Constantin Frantz: Unsere Politik, 1850

[Constantin Frantz] :

Unsere Politik

Zweite verbesserte Auflage.

Berlin, Schneider & Comp., 1850.

Klein-Oktav : 17 × 12 cm
Kollation : 71 (1) Seiten
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.

Schmales Halbleinenbändchen der Zeit. Einband etwas berieben. Die Vorsätze leimschattig sowie am Gelenk jeweils angesplatzt. – Papier innen partiell ganz leicht wellig (s. Abb.) – insgesamt sehr passabel.

„Constantin Frantz (* 12. September 1817 in Börnecke; † 2. Mai 1891 in Blasewitz) war ein deutscher Philosoph, Publizist, Mathematiker und Politiker. Er stand zeitweise im diplomatischen Dienst Preußens. Bekannt wurde er als politischer Schriftsteller mit Bezug zum Junghegelianismus und zur Romantik. Frantz war Vordenker eines vom Heiligen Römischen Reich inspirierten mitteleuropäischen Staatenbundes und Gegner des von Bismarck nationalstaatlich verfassten Deutschen Reiches …“ (Wikip.)

48 EUR





Gotthilf Heinrich v. Schubert: Der Erwerb aus einem vergangenen u. die Erwartung von e. zukünftigen Leben

Gotthilf Heinrich von Schubert :
Der Erwerb aus einem vergangenen und die Erwartung von einem zukünftigen Leben. – Eine Selbstbiographie.

Band 1 (von 3) apart.

Erlangen, Verlag von J.J. Palm und Ernst Enke (Adolph Enke), 1854

Oktav : 21,5 × 13,5 cm.
Kollation : XII, 406 S. (eine Lage doppelt eingebunden, nach S. 240).
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.

Ganzleinenband der Zeit. Einband rundum an Ecken und Kanten bestoßen, Rücken an den Gelenken teils deutlich angeplatzt. – Innen teils etwas wasserrandig und stockfleckig. Am Vorderschnitt tls. (im Millimeterbereich) angestoßen. – Insgesamt durchaus passabel

30 EUR





Johann Heinrich Decker: Decker's Nachspiele - 1806

[Johann Heinrich Decker] :

Decker’s Nachspiele

1) Der Versuch, oder Eitelkeit und Herzensgüte
2) Die Brandschatzung, oder das Wiederfinden der Tochter

Hamburg, Kratzsch, 1806

Klein-Oktav : 16 × 10 cm
Kollation : VIII, 104 Seiten
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.

Sehr schlichter Kartoneinband (wohl um 1900). Innen durchgängig stockfleckig sowie etw. eselsohrig. – 1 Blatt (S. 71/72) mit Eckabriß (ohne Textverlust, s. Abb.), die beiden letzten Blätter am Innensteg faltig, dabei das letzte Bl. ebenda am hinter. Umschlag innen eng angeklebt, dadurch das Öffnen etw. streng, jedoch ohne eigentl. Lesehinderung.

35 EUR





C. Rümpler: Der Rathgeber in Haus- und Landwirthschafts-Angelegenheiten - 1835

Rümpler, C. :

Der Rathgeber in Haus- und Landwirthschafts-Angelegenheiten : Ein nützliches, alphabetisch geordmetes Handbuch für Hausväter und Hausmütter / Hrsg. v. C. Rümpler

Leipzig, Gebrüder Reichenbach, 1835

Oktav (17 × 11,5 cm). – Pappbändchen der Zeit mit Kleisterpapierbezug. Einband etwas bestoßen. Innen durchgängig mäßig leicht stockfleckig resp. gebräunt. Die hintersten Blätter mit starkem, großen Tintenfleck.

Hausvater, Hausväterliteratur. Rezepte, Hausrezepte

35 EUR





Heinz Spielmann: Paul Wunderlich. Skulpturen/Objekte, Bd. 2

Heinz Spielmann :

PAUL WUNDERLICH
Skulpturen und Objekte : Band II (1989-1999).
Mit Werkverzeichnis.

= Band V des Werkverzeichnisses :
Das malerische, graphische und plastische Werk. Hrsg. von Volker Huber.

Edition Volker Huber, 2000.

