Detlef Willand (1935-2022) :: Der Weg (Pilgerreise)

Detlef Willand (1935-2022) :

Der Weg. [Eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela]

Bietigheim, Galerie im Unteren Tor, Bietigheim, 1996

Kartoniert : 12,5 × 19 cm
Mit Text, 24 Holzschnittabbildungen und zahlreiche Skizzen von Detlef Willand.

ISBN : 3924099499


Editorische Notziz : „Zu dem Holzschnitt-Zyklus erschien erstmals 1986 ein bibliophiler Bildband im Format 24,5 × 34,5 cm mit Texten aus den Reisetagebüchern und Skizzen, die unterwegs entstanden sind. Alle 24 Holzschnitte waren im Buchdruck farbig abgebildet, das Motiv ‘Rencontre’ war vom Original-Holzstock gedruckt. 1990 wurde hiervon eine zweite Auflage herausgegeben, die sich lediglich in der Farbe des Umschlags unterschied. – Zu beiden Auflagen erschienen unterschiedliche Vorzugsausgaben“

Verlagsfrisch

(verk.)





Buchholz-Johanek: Geistliche Richter im spätmittelalterlichen Bistum Eichstätt

Ingeborg Buchholz – Johanek :

Geistliche Richter und geistliches Gericht im spätmittelalterlichen Bistum Eichstätt.

Reihe : Eichstätter Studien, Neue Folge, Band 23.

Regensburg, Verlag Friedrich Pustet, 1988.
Oktav (23 × 15 cm), 279 Seiten.

ISBN : 978-3-7917-1126-3

Kartoniert (verlagsfrisch, noch in Orig.-Folie).

Inhalt : Zur Wahrnehmung der geistlichen Gerichtsbarkeit der Bischöfe wurde Ende des 13. Jahrhunderts ein bischöflicher Offizial eingesetzt, der an der Spitze einer sich entwickelnden geistlichen Gerichtsbehörde stand. Die Tätigkeit dieses Offizialates, seine Zuständigkeit und die dort nach den Normen des kanonischen Rechtes geführten Prozesse werden anhand der überlieferten Gerichtsurkunden dargestellt. Die Lebensläufe der Offiziale geben Einblick in die Karrieremöglichkeiten, die sich vom Ende des 13. Jahrhunderts bis 1496 gelehrten Kanonisten im kirchlichen Dienst boten

Die Autorin : „Ingeborg Buchholz-Johanek, Studium der Geschichte, Germanistik und Vor- und Frühgeschichte an den Universitäten Würzburg und Wien. 1978 Promotion. Bis 1982 Mitarbeiterin am Institut für Kirchenrecht und vergleichende Rechtsgeschichte der Universität Würzburg” (Verlagsanzeige).

Mehrere Exemplare am Lager (auch ohne Folie, dennoch frisch/ungelesen : 14 EUR)
[SW : Eistettensien]

14 EUR





Anonymus: Landgemeinden/Behörden - Sammlung Formularien

SAMMLUNG
von Formularien zur Aufnahme und Instruirung der Ansässigmachungs-, Verehelichungs-, Gewerbsconcessions- und Licenz-Gesuche durch die Landgemeindebehörden.

Bearbeitet auf Grund der Vollzugs-Instruktion zum Ansässigmachungsgesetz vom 28. Mai 1862 und zum Gewerbsgesetz vom 21. April 1862 von einem königl. Bezirksamts-Assessor.

2. Auflage.
Bamberg, Buchner, 1862

Klein-Oktav : 18 × 12 cm
Kollation : XXVI, 152 Seiten
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.

Schmales Pappbändchen der Zeit. Buchdeckel leicht gebogen. Ecken und Kanten etw. bestoßen. – Reste von Siegelwachs auf der hinteren Buchdeckelinnenseite (Spiegel). – Innen nur gelegentlich ganz geringe Stockfleckchen.

