Königlich-Baierisches Regierungsblatt MDCCCVI (1806)
Königlich-Baierisches Regierungsblatt MDCCCVI (1806)
München, gedruckt bey Franz Hübschmann, 1806
Format : Kl.-Quart (24 × 20 cm). – 488 Seiten
Nur der Textteil (manchen Exemplaren ist auch ein Registerteil beigebunden, 52 S.)
Halblederband der Zeit (Rücken Schafleder). Einband rundum berieben.
Innen sehr ordentlich.
Bayern, Königreich
65 EUR
Reinhold Adam Hecht: De Statu Liberorum Sui Iuris Factorum Per Separationem Vel Nuptias
Justus Henning Böhmer (Praes.) / Reinhold Adam Hecht (Resp.) :
Disputatio Inauguralis Iuridica De Statu Liberorum Sui Iuris Factorum Per Separationem Vel Nuptias
Disputatio Inauguralis Iuridica.
Halle, Joh. Friedr. Grunert, 1738.
Kl.-Quart. Schlichte Rückenbroschur. Wohlerhalten.
Kollation : 1 [Blatt], 40 Seiten, [1 Bl.]
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit u. Erhaltung geprüft.
Der Respondent stammt aus Kreuznach in der Pfalz.
Juristische Disputation/Dissertation
45 EUR
M. Höfler: Der Isar-Winkel. Aerztlich-topographisch geschildert
M. Höfler : Der Isar-Winkel. Aerztlich-topographisch geschildert.
München, Verlag Otto Galler, 1893
Orig.-Interimsbroschur. Oktav-Format
Kollation : 4 Blätter (davon 1 doppelblattgr. Ansicht in Holzstich von Bad Tölz), 280 Seiten, mit 2 Faltbeilagen.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.
Bibliographische Referenz : Lentner 10789
Vorderer Umschlag gänzlich lose!
Der Umschlag ansonsten fleckig sowie rundum mit starken Ein- und Abrissen. Unbeschnittenes Exemplar. Teils wurden die Lagen etwas unsorgfältig aufgeschnitten, wodurch einzelne Blätter am Rand ungleichmäßigen Beschnitt aufweisen. Da es sich aber um ein breitrandiges Exemplar handelt, ist der Satzspiegel stets noch von ausreichendem Steg umgeben. Die Blätter v.a. anfangs etwas eselsohrig bzw. mit Knicken in den unteren Ecke. – Innen ansonsten schönes, sauberes Exemplar.
Über den Autor : „Höfler, Max, in Tölz, daselbst 6. März 1848 geb. und in München und Würzburg ausgebildet, Dr. med. 1872, wirkt seit 1873 in Bad Tölz als prakt. und Badearzt, gegenwärtig mit dem Hofratstitel. H. publizierte: »Volks-Medizin und Aberglaube in Oberbayerns Gegenwart und Vergangenheit« (München 1888), »Wald- und Baumkult in Beziehung zur Volks-Medizin Oberbayerns« (Ib. 1892) – »Der Isarwinkel, ärztlich topographisch geschildert« (Ib. 1891) – »Deutsches Krankheits-Namenbuch« (Ib. 1899) – »Bad Krankenheil-Tölz in den bayer. Voralpen« (Tölz 1896).“ (Julius Pagel : Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Spalten 754-755)
Helmut Flachenecker: Eine geistliche Stadt. Eichstätt vom 13. bis zum 16. Jh.
Helmut Flachenecker :
Eine geistliche Stadt.
Eichstätt vom 13. bis zum 16. Jahrhundert
Regensburg, Pustet Verlag, 1988
ISBN : 3791711768
Reihe : Eichstätter Beiträge, 19 / Abteilung Geschichte, 5
Groß-Oktav (24 × 16 cm), 479 Seiten
Kartoniert (verlagsfrisch, noch in Orig.-Folie).
Mehrere Exemplare am Lager (auch welche mit leichten Lagerspuren)
Im Verlag vergriffen!