ISBN : 3921785774
316 Seiten. – 35,5 × 29,5 cm
Beigegeben: 1 Blatt mit dem Verzeichnis der lieferbaren Skulpturen (Stand 15.7.2000)

Gewichtiger Band. Schutzumschlag minimal berieben.
Innen sehr frisch, erscheint geradezu unbenützt.

Der schlichte Orig.-Schuber mit den üblichen Gebrauchsspuren
(Schabspuren/angestaubt/berieben).

45 EUR





Florinus: Allgemeiner Kluger u. Rechts-verständiger Haus-Vatter - Faksimile

Franciscus Philippus Florinus Florinus :

Oeconomus prudens et legalis.
Oder Allgemeiner Kluger und Rechts-verständiger Haus-Vatter,
bestehend In Neun Büchern.

FAKSIMILE der Ausgabe
Nürnberg, Christoph Riegel, 1722.

Stuttgarter Faksimile Edition, 1981.
Nummeriertes Exemplar : Num. 0414 von 1600 Ex.

Folio : 35 × 24 cm.

Vorhanden : Bd. I (von insgesamt 2 Bänden).

.
Erhaltung : Hinterer Buchdeckel mit Druckspuren,
sonst sehr ordentlich/sauber, wie ungelesen.

35 EUR





Manfred Saller: Detlef Willand, Holzschnitte-Radierungen, 1981

Manfred Saller (u.a.) :

Detlef Willand : Holzschnitte – Radierungen.

Katalog zur Ausstellung „Detlef Willand“ im November 1981 in der Galerie im Unteren Tor Bietigheim.

Quer-Folio : 25 × 34,5 cm.
46 unnumm. Blätter. – Broschur (so gut wie verlagsfrisch).

Nummerierte Auflage (900 Exemplare).

Enthalten sind 3 vom Original-Holzstock gedruckte Holzschnitte, die entsprechend gekennzeichnet sind („Raronne“, „Pilger“, „Mädchen mit Einhorn“, doppelblattgroß).

Inhalt : Manfred Saller, Der Künster ist ein Pilger. Detlef Willand. – Gode Krämer, Bemerkungen zu den Holzschnitten von Detlef Willand. – 6 Sprichworte aus dem Walsertal. – Eine Winterreise mit Felder und Willand (Zyklus von 6 Rad. zur autobiogr. Erzählung „Ein Ausflug auf den Tannberg“ des Dichters Franz Michael Felder.

60 EUR





Detlef Willand (1935-2022) :: Der Weg (Pilgerreise)

Detlef Willand (1935-2022) :

Der Weg. [Eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela]

Bietigheim, Galerie im Unteren Tor, Bietigheim, 1996

Kartoniert : 12,5 × 19 cm
Mit Text, 24 Holzschnittabbildungen und zahlreiche Skizzen von Detlef Willand.

ISBN : 3924099499


Editorische Notziz : „Zu dem Holzschnitt-Zyklus erschien erstmals 1986 ein bibliophiler Bildband im Format 24,5 × 34,5 cm mit Texten aus den Reisetagebüchern und Skizzen, die unterwegs entstanden sind. Alle 24 Holzschnitte waren im Buchdruck farbig abgebildet, das Motiv ‘Rencontre’ war vom Original-Holzstock gedruckt. 1990 wurde hiervon eine zweite Auflage herausgegeben, die sich lediglich in der Farbe des Umschlags unterschied. – Zu beiden Auflagen erschienen unterschiedliche Vorzugsausgaben“

Verlagsfrisch

(verk.)





Buchholz-Johanek: Geistliche Richter im spätmittelalterlichen Bistum Eichstätt

Ingeborg Buchholz – Johanek :

Geistliche Richter und geistliches Gericht im spätmittelalterlichen Bistum Eichstätt.

Reihe : Eichstätter Studien, Neue Folge, Band 23.

Regensburg, Verlag Friedrich Pustet, 1988.
Oktav (23 × 15 cm), 279 Seiten.

ISBN : 978-3-7917-1126-3

Kartoniert (verlagsfrisch, noch in Orig.-Folie).