Bavarica, Gemeindeverwaltung, Ansässigmachung, Verehelichung, Gewerbeconcession,

25 EUR





Der Raubmörder Johann Gotthelf Günther auf dem Schafott zu Schönfeld - Lithographie, 1834

„Worte des Raubmörders / Johann Gotthelf Günther / auf dem Schafott zu Schönfeld …. 1834 …“

Lithographie (wohl Einblattdruck), ca. 1834.

Blattmaß : 21,5 × 17 cm.
Das Blatt gebräunt und rundum etwas knittrig,
minimale Randbestossung oben.

Weil der Ortsname Schönfeld recht häufig ist,
muss eine Zuordnung vorläufig unsicher bleiben.
Es könnte sich um Schönfeld in Sachsen, Landkreis Meißen, handeln.

100 EUR





Detlef Willand: Holzschnitte und Zeichnungen, 1995

Adolf Smitmans / Karl Ruhrberg / Detlef Willand :

Holzschnitte und Zeichnungen (Ausstellungskatalog)

Städtische Galerie Albstadt, 1995
ISBN : 3923644647

Oktav : 24 × 18 cm.
72 S., mit zahlr. Abb.

Kartoniert (sehr frisch/ungelesen/unbeblättert).

12 EUR





Felix Mader: Die Kunstdenkmäler der Stadt Eichstätt, 1924

Felix Mader :

[Kunstdenkmäler der] Stadt Eichstätt
Mit Einschluß der Gemeinden Marienstein, Wasserzell und Wintershof

Reihe : Die Kunstenkmäler von Bayern – Die Kunstdenkmäler von Mittelfranken

München, Oldenbourg Verlag, 1924

Groß-Oktav : 26 × 20 cm
Kollation : VI, 786 S., 3 Bl., 74 Tafeln, 612 Abb. im Text, 1 Lageplan

Gewichtiger Orig.-Ganzleinenband. Der Einband etwas berieben und mit unwesentlichen Druckstellen an den Kanten, bes. am Rücken. Aufgrund der Gewichtigkeit ist der Buchblock (wie eigentl. fast immer) leicht gebogen.

Titelblatt mit unschön geschwärztem Stempel sowie Bibl.-Signaturen in Kugelschreiber – sonst aber gutes/sauberes Studienexemplar mit stabiler Bindung.

Mehrere Exemplare (in unterschiedlichen Erhaltungszuständen) auf Lager.

.

Versand innerhalb Deutschlands frei!

35 EUR





Heinrich Noé: Tirol und Vorarlberg, 1878

Noé, Heinrich : Tirol und Vorarlberg. Naturansichten und Gestalten.

(= Deutsches Alpenbuch. Die deutschen Hochlande in Wort und Bild
von Heinrich Noe. – II. Bd).

Glogau, Carl Flemming, [1878].

Oktav-Format (18,5 × 13,5 cm)
Kollation : 3 Blätter, 672 Seiten

Mit 114 Holzstichen von A. Cloß und Klitzsch & Rochlitzer nach Originalzeichnungen von Theodor Blätterbauer und G. Sundblad.

Illustr. Orig.- Ganzleinenband mit Schwarz- und Goldprägung. Erste u. letzte Blätter papierbedingt gebräunt. An einer Stelle (siehe Abb.) die Bindung herstellungsbedingt etwas klaffend, dennoch fest. Insgesamt ansprechendes, gutes Exemplar.

In sich abgeschlossenes Werk.

28 EUR





Hermann Kießling: Der Goldene Saal im Augsburger Rathaus

Kießling, Hermann :

Der Goldene Saal und die Fürstenzimmer im Augsburger Rathaus.
Eine Dokumentation der Wiederherstellung.

München/Berlin Deutscher Kunstverlag, 1997.

Folio-Format : 30,5 × 23 cm
439 Seiten, mit zahlr. Abbildungen.

Gewichtiger Band – so gut wie verlagsfrisch.

Mit einführenden Beiträgen von Alfred A. Schmidt, Jürgen Paul u. Michael Petzet sowie einem Beitrag über die Rekonstruktion des mit der Planung beauftragten Architekten Alois Machatschek.