INHALTSVERZEICHNIS
1 Einleitung: Problemstellung und quellenmäßige Grundlage.
Größe und Sozialstruktur der geistlichen Stadt Eichstätt 13
2 Chronologische Stadtgeschichte Eichstätts vom 13. bis zum 15. Jahrhundert 28
2.1 Die Grundlegung städtischer Freiheitsrechte …… 28
2.1.1 Anfänge und Wurzeln der Stadt ……… 28
2.1.2 Die Stadt im Spannungsverhältnis zwischen Bischof und Vogt………………. 32
2.2 Die Philippinsche Handfeste von 1307………. 44
2.3 Stadt und Bischof am Ausgang des 14. Jahrhunderts … 53
2.4 Innere Festigung: Weißes Buch und Stadtrecht….. 63
2.4.1 Das Weiße Buch………………. 63
2.4.2 Das Eichstätter Stadtrecht………… 71
3 Die Interdependenzen zwischen Bischof und Stadt 80
3.1 Der Bischof als Stadtherr…………….. 80
3.1.1 Grundzüge einer bischöflichen Stadtherrschaft . 80
3.1.2 Die Ausübung der Stadtherrschaft…….. 86
3.1.3 Die Abgrenzung der bischöflichen Gerichtshoheit ……………………. 95
3.2 Der Stadtrichter…………………. 97
3.2.1 Eichstätter Stadtrichterordnungen…….. 97
3.2.2 Chronologie der bekannten Stadtrichter….. 104
3.3 Das Stadtgericht und die Blutgerichtsbarkeit…… 109
3.3.1 Die Ordnung des Stadtgerichtes………
3.3.2 Die Herausbildung des Inquisitionsverfahrens . . 113
3.3.3 Das formale Halsgerichtsverfahren…….. 120
3.3.4 Der Leb …………………. 123
3.3.5 Der Streit um die Halsgerichtskosten…… 125
3.4 Das Domkapitel und die Stadt………….. 127
3.5 Das Bürgerrecht…………………. 134
3.5.1 Der Bürgereid mit seinen Konsequenzen …. 134
3.5.2 Fälle von Bürgerrechtsaberkennungen…… 146
3.5.3 Bürgerrecht und bischöflicher Dienst……. 156
4 Der Rat als Vertretung der Bürgergemeinde 166
4.1 Entstehung des Rates und seine Stellung gegenüber dem Bischof……………………… 166
4.1.1 Bildung eines Rates im 13. Jahrhundert….. 168
4.1.2 Der Akt der bischöflichen Ratssetzung ….. 169
4.1.3 Opposition des Rates gegen bischöfliche Bevormundung …………………. 174
4.2 Die innere Ratsstruktur……………… 179
4.2.1 Ratsordnung……………….. 179
4.2.2 Die Stellung des Bürgermeisters……… 180
4.2.3 Das Verhältnis zwischen Innerem und Äußerem
Rat ……………………. 182
4.2.4 Rat und Bürgergemeinde…………. 189
4.2.5 Die Vertretung der Bürger durch den Rat nach außen…………………… 192
4.3 Prosopographische Analyse der Ratsmitglieder….. 196
5 Grundzüge der inneren Stadtstruktur 202
5.1 Die städtischen Amter und Dienste……….. 202
5.1.1 Schutz und Verteidigung der Stadt ……. 204
5.1.2 Die Stadt- und Gerichtsschreiber, Arzte und Hebammen………………… 209
5.1.3 Die innere Stadtverwaltung………… 219
5.1.4 Wirtschaft und Handel………….. 232
5.2 Die Spitäler und Almoseneinrichtungen in der Stadt . . 242
5.2.1 Die verschiedenen Spitäler………… 242
5.2.2 Die Almosenstiftungen in der Stadt……. 252
5.3 Bürgerliche Kirchenpröpste……………. 259
5.4 Die Immunitätsbezirke im Stadtbann………. 264
5.4.1 Immunitätsproblematik in mittelalterl. Städten 264
5.4.2 Das Privilegium fori in Eichstätt……… 266
5.4.3 Das Privilegium immunitatis und seine Probleme
für die Stadt……………….. 271
5.5 Eine städtische Minderheit: Die Juden ……… 282
6 Das Handwerk in Eichstätt 291
6.1 Handwerk und Zunft ………………. 291
6.2 Die Handwerkskontrolle durch Bischof, Domkapitel und
Rat……………………….. 295
6.2.1 Der vom Stadtherrn gezogene wirtschaftliche Rahmen ……………………. 295
6.2.2 Obrigkeitliche Preisregelungen………. 300
6.2.3 Die Satzbestimmungen im frühen 16. Jahrhundert ……………………. 306
6.3 Das Ethos der Handwerke…………….. 316
6.4 Die Fronleichnamsprozession als Indikator für das Ansehen des Handwerks in der Stadt ………… 322
6.5 Das Handwerk der Tuchmacher …………. 325
6.5.1 Die Anfänge des Handwerkes……….. 326
