Edmund Kohn: Geschichte der Schule Eiselfing - Dempf/Wasserburg/Inn, 1932
Hauptlehrer Edmund Kohn :
Geschichte der Schule Eiselfing
Wasserburg am Inn, Druck Friedrich Dempf, 1932
Oktav : 26,5 × 16 cm.
Kollation : 43 (+2) Seiten, 4 Abb. (u.a. Porträt von Otto Geist in Eskimo-‚Tracht‘).
Erhaltung : Schmale Broschur mit Klammerheftung.
In der unteren Gelenkpartie wellig (= deutliche Druckspur),
sonst lediglich die üblichen Handhabungsspuren. Innen ordentlich.
Abbildungen folgen
Der Verfassser (*1886 Traunstein) änderte 1935 (mit ministerieller Genehmigung) seinen Namen vom (jüdisch klingenden) „Kohn“ in „Kuhn“ (vgl. Ferdinand Steffan : Die Vorstandschaft des Heimatvereins, in „Heimat am Inn“, Jb. 2013/14, Nr. 33/34, S. 213 f.
Abholung in Wasserburg, Marienplatz 19, nach Vereinbarung.
25 EUR
Programm, Führer u. Heimatbuch für den Besuch der Landwirtschaftlichen Bezirksschau ... Wasserburg a. Inn, 1925
Programm, Führer u. Heimatbuch für den Besuch der Landwirtschaftlichen Bezirksschau /
Gewerbe nd Heimatschau Wasserburg a. Inn, 12. mit 20. September 1925
Vereinsbuchdruckerei Wasserburg, 1925.
34 Seiten mit zusätzl. umfangr. Insertionsteil
Klein-Oktav, Orig.-Broschur (geringe Lagerspuren, insges. ordentliches Exemplar)
Kein Versand -
ggf. Abholung in unserer Wasserburger Ausstellungspassage am Marienplatz 19 (Unter den Arkaden).
Wir sind stets am ANKAUF von WASSERBURGENSIEN interessiert :
Wir suchen Gemälde, Stiche/Graphik, Antiquitäten sowie Bücher & Schriften
mit Bezug zu Wasserburg am Inn (einschließlich des Altlandkreises).
12 EUR
Alois Mitterwieser : Alt-Wasserburg am Inn und sein Schloß, 1927
Alois Mitterwieser (1876-1943) :
Alt-Wasserburg am Inn und sein Schloß.
Ein Heimatbüchlein über die Pforte zum Chiemgau.
Heimatbücher-Verlag Müller & Königer,
München, Schellingstraße 41, (1927).
Groß-Oktav, 43 Seiten.
Schlichtes, schmales Heft
Erhebliche Handhabungsspuren (u.a. durchgehend – Seite für Seite – mit sehr starken Anstreichungen).
Besitzeintrag : J. Kirmayer
Über den Verfasser : Alois Mitterwieser (1876 Griesstätt – 1943 München), Archivar & Historiker.
Staatsarchivdirektor und Leiter des Kreisarchivs München.
Kein Versand – ggf. Abholung in unserer Wasserburger Ausstellungspassage am Marienplatz 19 (Unter den Arkaden).
Wir sind stets am ANKAUF von WASSERBURGENSIEN interessiert :
Wir suchen Gemälde, Stiche/Graphik, Antiquitäten sowie Bücher & Schriften
mit Bezug zu Wasserburg am Inn (einschließlich des Altlandkreises).
12 EUR
H. Rölleke/A.Schindehütte: Es war einmal. Die wahren Märchen d. Brüder Grimm - Die Andere Bibliothek, 2011
Heinz Rölleke & Albert Schindehütte :
Es war einmal.
Die wahren Märchen der Brüder Grimm und wer sie ihnen erzählte.
Die Andere Bibliothek – Sonderband
Frankfurt am Main, Eichborn, 2011
ISBN 9783847700098
Orig.-Halbleinenband – so gut wie verlagsfrisch – ungeöffnet, noch in Orig.-Folie.
440 Seiten mit vielen Illustrationen
31 × 23 cm.