Verlagsanzeige : „Mit dem Rathaus des Augsburger Stadtwerkmeisters Elias Holl entstand vor nahezu 400 Jahren eines der bedeutendsten profanen Gebäude nördlich der Alpen und darüber hinaus mit dem Goldenen Saal ein bis heute unübertroffener kommunaler Versammlungsraum. Architektonische und künstlerische Elemente der Vergangenheit und der Gegenwart, die heimatliche Tradition sowie fremde Vorbilder werden hier vereinigt und harmonisch verbunden durch den persönlich geprägten Stilwillen eines genialen Architekten. Das Augsburger Rathaus war schon in früheren Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Abhandlungen mit jeweils unterschiedlichen thematischen Zielrichtungen. Die vorliegende Publikation bietet jedoch zum ersten Mal eine umfassende Dokumentation, die neben einer ausführlichen Beschreibung der Geschichte dieses einzigartigen Bauwerkes und seines Schöpfers vor allem auch die Ereignisse der nachfolgenden Zeit bis zum heutigen Tag behandelt. Einen besondren Raum nehmen dabei die 50 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg ein, in deren Verlauf die von Bomben zerstörte Brandruine nicht nur vor dem Abbruch gerettet und wieder aufgebaut, sondern auch im Jahr 1985 zum 2000jährigen Stadtjubiläum nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten grundlegend saniert wurde. Die Krönung dieser Restaurierungsmaßnahme war die originalgetreue Wiederherstellung des Goldenen Saales und eines der Fürstenzimmer, deren Planung und Durchführung zusammen mit allen damit verbundenen Schwierigkeiten und Hindernissen in Text und Bild erläutert werden. Dem Verfasser kommt dabei seine frühere berufliche Tätigkeit als Leiter des Städtischen Hochbauamtes zustatten, das mit der Oberleitung dieses Projektes beauftragt war. Zu Wort kommen auch verschiedene andere wichtige Beteiligte wie beispielsweise der planende Architekt und die das Vorhaben beratend begleitenden Kunsthistoriker.“

10 EUR





Brigitte Langer: Die französischen Möbel des 18. Jahrhunderts

Brigitte Langer (Bearb.) :

Die französischen Möbel des 18. Jahrhunderts.

Aus der Reihe : Die Möbel der Residenz München

Prestel Verlag, München/New York, 1995.

ISBN: 3791315919 / 3-7913-1591-9

Leinen mit Schutzumschlag.

Erhaltung : Beinahe wie verlagsfrisch, lediglich die äußersten Umschlagkanten teils leicht berieben.

55 EUR





Samuel Butler: Hudibras / ein schalkhaftes Heldengedicht, 1845

Samuel Butler :

HUDIBRAS. Ein schalkhaftes Heldengedicht.
Zum erstenmal vollständig im Versmaße des Originals frei verdeutschet und neu mit Commentar außgestattet von Josua Eiselein.

Freiburg im Breisgau, Verlag Ph. Wilhelm Lippe, 1845.

Oktav : 22 × 14,5 cm.
Kollation : 1 Frontispiz, XLIV, 299 S., 1 Bl. (Errata).
Die 2 Blätter vor dem Schluß der Einleitung fehlpaginert.

Ausgabe ohne Holzschnitte!

Pappbändchen der Zeit. Einband rundum etwas berieben. Erste und hinterste Blätter etwas stärker stockfleckig, weiter innen nur wenig.

45 EUR





Fina Ortrun: Das Mariasteiner Anniversar (Eichstätt/Mariastein)

Fina, Ortrun (Bearb.):

Das Mariasteiner Anniversar. – Totenbuch-Lebensbuch.

Verzeichnis der Gedächtnistage im ehemaligen Augustinerinnen-Kloster Mariastein bei Eichstätt
(Berichtszeitraum : 1471-1693)

Pustet Verlag, 1987.
Oktav : 24 × 16 cm, 166 Seiten.

