Melchior Meyr: Neue Erzählungen aus dem Ries, 1861

Melchior Meyr : Neue Erzählungen aus dem Ries.

Stuttgart,Verlag von Gebrüder Mäntler (A. Kröner), 1861.

Ein Jahr nach der Erstausgabe).

Klein-Oktav : 18 × 12 cm
Kollation : 2 Blätter, 344 Seiten, komplett.

Halblederbändchen der Zeit. – Rücken sowie Buchdeckel stark bestoßen u. beschabt. Oberer Gelenkbezug an einer Seite ca. 5 cm aufgeplatzt. Innen durchgängig etw. stockfleckig. Vord. Vorsatz mit Eigentumseinträgen, verwischter Stempel auf Titelblatt. Trotz einiger Alters- u. Gebrauchsspuren immer noch recht passables Exemplar.

Enthält : Regine. – Der Sieg des Schwachen.

„Meyr, Melchior, Schriftsteller, geb. 26.8.1810 Ehringen (heute zu Wallerstein, Kr. Donau-Ries), gest. 22.4.1871 München. – Der aus einer Bauernfamilie stammende M. studierte in München und Heidelberg Jura und wechselte unter dem Einfluß Schellings zur Philosophie. 1836 in München zum Dr. phil. promoviert, ging er nach Erlangen, hatte dort Kontakt zu Friedrich Rückert und übersiedelte 1840 mit finanzieller Unterstützung des bayerischen Kronprinzen Maximilian nach Berlin. M. lebte dort als Schriftsteller und Mitarbeiter verschiedener Zeitschriften, bevor er 1852 nach München zurückkehrte. Sein literarisches Schaffen umfaßt Dramen, Gedichte, Romane und religionsphilosophische Arbeiten. M.s Erzählungen aus dem Ries (1855) und Neue Erzählungen aus dem Ries (1860) wurden mehrfach aufgelegt; sie gelten als frühes Zeugnis heimatverbundener Literatur.“ (Deutsche Biographische Enzyklopädie)

20 EUR





Lese- u. Sprachbuch für die Unterklassen d. Volksschulen, 1870

Lese- und Sprachbuch
für die Unterklassen der Volksschulen :
2. und 3. Schuljahr.
[In zwei Abtheilungen] :
1. Abtheilung. – Bearbeitet von mehreren öffentlichen Lehrern.

München. Im königlichen
Central-Schulbücher-Verlage, 2. Auflage, 1870.

Klein-Oktav : 18 × 11 cm

96 S., mit 19 Holzschnitten, gezeichnet von H. Küster, geschnitten v. Jakob Stöckel.

Illustriertes, schmales Orig.-Halbleinenbändchen (Rücken mit altem Bibliotheks-Zettelchen. Buchdeckel etw. angestaubt. Innen wohlerhalten). Einzelband : nur 1. Abteilung

Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

[SW: Kinderbücher, Fibel, Leseunterricht, Sprachunterricht]

25 EUR





J. N.Sepp: Beiträge zur Geschichte d. bayerischen Oberlandes

Johann Nepomuk Sepp : Beiträge zur Geschichte des bayerischen Oberlandes

Augsburg, Verlag der Schmid’schen Buchhandlung, 1853-1854.

4 Hefte in einem Band vereinigt.

Erstes Heft : Die Wenden im Isarthal, oder über den Ursprung von Tölz, Scharnitz und Trausnitz (1 Bl., 45 S., 1 Bl.). [Schreibweise : Isarthal, nicht : Isartal].

Zweites/drittes Heft : Zur Urgeschichte des Oberlandes (110 + 1 S.).

Viertes Heft : Ueber die pelasgisch italiotische Urbevölkerung des Oberlandes und des bayerischen Wälschland (54 S., 1 Bl.)

Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit u. Erhaltung geprüft.

Schlicht marmorierter, fester Pappband der Zeit. Das Papier, an sich von guter Qualtität, mal mehr mal weniger stockfleckig. Insgesamt ansprechendes Exemplar.

55 EUR