Inhalt : Zur Wahrnehmung der geistlichen Gerichtsbarkeit der Bischöfe wurde Ende des 13. Jahrhunderts ein bischöflicher Offizial eingesetzt, der an der Spitze einer sich entwickelnden geistlichen Gerichtsbehörde stand. Die Tätigkeit dieses Offizialates, seine Zuständigkeit und die dort nach den Normen des kanonischen Rechtes geführten Prozesse werden anhand der überlieferten Gerichtsurkunden dargestellt. Die Lebensläufe der Offiziale geben Einblick in die Karrieremöglichkeiten, die sich vom Ende des 13. Jahrhunderts bis 1496 gelehrten Kanonisten im kirchlichen Dienst boten

Die Autorin : „Ingeborg Buchholz-Johanek, Studium der Geschichte, Germanistik und Vor- und Frühgeschichte an den Universitäten Würzburg und Wien. 1978 Promotion. Bis 1982 Mitarbeiterin am Institut für Kirchenrecht und vergleichende Rechtsgeschichte der Universität Würzburg” (Verlagsanzeige).

Mehrere Exemplare am Lager (auch ohne Folie, dennoch frisch/ungelesen : 14 EUR)
[SW : Eistettensien]

14 EUR





Anonymus: Landgemeinden/Behörden - Sammlung Formularien

SAMMLUNG
von Formularien zur Aufnahme und Instruirung der Ansässigmachungs-, Verehelichungs-, Gewerbsconcessions- und Licenz-Gesuche durch die Landgemeindebehörden.

Bearbeitet auf Grund der Vollzugs-Instruktion zum Ansässigmachungsgesetz vom 28. Mai 1862 und zum Gewerbsgesetz vom 21. April 1862 von einem königl. Bezirksamts-Assessor.

2. Auflage.
Bamberg, Buchner, 1862

Klein-Oktav : 18 × 12 cm
Kollation : XXVI, 152 Seiten
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.

Schmales Pappbändchen der Zeit. Buchdeckel leicht gebogen. Ecken und Kanten etw. bestoßen. – Reste von Siegelwachs auf der hinteren Buchdeckelinnenseite (Spiegel). – Innen nur gelegentlich ganz geringe Stockfleckchen.

Bavarica, Gemeindeverwaltung, Ansässigmachung, Verehelichung, Gewerbeconcession,

25 EUR





Der Raubmörder Johann Gotthelf Günther auf dem Schafott zu Schönfeld - Lithographie, 1834

„Worte des Raubmörders / Johann Gotthelf Günther / auf dem Schafott zu Schönfeld …. 1834 …“

Lithographie (wohl Einblattdruck), ca. 1834.

Blattmaß : 21,5 × 17 cm.
Das Blatt gebräunt und rundum etwas knittrig,
minimale Randbestossung oben.

Weil der Ortsname Schönfeld recht häufig ist,
muss eine Zuordnung vorläufig unsicher bleiben.
Es könnte sich um Schönfeld in Sachsen, Landkreis Meißen, handeln.

100 EUR





Detlef Willand: Holzschnitte und Zeichnungen, 1995

Adolf Smitmans / Karl Ruhrberg / Detlef Willand :

Holzschnitte und Zeichnungen (Ausstellungskatalog)

Städtische Galerie Albstadt, 1995
ISBN : 3923644647

Oktav : 24 × 18 cm.
72 S., mit zahlr. Abb.

Kartoniert (sehr frisch/ungelesen/unbeblättert).

12 EUR





Felix Mader: Die Kunstdenkmäler der Stadt Eichstätt, 1924

Felix Mader :

[Kunstdenkmäler der] Stadt Eichstätt
Mit Einschluß der Gemeinden Marienstein, Wasserzell und Wintershof

Reihe : Die Kunstenkmäler von Bayern – Die Kunstdenkmäler von Mittelfranken

München, Oldenbourg Verlag, 1924

Groß-Oktav : 26 × 20 cm
Kollation : VI, 786 S., 3 Bl., 74 Tafeln, 612 Abb. im Text, 1 Lageplan

Gewichtiger Orig.-Ganzleinenband. Der Einband etwas berieben und mit unwesentlichen Druckstellen an den Kanten, bes. am Rücken. Aufgrund der Gewichtigkeit ist der Buchblock (wie eigentl. fast immer) leicht gebogen.