6.5.2 Die Zeichenmeister……………. 329
6.5.3 Innere Handwerksorganisation………. 339
6.6 Einzelne Handwerkerordnungen …………. 343
6.7 Die Handwerke in städtischen Auseinandersetzungen . . 349
7 Aspekte Eichstätter Handelsbeziehungen
7.1 Märkte, Messen, Handel……….
7.1.1 Die Eichstätter Mäxkte und ihre Ordnungen . . 358
7.1.2 Die Nördlinger Messe…………… 352
7.1.3 Der Besuch der Linzer Messen………. 364
7.1.4 Weitere Handelsbeziehungen……….. 369
7.2 Die Verbreitung des Eichstätter Tuches……… 373
8 Grundzüge einer geistlichen Stadt 379
8.1 Ansätze und mögliche Antworten………….379
8.2 Grundstruktur einer geistlichen Stadt ……….384
8.3 Stadt und Stift……………. 337
8.4 Ratstrukturen in anderen Städtetypen……….390
9 Quellen- und Literaturverzeichnis 393
9.1 Verwendete Abkürzungen……….. 393
9.2 Ungedruckte Quellen…………. 399
9.3 Gedruckte Quellen………….. 491
9.4 Literaturverzeichnis………… 496
10 Anhang: Prosopograph. Auswertung der Ratslisten 433
10.1 Zum Wesen und der Problematik von Prosopographien . 433
10.2 Eichstätter Prosopographie: Verfahrensweise und Stand 434
10.3 Vorstellung der Listen………. 436
.
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
30 EUR
Ludwig Steub: Aus dem bayerischen Hochlande 1850
Ludwig Steub : Aus dem bayerischen Hochlande
München, Literarisch-statistische Anstalt, 1850.
Oktav (18 × 11 cm).
Kollation : [3] Blätter, 203 Seiten + 1 S. Corrigenda.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit u. Erhaltung geprüft.
Schmales Ganzleinenbändchen der Zeit mit Rückengoldprägung.
Einband rundum etwas berieben u. leicht bestoßen.
Die Vorsätze mit der üblichen Bleißweißoxydation.
Papier teils stockfleckig.
Insgesamt recht ansprechendes Exemplar.
Erste Buchausgabe.
55 EUR
M. Fink: Encyclopädie d. gesammten musikalischen Wissenschaften
M. Fink:
Encyclopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften oder Universal-Lexicon
der Tonkunst / bearbeitet u.a. von M. Fink … und dem Red. Gustav Schilling.
Stuttgart, Franz Heinrich Köhler, 1837 – 1841.
Vorhandene Einzelbände:
I (2. Ausgabe, 1840)
II (sog. Neue Ausgabe, 1840), IV und V.
Feste, marmorierte Pappbände der Zeit (Oktav-Format), mit handgeschr. Rückenschildchen. Buchdeckel an den Ecken leicht bestoßen. Innen teils etwas wasserrandig, insgesamt aber gut erhalten. Das Papier fest und allermeist hellweiss. Sehr gute Lesbarkeit der Fraktur-Schrift.
30 EUR
Zeitschrift d. Deutschen u. Österreichischen Alpenvereins, 1892
Johannes Emmer (Redaktion) :
Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins.
Jahrgang 1892. – Band XXIII (23)
Berlin, Verlag des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, 1892
Oktav-Format.
Kollation : 4 [Blätter], 435 Seiten,
Komplett : Mit allen 3 (eigentlich 4) Faltbeilagen : Die Übersichtsskizze mit den zusätzl. „33 Netzen auf Oleaten“ (= großes Faltblatt auf Transparentpapier). Diese Beilage wird häufig gar nicht als fehlend erkannt.
Fester Halbleinenband der Zeit mit Rückentitelprägung. Die ersten und hintersten Blätter mit leichter Bräunung bzw. etwas angestaubt. Weiter innen wohlerhalten.
Komplett (mit allen 4 Beilagen) und in dieser Erhaltung allmählich rar.
28 EUR
Ludwig Molitor: Zweibrücken, Burg und Stadt
Ludwig Molitor : ZWEIBRÜCKEN, Burg und Stadt vor den Zerstörungskriegen des siebzehnten Jahrhunderts, insbesondere unter der Regierung Johannes I, Pfalzgrafen bei Rhein und Herzogs in Bayern. – Ein culturgeschichtlicher Beitrag zur Topographie Zweibrückens aus seiner Vorzeit.
