Thomas von Aquin: Ökonomie, Politik und Ethik aus Summa Theologiae (Faksimile & Kommentar)

Thomas von Aquin :

Ökonomie, Politik und Ethik aus Summa Theologiae.

Textauswahl von Horst Claus Recktenwald.

Faksimile-Nachdruck (ca. 150 Bll.) der Ausgabe Nürnberg, bei Anton Koberger von 1496
Limitiert auf 500 nummerierte Exemplare, das vorliegende Buch trägt die Nummer 148.

Mit Kommentarband (Pabbbd. in Groß-Oktav, 78 S., in sehr schöner Erhaltung) :
Peter Koslowski, Nikolaus Lobkowic : Ökonomie, Politik und Ethik in Thomas von Aquins „Summa Theologiae“.
Vademecum zu einem Klassiker der Wirtschaftsethik. – ISBN: 3878810601

Düsseldorf, Verlag Wirtschaft und Finanzen, 1991.
Klein-Folio (30,5 × 22,5 cm).

Reihe : „Klassiker der Nationalökonomie“

Reich blindgeprägter Ganzlederband.

Erhaltung : Am vorderen Buchdeckel eine kleine Läsur (s. Pfeil), oberhalb winzige Verfärbung -
ansonsten in ungewöhnlich frischer/sauberer Erhaltung. Keine Lesespuren etc.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

145 EUR





Peter Koslowski/Nikolaus Lobkowicz : Ökonomie, Politik und Ethik in Thomas von Aquins "Summa Theologiae"

Kommentarband :

Peter Koslowski/Nikolaus Lobkowicz : Ökonomie, Politik und Ethik in Thomas von Aquins „Summa Theologiae“.
Vademecum zu einem Klassiker der Wirtschaftsethik. – ISBN: 3878810601

Nur zus. mit dem Faksimile erhältlich





Ulrike Camilla Gärtner: Bele Bachem / Werkverzeichnis 1935-1986 - Ketterer, 1986

Gärtner, Ulrike Camilla :

Bele Bachem.
Werkverzeichnis 1935-1986.

Mit einer Einführung von Rüdiger Maria Kampmann

Verlag Galerie Wolfgang Ketterer, München, 1986

28 × 21 cm

Gewichtiger, blindgeprägter Orig.-Ganzgewebeband (ohne Klarsichtumschlag – wäre wohl leicht zu ersetzen.
Innen sehr ordentlich.
.

Catalogue raisonné, WVZ

Versand innerhalb Deutschlands frei.

30 EUR





Ulrike Camilla Gärtner: Bele Bachem / Werkverzeichnis 1935-1986. - Ketterer, 1986

Gärtner, Ulrike Camilla :

Bele Bachem.
Werkverzeichnis 1935-1986
Mit einer Einführung von Rüdiger Maria Kampmann

Verlag Galerie Wolfgang Ketterer, München, 1986

28 × 21 cm

Gewichtiger Orig.-Ganzgewebeband;
ohne Schutzumschlag, der Einband mit merkllichen, aber nicht wesentl.
Handhabungsspuren. Innen ordentlich.

Ob es sich beim Eintrag auf dem vord. fliegenden Vorsatz (s. Abb.)
um eine Signatur der Künstlerin handelt, daß kann zunächst nicht beantwortet werden.

Catalogue raisonné, WVZ

Versand innerhalb Deutschlands frei.

28 EUR





Gottfried Mayr: Ebersberg / Gericht Markt Schwaben (Historischer Atlas von Bayern), 1989

Gottfried Mayr :

Historischer Atlas von Bayern
Ebersberg / Gericht Markt Schwaben

Kommission für Bayerische Landesgeschichte, 1989

ISBN : 3769699130

Oktav : 25 × 18 cm.
Kollation : 403 Seiten, mit s/w-Abb. sowie einer Faltkarte in Umschlaglasche

Orig.-Broschur – in frischer/sauberer Erhaltung,
lediglich der Schutzumschlag faltig u. bestoßen.

Selten – kaum zu finden.

