolonialzeitung. Organ des Deutschen Kolonialvereins - Erster Band, 1884
Richard Lesser :
Deutsche Kolonialzeitung.
Organ des Deutschen Kolonialvereins —
Erster Band, 1884
Berlin, Verlag des Deutschen Kolonialvereins, 1884
Oktav : 24 × 16,6 cm.
513 Seiten
Erhaltung : Fester gold- und blindgeprägter Orig.-Ganzleinenband (Buchdeckel leicht gebogen).
Die ersten 6 Blätter am Vorderschnitt mit starken Bestoßungen/Einrissen,
teils sind Abrisse bei Benützung nicht zu vermeiden (jedoch wohl nur am Außenrand, ohne Textverlust)
Das Papier durchgehend gebräunt.
Insgesamt bedarf ein Blättern besonderer Sorgfalt
aufgrund der minderen (brüchigen) Zeitungspapier-Qualität.
Selbstverständlich wurde bei der Preisgestaltung
der Erhatltungszustand entsprechend mitberücksichtigt.
.
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
45 EUR
Weitere Bücher