„Wer hat den Brüdern Grimm was, wann und wie erzählt? Vor knapp 200 Jahren erschienen ihre Kinder- und Hausmärchen in der ersten – und weitgehend unbekannten – Fassung. Der neue opulente Sonderband der ANDEREN BIBLIOTHEK macht diese Erstfassung wieder zugänglich – und erzählt die Geschichten der bisher so gut wie namenlosen Zuträger. Seit ihrem Erscheinen vor 200 Jahren sind die von Jacob und Wilhelm Grimm gesammelten Märchen das meistaufgelegte, meistübersetzte und bekannteste Buch in der deutschen Literaturgeschichte geworden – ein Bestseller und längst Bestandteil der Weltliteratur. Aber während die beiden Philologenbrüder ihre literarischen Quellen benannten, machten sie zu den mündlich oder handschriftlich zugekommenen Märchen lediglich vage oder namenlose Angaben. Der Kreis der zumeist jungen Zuträger blieb weitgehend anonym. Nur in der hier editierten Erstfassung von 1812 können wir noch die Märchen dieser Zuträger hinter den Märchen lesen, scheint der Dialog zwischen Erzählern und Sammlern noch durch. In den späteren und gefälligeren Fassungen wird das ursprüngliche Repertoire der Beiträger immer unkenntlicher. Heinz Rölleke erlöst die Erzähler hinter den Märchen, die im Gewand ihrer Märchen längst weltbekannt wurden, aus ihrer Anonymität und gibt 25 von ihnen den Namen zurück – woher stammten sie und über welches Repertoire verfügten sie, woher kannten sie ihre Stoffe? Heinz Rölleke schenkt den wundersamen Sirenen, die die Märchen zuflüsterten, wieder ihre Stimme. Albert Schindehütte, ebenfalls ein großer Kenner des Grimm’schen Werkes und seit 1997 als ihr Gründer in der Schauenburger Märchenwache für sie tätig, umkleidet die Märchen mit seinen prächtigen und farbigen Kalligraphien.“
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
50 EUR
Hanz Urzinger: Mühldorf - Bauernaufstand/Dreißigjähriger Krieg
Hanz Urzinger (Hauptlehrer Mörmoosen) :
Heft 1 : Der Bauernaufstand im Bezirke Mühldorf 1633 / 1634
Heft 2 : Aus den Jahren 1632 – 1634
Reihe : Aus Stadt und Bezirk Mühldorf. Heimatgeschichtliche Beiträge.
Druck und Verlag von D. Geiger, o.J. (um 1930).
Schmale Hefte in Oktav, 22 und 16 Seiten,
die Umschläge etwas altfleckig u. mit (mäßigen) Handhabungsspuren -
insgesamt in passabler Erhaltung.
[SW : Regionalia]
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
18 EUR
Kaspar Brunhuber : Fremdes Kriegsvolk in Wasserburg 1594/95
Kaspar Brunhuber :
Fremdes Kriegsvolk in Wasserburg 1594 und 1595
Druckerei Dempf, Wasserburg, 1915.
Oktav. 10 unn. Seiten. Vignette (Blick auf die Burg) auf der ersten Seite
von August Geigenberger (Monogramm A/G, ligiert)
Schmales Heft (Umschlag angestaubt/fleckig, innen frisch).
Versand ist nicht vorgesehen.
Gerne – nach Voranmeldung – Abholung in Wasserburg am Inn, Marienplatz 19
[SW : Wasserburgensien]
10 EUR
Photo: Arbeiter im Tonwerk Schrankl Oed/b. Kienberg, Lkr. Traunstein
Photogaphie :
Arbeiter mit Schubkarren, auf dem Dachziegel aufgestapelt sind.
Tonwerk Schrankl Oed / bei Kienberg, Landkreis Traunstein.
Unbezeichnet, undatiert,
vermutlich 1920-1930-er Jahre.
40 × 40 cm,
auf starker Pappe aufgezogen.
Erhaltungseinschränkungen :
Durchstoßung (Loch) etwa in der Mitte, Schabspuren (helle Flecken), Ränder berieben, die Ecken gelocht.
Photographie im Stil der „Neuen Sachlicheit“ : Nahsichtig.
Kühler Realismus, erinnert u.a. an die Arbeiten von August Sander.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Versendung ist selbstverständlich.
65 EUR
Joachim von Imst : Fürstbischofs-Wahl im Erzbistum Salzburg, 1753
Imst, Joachim von :
Heilige Fürsten-Wahl, Einem Hochwürdigisten Sede Archi-Episcopali Vacante Regierenden Dom-Capitel Deß Hohen Ertz-Stüfft Saltzburg, In einer … Vor der neuen Ertz-Bischöfflichen Wahl Gehorsamst Abgelegten demüthigisten Anred zu erwögen vorgetragen Den 12. Martii Anno 1753.
Saltzburg, [1753],
gedruckt und zu finden bey Johann Joseph Prambsteidl,
Einer Löbl. Landschafft- und Stadt-Buchdruckern
Folio : 30,5 × 20 cm, 27 Seiten, komplett.
Rückenbroschur (ohne Umschlag).
Insgesamt etwas stockfleckig bzw. angestaubt, erste Blätter ein wenig wasserrandig.