Zweibrücken, Buchdruckerei von P. & L. Hallanzy, 1879.
Farbige Frontispizlithographie (Stadtplan), 4 Blätter, 236 Seiten. – „Nebst einem Stadtplane von 1621 und einer übersichtlichen Tafel aller bisherigen Regenten Zweibrückens“.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit u. Erhaltung geprüft.
Oktav-Format. – Guter, fester Halbleinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. Rücken u. Spiegel mit alter Signatur, Titel alt gestempelt. – Die letzten beiden Blätter papierbedingt etw. gebräunt. – Insgesamt sehr ansprechendes Exemplar.
220 EUR (reserviert)
Bayerische Annalen: Blatt für Vaterlandskunde, 1833
Bayerische Annalen :
enthält sowohl das „Blatt für Vaterlandskunde“
als auch das „Blatt für Literatur“.
Beide „Blätter“ wechseln sich im Erscheinen ab,
sind aber durchgehend/fortlaufend nummeriert.
Komplette 2. Hälfte des Jahrgangs 1833 (ab. 2. Juli 1833) = Nro. 80-158.
Alle Nrn. von 80-158 vorhanden, dazwischen eingestreut zahlreiche “Beylagen”,
die Paginierung springt daher, somit ist nur eine Überprüfung der Nrn. in einem vertretbaren Zeitumfang möglich.
Grauer Pappband der Zeit. Buchdeckel altfleckig. Schnitt teils stark angestaubt. Innen weitestgehend sehr gut erhalten. Nur teils geringe Alters- u. Gebrauchsspuren.
Seltene Zeitschrift, die nur eine kurze Zeit von 1832-1835 erschienen ist.
45 EUR
August Müller: Handbuch d. Lehrerschaft an den oberpfälzischen Volksschulen, 1940
Handbuch der Lehrerschaft
an den oberpfälzischen Volksschulen nach dem Stande vom 28. März 1940.
Hrsg. nach amtlichen Unterlagen vom Nationalsozialistischen Lehrererbund / Gauwaltung Bayerische Ostmark.
Okatv-Format (23 × 16 cm)
Kollation : 127 Seiten, 5 Blätter (Inserate).
Im Inseratteil wurde ein Bild (wohl mit einem nationalsoz. Symbol o.ä.) grob herausgetrennt, siehe Abb. – Der Text ist komplett. Seite für Seite auf Vollzähligkeit u. Erhaltung geprüft.
Orig.-Broschur. Umschlag mit Benützungsspuren, aber fest. Innen beinahe durchgängig mit Anstreichungen. – Gut taugliches Exemplar. Von einiger Seltenheit!
Soweit aus dem KVK ersichtlich, erschien diese „Matrikel“ nur 1940, in den folgenden Jahren nicht mehr.
Geordnet nach den Stadt- u. Landkreisen : Amberg, Regensburg, Weiden, Beilngries, Burglengenfeld, Cham, Eschenbach, Kemnath, Nabburg, Neumarkt i. d. Opf., Neunburg vorm Wald, Neustadt a. d. Waldnaab, Oberviechtach, Parsberg, Riedenburg, Roding, Sulzbach-Rosenberg, Tirschenreuth, Vohenstrauß, Waldmünchen.
Zusätzlich u.a. mit einem Verzeichnis der Schulamtsanwärter(innen), Verzeichnis des Lehrpersonals im Ruhestand
45 EUR
Adriano Balbi : Prospetto politico-geografico, 1808
Adriano Balbi : Prospetto politico-geografico dello stato attuale del globo sopra un nuovo piano
Venezia, Presso Giuseppe Molinari, 1808.
Kollation : 3 Blätter, 91 Seiten.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit u. Erhaltung geprüft.
Schlichte Broschur der Zeit, Umschlag etwas fleckig.
Vorderer Vorsatz mit großem Eckabriß, Papier sonst fest und hellweiß.
Selten!
35 EUR
George Burghardt: Lieder des Komödianten
George Burghardt : Lieder des Komödianten (Aus probefreien Tagen.)
Eine humoristische Repertoire-Auflage in Versen.
[Gewidmet] Meinen süssen Münchner Kindeln in seliger Salvatorstimmung.
Im Selbstverlag, 1907.
Kollation : 34 Seiten, 1 Blatt (Annoncen). Komplett.
