Johann Baptist Niedermair (Pfarrer in Epfenhausen): Glonn und Umgebung - 1991
Johann Baptist Niedermair (Pfarrer in Epfenhausen) :
Glonn und Umgebung.
Nach Quellenforschungen dargestellt.
Dritte Auflage (setzt die Heimatgeschichte bis 1939 fort).
Die erste Aufl. erschien 1905, eine zweite (erweiterte) 1939.
München, Salesianer Verlag, 1991.
Orig.-Broschur,
ohne Schutzumschlag (sehr frisch/sauber).
Oktav : 24 × 17 cm
Kollation : 292 (+1) Seiten
Gedruckt selten zu finden,
allerdings bietet die Gem. Glonn ein
Digitalisat an.
45 EUR
G. Hager: Bezirksamt Sulzbach (Die Kunstdenkmäler von Oberpfalz u. Regensburg)
Georg Hager / Georg Lill (Bearb.) :
Bezirksamt Sulzbach
Reihe : Die Kunstdenkmäler von Oberpfalz & Regensburg)
Unveränderter Nachdruck der Original-Ausgabe von 1910
Oldenbourg Verlag, 1982
ISBN : 3486504495
Groß-Oktav : 25 × 18 cm
Kollation : 2 Bl., VI, 134 Seiten, 2 Bl.
Mit 4 Tafeln, 94 Abb. im Text u. 1 Karte
Rundum frisches, sauberes Exemplar.
Eher selten zu finden, zumal in dieser guten Erhaltung.
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
50 EUR
Münchener Album: Souvenir-Album/34 Stahlstiche
„Münchener Album“
Sammelalbum mit 34 (statt 35) Stahlstichansichten,
erschienen bei Mey und Widmayer, um 1850.
Zeigt u.a.: München von der Nordseite, Gebäude für die Deutsche Industrie-Ausstellung, die Schießstätte, die Schrannenhalle, den Bahnhof, den Bayerischen Hof, die Hof- und Staats-Bibliothek, die Eisenbahnbrücke über die Isar und den Gasthof zu den IV Jahreszeiten.
Es fehlt eine kolorierte Trachtentafel, sonst komplett
14,5 × 19 cm.
Orig.-Kalikoeinband mit Goldprägung.
Die Tafeln durchgängig mal mehr mal weniger stark gelockert, mehrere sehr von Loslösung bedroht.
Alle Tafeln in den unbedruckten Blatträndern stockfleckig, die Ansichten selbst nicht, bis kaum betroffen.
Auf dem Vorsatz handschriftl. Geschenk-Widmung Arnold und Jeanette Marx an ihren
Neffen Otto Fleischl (von Marxow?) aus Wien (wohl 1849 Wien – Locarno 1935) /
München, den 30. Oct. 1864.
1825 hatte ein gewisser Arnold Marx (Stadt-Apotheker in Ansbach) seine Cousine Jeanette in Regensburg geheiratet. Die Trauungsrede hielt Juda Jeitteles, Vorsteher der jüd. Gemeinde Wien (s. letzte Abb.)
verk.
K. Brunhuber: Das Baubuch des Baustadelknechts J. Ph. Khornmesser in Wasserburg 1674-1686
Hrsg. Kaspar Brunhuber (1868-1930) :
Das Baubuch des Baustadelknechts (Jakob Philipp) Khornmesser
in Wasserburg, 1674-1686.
Oktav, 39 Seiten.
Schlichte Orig.-Broschur in wenig guter Erhaltung,
aber komplett – und immer noch taugliches Studienexemplar.
Wasserburgensien
8 EUR
Fortunatus Hueber: Menologium - München, Straub, 1698
Fortunatus Hueber : Die Heiligen und Martyrer des Franziskanerordens.
MENOLOGIUM, Seu Brevis, & Compendiosa Illuminatio, Relucens In Splendoribus Sanctorum, Beatorum, Miraculosorum, Incorruptorum, Extaticorum, Beneficorum, Et quocunque Sanctimoniae, vel Virtutis Fulgore, Illustrium, Singularium, aut Praecellentium Famulorum Famularumque Dei, Martyrum, Confessorum, Virginum, Viduarum, Poenitentium : Ab initio Minoritici Instituti usque ad moderna tempora – Ex Triplici Ordine … Quos Omnes Seraphicus Pater Noster S. Franciscus Ab Assisio In Umbria Luci datus […].
München, J. L. Straub, 1698.
Kollation : 8 Blatt (einschl. Frontispizkupfer), 2402 [richtig 2420] Spalten,
64 Blätter (Indices). – Seite für Seite geprüft.
Bibliographischer Nachweis : VD 17 – 12:118556C
Mit 11 (statt 12) Kupfertafeln.
Es f e h l t der Kupfer für den Monat Dezember.
Dargestellt sind Heilige des Franziskanerordens.
Johann Caspar Guttwein nach Johann Paul Vogel.
Gewichtiger, fester Halblederband der Zeit.
