Blumen- und Insecten-Buch. - Nürnberg, gedruckt bei Froberg, [1713]

[Anonymus] : Blumen- und Insecten-Buch,

Darinnen auf das fleissigste nicht allein die Blumen mit ihren Blättern nach dem Leben in Kupffer vor Augen gestellet; Sondern auch jede Blume nach ihren eigentlichen Nahmen genennet … und wie solche … mit ihrerer … Blühe und Farbe soll nach gemachet … werden …

Da dann ein jeder Blumen-Liebhaber / wie er vor sich selbst die schönsten Blumen mit leichter Mühe nachmachen und mahlen kan / Alles gantz deutlich beschrieben und aufgezeichnet finden wird.

Nürnberg / gedruckt bey Christian Sigmund Froberg, [ohne Jahr: 1713].
Allda bey Johann Christoph Höflich / Kunsthändlern / bey St. Sebald unter der Schul zu finden

Folio : 31 × 20,5 cm.
Kollation : 14 Seiten (Text), 66 Kupfertafeln.
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit u. Erhaltung geprüft.

Halbpergamentband d. Zeit mit Kleisterpapierbezug.
Buchdeckel altfleckig und bestoßen, insbes. an den Kanten.

Das Papier meist hellweiß/frisch, wenige Blätter leicht gebräunt, kaum fleckig.

Die Drucke teils ein wenig ungleichmäßig.
Die Tafeln 11, 15, 61 und 66 liegen in schwachen Abdrucken vor (siehe die letzten 4 Abb. in der Fortsetzung 2)

Literatur: Nissen 1103

Das Blumen- und Insektenbuch entstand ganz offensichtl. in enger Anlehnung
an das Blumen- bzw. das Raupenbuch von Maria Sibylla Merian.
Der Titelkupfer von Johann Georg Puschner, auf dem Sockel links mit „Blumen- und Rauppe-buch“ betitelt, zeigt dies auch gleich an. – Neben dem Stecher J.G. Puschner (von ihm auch die Tafel 64) weist sich noch I.E. Krauss aus (Tfln. 6 u. 57), alle weiteren Kupfer sind unbezeichnet.

Der Text enthält eine genaue Anleitung zur Kolorierung der Tafeln: gewissermaßen ein frühes Muster- bzw. Vorlagenbuch

Fortsetzung der Abb. auf den folgenden 2 Seiten