Schmale Orig.-Broschur in Klein-Oktav (Klammerheftung). Umschlag etwas angestaubt, leicht abgegriffen sowie mit schwacher vertikaler Knickspur.
Innen sehr ordentlich.
Auf dem Umschlag kleines Photo des Verfassers, der sich als „Mitglied des Münchner Schauspielhauses“ zu erkennen gibt. Auf dem ersten Blatt rücks. eine kleine Karikatur desselben.
Wir konnten für diese launigen Verse um Münchner Fräuleinherzen keinen bibliographischen Nachweis finden (KVK, Rarebooks etc.)
25 EUR
Anton Sebastian Ruef: Zerschiedene Gedanken, 1770
Zerschiedene Gedanken über das aufrichtige und gewissenhafte Bedenken des Staatsministers gemacht : Von einem guten Christen, der sich demüthiget vor dem Priester, und neiget sein Haupt vor dem Obersten.
Eröffnet allen, welche die Kirche lieben ohne Heucheley, Ehren förchten den König ohne Schmeicheley.
Dritter [und] Vierter Theil (apart)
Ohne Ort und Drucker, 1770 und 1771
Kl.-Quart : 20 × 16 cm – 6 cm
Schlichter Pappband der Zeit. Buchdeckel etw. berieben. Alter Bibl.-Stempel. Innen in sehr guter Erhaltung.
Kollation :
III. Teil : S. 1-303 (+1 S.), 2 Bl. (Corrigenda), 5 Bl. (Reg.)
IV. Teil : 376 S., 6 Bl. (Reg.), 3 Bl. (Errata)
Petrus Marcellinus de Luccia: De Jure Capuccinorum deciso, 1737
Petrus Marcellinus de Luccia
De Jure PP. Minorum S. Francisci Capuccinorum Deciso.
Tractatus : In quo luculenter disseritur de Controversiis decisis quoad Fundationes Ecclesiarum, Conventuum, & Hospitiorum, Eleemosynas, Legata, Haereditates, Jus funerandi, & sepliendi; Quartam funeralem, Praecedentiam, Processiones, Benedictiones, Confessiones, Exemptionem ab oneribus, Electionem, Ordinandos, Incorrigibilium ejectionem, Moniales, Syndicos Apostolicos, atque alios actus ad PP. Minores spectantes. : Opus Episcopis, … Ecclesiasticis, tam Secularibus, quam Regularibus, … utriusque Fori Judicibus, … & in materia Controversiarum, cum Patribus Minoribus apprimè necessarium. / Authore Petro Marcellino De Luccia, È Sancto Joanne ad Pyrum in Provincia Salernitana U. J. D. ac S. Theologiae Professore.
Romae, … Ex Typographia Antonii de Rubeis
apud Pantheon in via Seminarii Romani, 1737.
Folio-Format : 32 × 23 cm
Kollation : [10] Blätter, 439 (1) Seiten, [16] Bl. (Index)
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.
Fester Ganzpergamentband auf Holzdeckeln mit 2 stabilen/intakten Schließen.
Deckelbezug berieben, bestoßen u. angestaubt. Innen, am Oberschnitt (Obersteg), durchgängig stockfleckig – sonst nur wenig fleckig. Gutes Papier. – Großzügiger Druck auf starkem/hellem Papier.
245 EUR
Felix Reineck/Reineccius: Bias Franciscanus, 1650
P. Felix Reineck / Reineccius :
Bias Franciscanus sive Sapientiae Franciscanae,
i. e. Actorum a Summis Romanis Pontificibus Religionis Franciscanae sapienter editorum …
pars secunda …
(Der erste Teil erschien unter dem Titel : Solon Franciscanus sive Sapientiae Franciscanae … )
Innsbruck, Michael Wagner, 1650.
Duodez : 13 × 8 cm
Kollation : [12] Bl., 348 S., [7] Bl. (Index)
Teil II in sich komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit u. Erhaltung geprüft
Festes Pergamentbändchen der Zeit. – Buchdeckel fleckig, Schließbänder fehlen. 3 jüngere Ausgeschiedenstempel einer Universitätsbibliothek, Vorsatz alt gestempelt.
Letztes Blatt am Seitensteg eingekürzt, aber ohne Textverlust. Zahlreiche Blätter mit Wurmgängen an den Außenrändern, teils fein mit Japanpapier hinterlegt. Kein Textverlust, auch keine Gefahr des Ausreissens. Das Papier ansonsten frisch und fest.
75 EUR
Weitere Bücher