Buchdeckel rundum beschabt). Titelblatt am Unterrand mit unwesentl. kleinen Randausrissw sowie stärker angestaubt/gebräunt – auch innen immer wieder, mal mehr mal weniger stockfleckig. – Spalten 2170/2171 am äußersten rechten Oberrand des Satzspiegels mit kleiner alter Restaurierung (einige wenige Buchstabenverluste).
Über den Autor : “Hueber, Fortunatus, Franziskaner, Theologe, geb. 21.11.1639 Neustadt/Donau, gest. 12.2.1706 München. – H. trat 1654 in den Franziskanerorden ein und wurde 1671 Domprediger in Freising. Er war Provinzial, Generaldefinitor und Generallektor und bereiste in seiner Funktion als Generalkommissar die böhmische, ungarische und tirolische Provinz. Als persönlicher Berater stand H. im Dienst des Fürstbischofs Josef Clemens. Er war Verfasser zahlreicher historischer und geistlicher Schriften. Zu seinen Werken gehört u.a. das Mirakelbuch Zeitiger Granat-Appfel Der allerscheinbaristen Wunderzierden In denen Wunderthätigen Bildsäulen Unser L. Frawen (1671).” (DBE).
275 EUR
Elena Filipovic (Cur.) : Felix Gonzalez-Torres - Specific Objects without Specific Form
Elena Filipovic (Cur.) :
Felix Gonzalez-Torres – Specific Objects without Specific Form
Wiels / Fondation Beyeler / MMK Museum für Moderne Kunst
29 × 20 cm, 656 pp.,
weighty book still in original publisher’s foil
Koenig Books, 2016
ISBN : 978-3-86335-973-7
Blurb : „Between 2010 and 2011, curator Elena Filipovic along with artists Danh Vo, Carol Bove and Tino Sehgal, organized a visionary Felix Gonzalez-Torres exhibition across three institutions: WIELS Contemporary Art Centre, Brussels; Fondation Beyeler, Riehen/Basel; and MMK Museum fur Moderne Kunst, Frankfurt.With the profound visual and conceptual potential of Gonzalez-Torres‘ work in mind, Filipovic devised an exhibition structure that entailed two autonomous-yet-adjacent exhibitions of his work at each of the three venues: one iteration by her, and one by Vo, Bove and Sehgal respectively. This volume follows the show’s structure. Each venue has a dedicated section which includes a preface by Filipovic, photographic documentation of each exhibition and a contribution by Vo, Bove and Sehgal reflecting upon their positions as curators of Gonzalez-Torres‘ work.Danh Vo includes photographs of diagrammatic brass wall plaques as presented within his installation at WIELS; Carol Bove offers an essay describing her personal experiences with the work of Gonzalez-Torres and the curatorial scope of her installation; and Tino Sehgal recorded a conversation with Andrea Rosen—Gonzalez-Torres‘ lifelong art dealer — which captures part of their rich dialogue around the artist’s work.A comparative illustrated checklist documents each of the 85 works by Gonzalez-Torres featured in all their iterations. This invaluable resource showcases the radical and expansive nature of Gonzalez-Torres‘ work as envisioned through the remarkable and unique voices of this important generation of artists, alongside the curatorial insight of Elena Filipovic.“
45 EUR
Michael Ig. Schmidt: REGISTER über die Geschichte d. Deutschen
Michael Ignaz Schmidt :
Geschichte der Deutschen.
Vollständige REGISTER über die von Michael Ignaz Schmidts
herausgegebene Geschichte der Deutschen /
uu der in FRANKENTHAL in XII Bänden herausgekommenen … Sammlung.
Mannheim/Frankenthal, 1786.
Oktav : 18 × 11 cm
Kollation : 400 S. (einige Fehlpaginierungen)
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.
Fester Halblederband der Zeit; rundum etwas berieben.
Der Vorsatz etwas eng an den Titel geklebt (s. Abb.)
Rücken oben (Häubchen) und unten stärker betroffen,
auf dem Vorderdeckel kleine/geschlossene Fehlstelle.
Der Vorsatz alt gestempelt (Franziskanerkloster Bad Tölz).
Insgesamt nur mäßig leichte Altersspuren, gutes Papier, angenehm zu lesen.
Reihe : Sammlung der Besten Schriftsteller, welche die Geschichte, besondere Rechten,
Sitten, und Gewohnheiten der Völker nach ihren Grundsätzen abgehandelt haben.
40 EUR
Fritz Aigner: Maler am Chiemsee, 1983 (Chiemseemaler)
Fritz Aigner: Maler am Chiemsee
Hrsg. vom Markt Prien am Chiemsee, [1983].
399 Seiten, durchwegs mit Abbildungen (großer Farbteil).
Querformat : 29 × 33 cm.
Gewichtiger, großformatiger Kunstband.
Leinen mit Schutzumschlag und Schuber.
So gut wie neu!
Noch immer maßgebliches Referenzwerk zu den Chiemseemalern.
Kein Versand :
Wir bitten um Selbstabholung in Wasserburg am Inn oder Buch am Buchrain.
Chiemgau-Antiquitäten : Ankauf & Verkauf von Büchern, Grafik, Gemälden & Antiquitäten aller Art.