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

85 EUR





Martin Luther: Biblia / das ist die ... Hl. Schrift - Faksimile der Ausgabe bei Hans Lufft, 1534

Martin Luther :

Biblia / das ist / die gantze Heilige Schrifft Deudsch (2 Bände)

Faksimile-Ausgabe der ersten vollständigen Lutherbibel von 1534 (bei Hans Lufft) in zwei Bänden.
Mit sämtlichen Holzschnitt-Initialen, Bild-Initialen sowie allen der ersten Auflage beigegebenen 125 Holzschnitten.
Nach dem in der Universitäts-Bibliothek zu Leipzig befindlichem Original. Insgesamt 1816 Seiten.

A. Foersters Verlag, Leipzig 1934 und 1935.
Beide Ganzlederbände, je ca. 33 × 22 cm.

Erhaltung : Beide Rücken etwas lichtaufgehellt.
Bd. I am Häubchen minimaler/kleiner Einriss (ca. 6 Millimeter),
das vord. und hintere Vorsatzpapiere am Innensteg mit unwesentlichem Leimdurchschlag (bindetechn. bedingt)

Insgesamt sehr ansprechende, wohlerhaltene Exemplare.
Beide Bände sind farblich uniform gebunden,
die Farbunterschiede in der Abb. sind lediglich abbildungstechn. bedingt,

Anbei: Begleitheft – Luthers Deutsche Bibel / von Universitätsbibliothekar Erhard Lauch
(Oktav, 22 Seiten, untere Ecke mit Druckspur, Klammerheftung korrodiert, aber dennoch fest)

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

195 EUR (reserv.)





Psalterium latino-germanico, Basel, Furter, 1503

Psalterium cum ap||paratu vulgari || firmiter appresso ||
Lateinisch Psalter mit || dem teütschen nutzbarli||chen da bey getruckt.||

Basel, Michael Furter, 1503

Kollation : [8] Bl., CXXX [=128] Blatt, komplett.
Fehlpaginierung : springt von XXXII auf XXXV.
Mit 13 figürllichen Initialen, Kalendarium in Rot und Schwarz gedruckt,
Text durchgehend rubriziert.
Klein-4o (21,5 × 16 cm)

Der lateinische Text wird von der dt. Übersetzung (in kleinerer Type) umrahmt.

Bibliograph. Referenz : VD16 ZV 1738;
s. auch : Wilhelm Walther, Die eine deutsche Übersetzung bietenden Psalterien des Mittelalters. – In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 1889, S. 25.

Englischer Ganzlederband, 20. Jh.,
auf der Innenseite des vord. Buchdeckels die Wappen des/eines Vorbesitzers (Theodore Williams, 1785 -1875).
Bibliogr. Beschreibung aufgeklebt („vierter deutscher Druck“) auf dem vorderen, fliegenden Vorsatz, der auch bei der Neubindung im 20. Jh. beigebunden wurde, dabei wurde auch der dreiseitige Goldschnitt aufgepresst.

Bl. XLI mit stärkerer Rotverwischung (s. Abb.)
Erste und letzte Blätter etwas stockfleckig, weiter innen nur sehr wenig.
Bl. II gereinigt sowie mit kleinen Abrissen in der unteren Ecke (weit außerhalb des Satzspiegels)

Abholung in Wasserburg am Inn, kein Versand!

1500 EUR





Blatt aus einem frz. Stundenbuch/Livre d'Heures, 16. Jh.

Blatt aus einem gedruckten französischen Stundenbuch, 16. Jahrhundert.

Text in Latein und Altfranzösisch;
von Hand eingemalte Initialen in Rot & Blau;
umlaufend Metallschnitt-Bordüren.

Satzspiegel : 15 × 9,5 cm
Blatt : 17,2 × 11 cm
Leicht altfleckig, Wurmgang in der rechten/oberen Ecke.

Enthält Schutzgebete für die Reise und eine Anrufung Mariens u. Christi.

Unter den Illustrationen :
- Szenen aus der alttest. Geschichte von Joseph u. seinen Brüder (verso ob. li. u. mittig).
Randleisten u.a. mit Grotesken, Fabelwesen und Rankenwerk.