Sedisvakanz :
- Andreas Jakob Graf von Dietrichstein 1747–1753
- Sigismund III. Christoph Graf von Schrattenbach 1753–1771
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
55 EUR
Peter Weibel (Hg.) : rosalie - LightScapes. - Hatje Cantz, 2013 (Widmungsexemplar)
Peter Weibel (Hg.) :
Voreword by Andreas Platthaus
Texts by Peter Weibel & Azzam Jaber
rosalie – LightScapes (Lichtlandschaften)
Hatje Cantz, 2013
32 × 23 cm, 240 Seiten, 207 farb. Abb. (mit CD), dt./engl.
ISBN : 3775737464 – Interaktives Buch / Augmented Reality inside
Widmungsexemplar :
Widmung an Oswald (Georg Bauer) und Peter (Weibel) –
„in Verbundenheit und Freundschaft“
Verlagsanzeige : Lichtkunst ist innerhalb des OEuvre der Stuttgarter Künstlerin rosalie in den vergangen Jahren zu einem zentralen Thema und eigenständigen Komplex geworden. Ihre großformatigen kinetischen Lichtskulpturen werden national wie international mit großem Interesse wahrgenommen. In Auseinandersetzung mit innovativen Materialien, modernen Technologien und digitalen Medien kreiert rosalie „neue Universen des Lichts“. Im Jahr 2013 realisierte die Künstlerin für das Museum der bildenden Künste Leipzig drei groß dimensionierte, kinetisch-interaktive Licht- und Raumskulpturen, mit denen sie richtungsweisende Perspektiven innerhalb der internationalen Lichtkunst vorstellte. Die Publikation dokumentiert die viel beachteten Leipziger Arbeiten sowie eine Auswahl von Lichtkunstwerken, die rosalie zwischen 2007 und 2011 in Kooperation mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe realisierte“
55 EUR
Frankfurt/Main: KALENDER auf das Jahr 1878 / Chromolithographie
Frankfurt am Main
Kalender auf das Jahr 1878
Chromolithographie (~ Farblithographie), [1877].
Hergestellt in der Druckerei von C. Naumann (Frankfurt/Main).
Original auf starkem Karton zweiseitig aufgezogen (Jan.-Juni / Juli-Dez.)
Die beiden Kalenderblätter-Hälften jeweils mit einer Gesamtansicht von Frankfurt,
seitlich Wappen, Putten u. Herrscherstatuen (Porträts von Karl dem Großen / Ludwig dem Frommen / Ludwig dem Deutschen und Arnulph von Kärnten mit seinem Sohn, Ludwig dem Kind).
Es fehlen auch die Messetermine von Frankfurt und Leipzig nicht.
Eine „Gebrauchsgraphik“ mit nur marginalen Erhaltungsmängeln :
die Befestigungsschlaufe oben abgerissen, Ränder rundum berieben, eine untere Kante etwas stärker betroffen.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Versendung ist selbstverständlich.
85 EUR
Reiner Kunze/Heinz Stein: Von der Inspiration. Faksimile-script, 1990 (mit Orig.-Holzschnitt)
Reiner Kunze : Von der Inspiration (Gedicht in Faksimile)
Heinz Stein : Orig.-Holzschnitt
Faksimile-script – Gelsenkirchen, Edition Xylos
31 × 21 cm
In einem Kartonumschlag eingelegt ein gefaltetes Doppelblatt (30 × 21 cm)
mit einem Faksimile-Druck des Gedichts „Von der Inspiration“ von Rainer Kunze
sowie einem Original-Holzschnitt (unter Seidenhemdchen) von Heinz Stein (Nr. 17 von insgesamt 200 Exemplaren).
Nebenbei : Das Faksimile-Gedicht war ursprünglich mit einer Widmung an Dr. Oswald Georg Bauer versehen.
In schöner, frischer Erhaltung.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
30 EUR
Reiner Kunze: Ergriffen von dem Messen Mozarts (Widmungsexemplar)
Reiner Kunze :
Ergriffen von den Messen Mozarts.
Essay
Hauzenberg, Edition Toni Pongratz (Nr.) 1 – Vierte Auflage, 1984
ISBN : 9783923313105
Schmale Broschur (21 × 12 cm),
mit Schutzumschlag (in schöner Erhaltung).
10 unnum. Seiten
Mit handschriftlicher Widmung an Dr. Oswald Georg Bauer :
„Herrn Dr. Bauer / mit guten Wünschen / für München / von Reiner Kunze /
(in Bayreuth … zur Pause „Siegfried“)
.