20 EUR
Krüger-Dürr: Ruth Speidel. - Ein Lebenswerk, 1991
Krüger-Dürr:
Ruth Speidel [Bildhauerin]. – Ein Lebenswerk
Stuttgart, 1991
Oktav, 121 S., mit zahlr. s/w Abb.
Gebunden, wohlerhalten
15 EUR
Neue militärische Zeitschrift: 2 Bd. (7., 8., 9. Heft), 1813
Neue militärische Zeitschrift :
2. Band (7., 8., 9. Heft).
Wien, gedruckt bei Anton Strauß, 1813.
Oktav : 19 × 12 cm.
Kollation :
7. Heft : [1] Bl., 136 S, mit 1 Falttafel (Tafel I)
8. Heft : 111 (1) S., mit 2 Falttafeln (Tafel II u. III)
9. Heft : 128 S., [1] Bl. (Register), mit 2 Tafeln (Tafel II u. III)
Nicht komplett
(überprüft am Digitalisat der Bayer. Staatsbibliothek) :
In Heft 8 fehlt offensichtlich die Tafel I
In Heft 9 fehlt der Falt-Plan u. das Erklärungs-Blatt zur Schlacht bei Molwitz sowie eine Tafel (=Taf. I)
Fester Halblederband d. Zt.
Innen dreifach mit sehr großzügigem Besitzerstempel.
Durchwegs mit arg vielen und extremen (!) Farbstiftanstreichungen sowie altfleckig.
Die Falttafeln etwas unachtsam gefaltet.#
Militaria
48 EUR
G. Boehm u.a.: Neo Rauch / Neue Rollen. Bilder 1993-2006
G. Boehm u.a.:
Neo Rauch / Neue Rollen. Bilder 1993-2006
Ausstellung Wolfsburg, Kunstmuseum 2006-2007
Dumont, 2006.
31,5 × 25,5 cm
Fest gebunden, sauber/ordentlich
ISBN: 9783832177324
35 EUR
W. E. Göttling: Veritates Christianae/Neuburger Druck, 1721 (Brokatpapier)
[Wolfgang E. Göttling] :
Veritates Christianae, Erutae Ex Sacris Literis. Atque Succincta Meditandi methodo Propositae Ex Italico Latine redditae [a W. E. Göttling], Et Dominis Sodalibus Congregationis Electoralis Neoburgensis B. V. Mariae Ab Angelo Salutatae In Xenium Oblatae Anno M.DCC.XXI
Neoburgi (Neuburg an der Donau), August. Bogner, 1721.
Duodez : 13 × 8 cm.
Kollation : 108 Seiten.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.
Pappbändchen der Zeit. Buchdeckel mit Brokat-Papier bezogen. Rückenbezug aufgeplatzt, Kanten berieben. Innen wohlerhalten.
95 EUR
R. u. M. Tennenhaus: Das unsterbliche Bildnis. Europäische gravierte Metallgrabplatten 12. bis 17. Jh.
Ruth und Michial Tennenhaus:
Das unsterbliche Bildnis.
Europäische gravierte Metallgrabplatten vom 12. bis zum 17. Jahrhundert
Leipzig, Edition Leipzig, 1977
Eine Lizenzausgabe von Edition Tusch, Wien
ISBN: 385063065x
Ca. 53 × 37 cm
39 Seiten (Text)
40 Abbildungstafeln
Komplett: Blatt für Blatt gezählt/geprüft.
In Original-Leinenkassette mit Schwarz- u. Goldprägung.
Auf dem Umschlag und dem Vorsatz der Broschur ganz unwesentliche/unauffällige Stockfleckchen.
Die Seidenhemdchen vor den Bildtafeln an den Kanten teils mit geringen Knickspuren.
Insgesamt in ungewöhnlich frischer Erhaltung,
selbst der robuste Verpackungs-Schuber ist noch vorhanden (hier nicht abgebildet).
Sepulkralkultur, Grabplatten, Epitaphien, Epitaphe
50 EUR
Mader/Ritz: Bezirksamt Vilshofen (Kunstdenkmäler Niederbayern)
Felix Mader / Joseph Maria Ritz (Bearb.):
Bezirksamt Vilshofen (Kunstdenkmäler von Niederbayern)
München, Oldenbourg Verlag, 1982
[Reprint / Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1926]
ISBN: 9783486504927
25 × 19 cm, 410 Seiten, komplett.
Gebunden mit Schutzumschlag (rundum frisch erhalten).
Gesamtreihe : Kunstdenkmäler von Bayern.
45 EUR
Ulla Berkéwicz : Maria Maria. Drei Erzählungen - Suhrkamp, 1988 (Widmungsexemplar)
Ulla Berkéwicz : Maria Maria. Drei Erzählungen.
Frankfurt a. M. Suhrkamp Verlag, 1988.
89 Seiten.
Oktav. Kartoniert
In frischer Erhaltung, rundum.
Erste Auflage.
Signiert bzw. Widmungsexemplar.
Mit 12zeiliger Widmung
von Ulla Berkéwicz, dat. 12.Dezember ’93.
[Der Widmungsempfänger ist selbstverständlich in natura deutlich lesbar.]
35 EUR
Weitere Bücher