Titelblatt mit unschön geschwärztem Stempel sowie Bibl.-Signaturen in Kugelschreiber – sonst aber gutes/sauberes Studienexemplar mit stabiler Bindung.

Mehrere Exemplare (in unterschiedlichen Erhaltungszuständen) auf Lager.

.

Versand innerhalb Deutschlands frei!

35 EUR





Heinrich Noé: Tirol und Vorarlberg, 1878

Noé, Heinrich : Tirol und Vorarlberg. Naturansichten und Gestalten.

(= Deutsches Alpenbuch. Die deutschen Hochlande in Wort und Bild
von Heinrich Noe. – II. Bd).

Glogau, Carl Flemming, [1878].

Oktav-Format (18,5 × 13,5 cm)
Kollation : 3 Blätter, 672 Seiten

Mit 114 Holzstichen von A. Cloß und Klitzsch & Rochlitzer nach Originalzeichnungen von Theodor Blätterbauer und G. Sundblad.

Illustr. Orig.- Ganzleinenband mit Schwarz- und Goldprägung. Erste u. letzte Blätter papierbedingt gebräunt. An einer Stelle (siehe Abb.) die Bindung herstellungsbedingt etwas klaffend, dennoch fest. Insgesamt ansprechendes, gutes Exemplar.

In sich abgeschlossenes Werk.

28 EUR





Hermann Kießling: Der Goldene Saal im Augsburger Rathaus

Kießling, Hermann :

Der Goldene Saal und die Fürstenzimmer im Augsburger Rathaus.
Eine Dokumentation der Wiederherstellung.

München/Berlin Deutscher Kunstverlag, 1997.

Folio-Format : 30,5 × 23 cm
439 Seiten, mit zahlr. Abbildungen.

Gewichtiger Band – so gut wie verlagsfrisch.

Mit einführenden Beiträgen von Alfred A. Schmidt, Jürgen Paul u. Michael Petzet sowie einem Beitrag über die Rekonstruktion des mit der Planung beauftragten Architekten Alois Machatschek.

Verlagsanzeige : „Mit dem Rathaus des Augsburger Stadtwerkmeisters Elias Holl entstand vor nahezu 400 Jahren eines der bedeutendsten profanen Gebäude nördlich der Alpen und darüber hinaus mit dem Goldenen Saal ein bis heute unübertroffener kommunaler Versammlungsraum. Architektonische und künstlerische Elemente der Vergangenheit und der Gegenwart, die heimatliche Tradition sowie fremde Vorbilder werden hier vereinigt und harmonisch verbunden durch den persönlich geprägten Stilwillen eines genialen Architekten. Das Augsburger Rathaus war schon in früheren Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Abhandlungen mit jeweils unterschiedlichen thematischen Zielrichtungen. Die vorliegende Publikation bietet jedoch zum ersten Mal eine umfassende Dokumentation, die neben einer ausführlichen Beschreibung der Geschichte dieses einzigartigen Bauwerkes und seines Schöpfers vor allem auch die Ereignisse der nachfolgenden Zeit bis zum heutigen Tag behandelt. Einen besondren Raum nehmen dabei die 50 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg ein, in deren Verlauf die von Bomben zerstörte Brandruine nicht nur vor dem Abbruch gerettet und wieder aufgebaut, sondern auch im Jahr 1985 zum 2000jährigen Stadtjubiläum nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten grundlegend saniert wurde. Die Krönung dieser Restaurierungsmaßnahme war die originalgetreue Wiederherstellung des Goldenen Saales und eines der Fürstenzimmer, deren Planung und Durchführung zusammen mit allen damit verbundenen Schwierigkeiten und Hindernissen in Text und Bild erläutert werden. Dem Verfasser kommt dabei seine frühere berufliche Tätigkeit als Leiter des Städtischen Hochbauamtes zustatten, das mit der Oberleitung dieses Projektes beauftragt war. Zu Wort kommen auch verschiedene andere wichtige Beteiligte wie beispielsweise der planende Architekt und die das Vorhaben beratend begleitenden Kunsthistoriker.“

10 EUR






Weiter Weitere Bücher Weiter