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
20 EUR
Albert von Schirnding (*1935) : Eigenh. Postkarte an Oswald Georg Bauer, 2016
Albert von Schirnding (*1935 Regensburg) :
Eigenhändige Grußkarte mit Unterschrift (ohne Umschlag)
an Oswald Georg Bauer : Gratuliert zum eben erschienen „opus magnum“,
gemeint ist dessen „Geschichte der Bayreuther Festspiele“.
Fügt am Ende noch an, dass er „bis auf weiteres nicht mehr in die Akademie kommt“
(gemeint ist die Bayerische Akad. der Schönen Künste,
deren Direktor in der Abteilung Literatur er bis 2004 war).
Oswald Georg Bauer (1941-2023), Theaterwissenschaftler, von 1974 bis 1985 wissenschaftich-künstlerischer Mitarbeiter des Festspielleiters Wolfgang Wagner; seit 1976 auch Leiter des Pressebüros. Internationale Ausstellungs-, Vortrags- u. Lehrtätigkeit. Zahlr. Veröffentlichungen zur Theatergeschichte, v.a. über Richard Wagner und die Bayreuther Festspiele.
Autograph
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
25 EUR
Photo: Arbeiter im Tonwerk Schrankl Oed/b. Kienberg, Lkr. Traunstein
Photogaphie :
Arbeiter im Tonwerk Schrankl Oed / bei Kienberg, Landkreis Traunstein.
Unbezeichnet, undatiert,
vermutlich 1920-1930-er Jahre.
40 × 40 cm,
auf starker Pappe aufgezogen.
Erhaltungseinschränkungen :
Schabspuren (helle Flecken), Ränder berieben, die Ecken gelocht.
Photographie im Stil der „Neuen Sachlicheit“ : Nahsichtig.
Kühler Realismus, erinnert u.a. an die Arbeiten von August Sander.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Versendung ist selbstverständlich.
85 EUR
Karl Röttel: Grenzen u. Grenzsteine d. Fürther Stadtwaldes, 2000
Röttel, Karl :
Grenzen und Grenzsteine des Fürther Stadtwaldes
Polygon-Verlag, Buxheim-Eichstätt, 2000
ISBN: 3928671278
Fester Orig.-Pappband. – 21 × 15 cm.
178 Seiten, mit s/w-Photos.
Sehr frisches/sauberes Exemplar;
lediglich ein kleines, bindebedingtes Fältchen im vord. Gelenk oben ist zu vermerken.
[SW: Fürh/Stadtwald]
Endgültig vergriffen; auch antiquarisch selten zu finden!
Mit einer schönen kurzen Widmung des Verfassers auf dem Vorsatz.
Vita : „Karl Röttel (* 13. Juli 1939 in Hannsdorf in Mähren; † 4. März 2020war ein deutscher Lehrer, Heimatforscher und Grenzsteinforscher. – Leben : Nach der Vertreibung siedelte die Familie Röttel 1946 mit ihren vier Kindern – Karl war das älteste – nach Bayern über und fand zunächst in Ensfeld (Gemeinde Mörnsheim), ab 1958 in Wellheim ein neues Zuhause. Karl Röttel besuchte das Gymnasium mit Oberrealschule in Eichstätt (seit 1965 Willibald-Gymnasium), wo er die Hochschulreife erlangte. Er studierte Mathematik und Physik an den Universitäten in Würzburg und Caen. Danach studierte er Psychologie und Pädagogik an der LMU München und promovierte dort Er war Lehrer für Mathematik und Physik am Willibald-Gymnasium Eichstätt und anschließend bis zum Ruhestand an der städtischen Fachoberschule Ingolstadt. Verheiratet war er mit der Diplompädagogin Hermine Röttel (1948–2017). Röttel lebte in Buxheim, im Ruhestand zog er nach Eichstätt. – Von 1969 bis 1975 war Röttel ehrenamtlicher Konservator des Archäologischen Museums auf der Willibaldsburg Eichstätt. – Bis zu seinem Tod war Röttel Vorsitzender der von ihm 1991 gegründeten Natur- und kulturwissenschaftlichen Gesellschaft in Bayern (NKG) und redigierte bis 2019 deren Jahres-Zeitschrift Globulus (erstmals erschienen 1992) mit Sonderbänden. Besonders widmete sich Röttel den Flurdenkmälern, insbesondere der Grenzsteinforschung. Neben seinen Veröffentlichungen in Zeitschriften und als Monographien hielt er Vorträge und leitete Exkursionen. Er redigierte zudem die Jahresschrift der Vereinigung der Freunde des Willibald-Gymnasiums Eichstätt e. V. Röttel war bis zu seinem Tod Mitglied der Bundesversammlung der Sudetendeutschen Landsmannschaft.“ (Wikipedia 11.6.24)
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Versendung ist selbstverständlich.
95 EUR
Weitere Bücher