ISBN 3 7917 1111
ISSN 0722 1010

Kartoniert (verlagsfrisch).

Reihe : Eichstätter Materialien, Bd. 10.

[SW : Eistettensien]

.

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

7 EUR





Rainer Schuster: Michael Wening, Historico-Topographica Descriptio

Rainer Schuster :

Michael Wening und seine “Historico-Topographica Descriptio” Ober- und Niederbayerns. – Voraussetzungen und Entstehungsgeschichte.

Dissertation an der LMU-München, 1999.

Oktav-Format. – 216 S., 27 Abbildungen auf Tafeln.
So gut wie verlagsfrisch.

Reihe : Miscellanea Bavarica Monacensia (MBM), Heft 171

25 EUR





Andrea Teuscher: Die Künstlerfamilie Rugendas. Werkverzeichnis Druckgraphik

Teuscher, Andrea : Die Künstlerfamilie Rugendas 1666-1858. Werkverzeichnis zur Druckgraphik.

Verlag Bernd Wißner u. Städtische Kunstsammlungen Augsburg, 1998
zugleich Reihe : „Augsburger Museumsschriften“, Nr. 9.

Quart-Format :
31 × 25 cm.353 Seiten, mit 1358 s/w Abbildungen.

Opulenter Band,
fest gebunden (so gut wie verlagsfrisch, noch in Orig.-Folie)

Inhalt : Geleitwort – Björn R. Kommer… Seite 7 – Vorwort – Code Krämer… 8 – Einleitung… 9 – Dank. 10 – Hinweise zum Aufbau des Werkverzeichnisses… 11 – Abkürzungsverzeichnis – Allgemeines… 12 – Standort-Siglen… 12 – Werkverzeichnis – 1 Georg Philipp Rugendas d. Ä. (1666 – 1742) – 1.1 Kupferstiche und Radierungen… 15 – 1.2 Schabkunstfolgen… 28 – 1.3 Als Vorlagengeber… 53 – 2 Georg Philipp Rugendas d. J. (1701 – 1774) – 2.1 Schabkunstfolgen… 95 – 2.2 Als Vorlagengeber… 121 – 2.3 Zusammenarbeit mit Sohn Johann Lorenz Rugendas d. Ä… 129 – 2.3.1 Profane Themen… 129 – 2.3.2 Sakrale Themen… 132 – 3 Christian Rugendas (1708 – 1781) – 3.1 Schabkunstblätter nach Vorlagen und Gemälden seines Vaters… 145 – 3.2 Schabkunstblätter nach fremden Vorlagen… 166 – 3.3 Zusammenarbeit mit Sohn Philipp Sebastian Rugendas (1736 – 1807)… 167 – 4 Johann Gottlieb/Gottlob Rugendas (1709 – 1736) 171 – 5 Jeremias Gottlob Rugendas d.Ä. (1712 – 1772) – 5.1 Kupferstiche und Radierungen… 173 – 5.2 Augsburger Friedensgemälde… 180 – 6 Johann Lorenz Rugendas d. Ä. (um 1730 – 1799) – 6.1 Kupferstiche und Radierungen… 185 – 6.2 Schabkunstblätter… 201 – 6.3 Als Vorlagengeber… 204 – 7 Johann Lorenz Rugendas d. J. (1775 – 1826) – 7.1 Kupferstiche und Radierungen… 205 – 7.2 Schabkunstblätter… 212 – 7.3 Aquatinta-Blätter… 212 – 7.4 Lithographien… 21 6 – 7.5 Die umfangreichen Aquatinta-Folgen… 216 – 7.5.1 Große Napoleonische Schlachten… 216 – 7.5.2 Die kleinformatige Aquatinta-Folge: – Darstellungen aus den Napoleonischen Kriegen, 1796 – 1806… 235 – 7.6 Weitere Blätter als Verleger… 241 – 8 Johann Moritz Rugendas (1802 – 1858} – 8.1 Einzelblätter…243 – 8.1.1 Radierungen… 243 – 8.1.2 Aquatinta-Blätter… 244 – 8.1.3 Lithographien… 246 – 8.2 Die Tirol-Folge… 246 – 8.3 Brasilien…:… 249 – 8.3.1 Malerische Reise in Brasilien… 249 – 8.3.2 Flora Brasiliensis… 282 – 8.4 Mexiko… 283 – 8.5 Chile… 287 – 8.5.1 Album de Trajes Chilenos… 287 – 8.5.2 Historia de Chile… 288 – 8.6 Peru: Antigüedades Peruanas… 291 – 9 Thesenblätter – 9.1 Georg Philipp Rugendas d. Ä… 295 – 9.1.1 Georg Philipp Rugendas d. Ä…295 – 9.1.2 Georg Philipp d. Ä. und Christian Rugendas…308 – 9.1.3. Georg Philipp Rugendas d. Ä. als Vorlagengeber… 312 – 9.2 Georg Philipp Rugendas d. J… 312 – 9.3 Christian Rugendas… 314 – 9.3. l Christian Rugendas… 314 – 9.3.2 Christian und Philipp Sebastian Rugendas… 321 – 9.4 Jeremias Gottlob Rugendas… 321 – 9.5 Peter Rugendas… 324 – 10 Porträts… 325 – 11 Ungeklärtes… 337 – 12 Zuschreibungen… 341 – Stammtafel der Familie Rugendas… 345 – Konkordanz der Verzeichnis-Nummern Stillfried – Teuscher… 347 – Bibliographie… 349 – Register… 351 – Künstler… 351 – Nichtkünstler: Porträts und versteckte Porträts… 352 – Christliche Ikonographie… 352 – Mythologie und Geschichte… 353 – Profane Themen… 353 – Ortsnamen…353