„ … Maria plena gratiae, mater misericordiae, tu nos ab hoste protege et hora mortis suscipe. Ver tuum ergo filium per Patrem per Paraclitum assis praesentis ad obitum animae eius exitum. Mater dei sanctissima atque virgo perpetua, offer nos tuo filio in coelesti palatio. In hora mortis domina tuis nostra custodia: et perducat nos ad patriam, ubi est pax et gloria. Gloria tibi domine qui natus es de virgine, cum Patre et sancto spiritu in sempiterna saecula. Amen.
Quant tu yras par chemin.In viam pacis et lucis ac salutis et prosperitatis dirigat nos hodie omnipotens et misericors Dominus. Angelus bonus semper committatur nobiscum et iter actus nostros bene disponat, ut cum secura mente perveniamus ad patriam. Ad occultis meis munda me Domine et ab alienis parce servo tuo. Perfic ex gressus meos in semitis tuis, ne moveantur vestigia mea. Ostende nobis, Domine, viam tuam, et salutare tuum da nobis. Adesto, Domine, supplicationibus nostris et viam famulorum tuorum in salute tua prosperitate dispone: ut inter omnes viae et vitae huius varietates tuo semper protegantur auxilio. Per Christum.“

„Maria, voll der Gnade, Mutter der Barmherzigkeit, beschütze uns vor dem Feind und nimm uns in der Stunde unseres Todes auf. Möge dein Sohn durch den Vater und den Heiligen Geist zugegen sein beim Tod der Seele. Heiligste Mutter Gottes und ewige Jungfrau, übergib uns deinem Sohn im himmlischen Palast. In der Todesstunde beschütze uns, o Herrin, und führe uns in die Heimat, wo Frieden und Herrlichkeit sind. Ehre sei dir, Herr, der du aus der Jungfrau geboren bist, mit dem Vater und dem Heiligen Geist in Ewigkeit. Amen.

Wenn du auf Reisen gehst:
Möge der allmächtige und barmherzige Herr uns heute auf den Weg des Friedens, des Lichts, des Heils und des Wohlergehens führen. Möge ein guter Engel immer mit uns sein und unsere Wege gut lenken, damit wir mit ruhigem Geist zur ewigen Heimat gelangen. Reinige mich, Herr, von meinen verborgenen Fehlern und verschone deinen Diener vor fremder Schuld. Lenke meine Schritte auf deinen Pfaden, damit sie nicht wanken. Zeige uns, Herr, deinen Weg und gib uns dein Heil.

Sei gnädig, Herr, unseren Bitten und lenke die Wege deiner Diener zu deinem Heil: damit sie in allen Wechselfällen dieses Lebens stets durch deine Hilfe geschützt seien. Durch Christus.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

50 EUR





Roger Diederen (Hg.): Joaquin Sorolla - Spaniens Meister des Lichts

Roger Diederen (Hrsg.) :

JOAQUIN SOROLLA – Spaniens Meister des Lichts

München, Hirmer Verlag,
Katalogbuch zur Ausstellung in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München (4. März – 3. Juli 2016).

28,5 × 24,5 cm
247 Seiten, mit 118 Abbildungen
ISBN : 9783777425634

Fester Orig.-Verlagseinband (frisches Exemplar)

“Die Kunsthalle München zeigt erstmals in Deutschland eine umfangreiche Retrospektive des spanischen Malers Joaquín Sorolla (1863–1923). Der in Valencia geborene Künstler hat es wie kein anderer seiner Zeit verstanden, das Licht des Südens in Farbe zu fassen; seine sonnendurchfluteten Bilder haben selbst Zeitgenossen wie Claude Monet tief beeindruckt. Die Ausstellung zeigt 120 Werke aus allen Schaffensphasen des Künstlers, von seinen Anfängen in Paris, die deutlich von den französischen Impressionisten geprägt sind, bis hin zu seinen unverwechselbaren, zu ganz eigenem Stil gereiften Werken, die in Europa und den USA gefeiert wurden. Neben der spanischen Landschaft und Strandszenen sind einfühlsame Porträts immer wiederkehrende Motive. Ein besonderer Fokus der Ausstellung liegt zudem auf den großformatigen Gemälden, mit denen er im Pariser Salon Aufmerksamkeit erregte.“

Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

40 EUR





Gottfried Knapp/Peter H. Petersen: Mac Zimmermann. - Werkverzeichnis, 1983

Gottfried Knapp / Peter H. Petersen :

MAX ZIMMERMANN.
Werkverzeichnis – Œuvrre 1931-1982

Verlag Christoph Dürr, München, 1983.