35 EUR





Hans Kiessling: Maler der Münchner Kunstszene 1955-1982

Hans Kiessling (Hrsg.) :

Maler der Münchner Kunstszene 1955-1982

Eine Dokumentation von 88 Malern mit 440 Bildtafeln und Kurzbiographien.

St. Ottilien, EOS Verlag, 1982.
27 × 21 cm. – 541 S., mit zahlreichen Abb. in Farbe.

Fest gebunden,
geradezu verlagsfrisch (noch in Orig.-Folie).

Ein Querschnitt von denjenigen Malern, die v.a. im Haus der Kunst (München) in diesen Jahren ausgestellt haben (Neue Münchner Kunstlergenossenschaft – Secession – Neue Gruppe).

Mehrere Exemplare am Lager.

14 EUR





Disputatio Inauguralis: Aquas Supracoelestes - Georg Paul Rötenbeck/Johann Esaias Höchstetter, 1701

Dissertation : (Praes.) Georg Paul Rötenbeck (1648-1710) – Johann Esaias Höchstetter :

Disputatio Inauguralis / Aquas Supracoelestes

Gen. cap. I. vers. 6. & 7. Nihil Aliud Quam Aquas Planetarum Esse

Svb Præsidio M. Georgii Pavli Rötenbeccii, Logices ac Polit. P. P. longè celeberrimi … Pro Svmmis In Philosophia Honoribvs ritè conseqvendis, ad d. 21. Juni. Anno MDCCI. publice defendet Johannes Esaias Höchstetter, Weissenburgo-Noricus, SS. Theol. Stud:

Altdorfi[i], Literis Henrici Meyeri , Universitatis Typographi, 1701.

18,5 × 15 cm.
Rückenbroschur (ausgetrennt aus einem Sammelband).
16 Seiten (komplett). – Papier leicht wellig – sonst in guter Erhaltung

Inaugural Disputation/Dissertation.
Der Defendent stammt aus Weißenburg im Nordgau.

(SW : Weissenburgica / Weißenburg am Sand / Weissenburg/Bay.)

65 EUR






Weiter Weitere Bücher Weiter