ISBN : 392363501X
23 × 24 cm,
XXII, 489 Seiten, mit Abbildungen

Gewichtiger Orig.-Ganzgewebeband.
Schutzumschlag an den Kanten leicht berieben, vord. Buchdeckel (einschl. Umschlag)
an der oberen Ecke mit unwesentl. kleiner Druckstelle.
Vorderer Buchdeckel leicht vorgeschoben (typisches Leseergebnis).
Insgesamt ordentlich

Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

25 EUR





Gebete des Karmeliter- Ordens. - Lateinische Handschrift, 1798

„Speculum Ordinis Carmelitae
seu praeces quotidianae tam matutinae quam vespertinae conscriptae A(nn)o D(omi)ni 1798“

[Spiegel des Karmelitenordens / Morgen- und Abendgebete des Karmeliter-Ordens, auch Karmeliten-Orden]

Ganzlederbändchen d. Zeit : 13,5 × 8,5 × 3 cm
Durchgängig mal mehr, mal weniger finger- bzw. braunfleckig, die ersten Blätter etwas stärker betroffen.
Einzelne Lagen über den Vorderschnitt geschoben, Heftung dennoch ausreichend fest.

Kollation : [2] Bl., [1] Bl. (blank), Titel, [1] Bl. (blank), 242 Seiten (beidseit. beschrieben). –
[3] Bl, 1 Bl. (verso unbeschr.), [1] w. Bl., [6] Bl. (1 verso blank) – [2] Bl. (Ergänzungen 19. Jh.)

- Es fehlen innerhalb der Pag. die beiden Bl. mit den Seiten 141-144 (s. Abb.)

300 EUR





O.F. Gruppe (Hg.): ANTÄUS. Ein Briefwechsel. - Berlin, Nauck, 1831

Otto Friedrich Gruppe (Hrsg.) :

ANTÄUS. Ein Briefwechsel über speculative Philosophie
in ihrem Conflict mit Wissenschaft und Sprache.

Berlin, in der Nauckschen Buchhandlung, 1831.

Oktav : 20,5 × 13 cm.
Kollation : XII, 467 (1) Seiten (3-seitiger Grünschnitt).
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.

Halblederband der Zeit mit etwas Rückengoldprägung; rundum (einschl. der Stehkanten) berieben.
Vorsätze, Titelblatt und wenige folgende Seiten (abnehmend) stockfleckig;
weiter innnen immer wieder kleine Braunfleckchen, jedoch kein Feuchtigkeitsgeruch etc.

„Er vertritt den Standpunkt, dass eine entwickelte Philosophie zur Forscherarbeit, nicht zur Systembildung berufen sei, und daß sie sich auf Erfahrung und nicht auf metaphysische Gruebeleien zu stutzen habe. Das macht ihn zum Gegner Hegels“ (Ziegenfuss/Jung I, 424).

„In „Antäus, Ein Briefwechsel über speculative Philosophie in ihrem Conflict mit Wissenschaft und Sprache“ (1831) und schärfer und profilierter noch in „Wendepunkt der Philosophie im neunzehnten Jahrhundert“ (1834) entwickelt G. in Auseinandersetzung mit der nach seinem Urteil in Hegel kulminierenden, von Aristoteles ausgehenden Tradition eine Erkenntnistheorie, die die Wechselwirkung zwischen Sprache und Denken zum Ausgangspunkt nimmt. Mit Entschiedenheit rückt er den Satz beziehungsweise das Urteil als das Ursprünglichere vor den Begriff […]. G.s Auffassung der einfachen Sätze vermag an die Lehre des Positivismus von den Protokollsätzen zu erinnern, anderes weist in die Richtung von Gedanken des späten Ludwig Wittgenstein über Sprachspiele. Gegenüber philosophischem Systemstreben forderte G. Philosophie als offene Forschung und ihre Orientierung an Naturwissenschaft und historischer Sprachwissenschaft …“ (NDB)

300 EUR





Franz Lehár (1870-1948): Postkarte an Paula Müller, 1928

Lehár, Franz (Ferenc), Komponist (1870 – 1948) :

Eigenhändige Postkarte mit Unterschrift,
Berlin, 14. 12. (19)28, eingelegt in ein Briefkuvert.

Abgesandt von seinem Wohnort : Bad Ischl, Rudolphsquai No 6.

Adressiert an „Paula Müllern“ (Umschlag) bzw. „Fräulein Paula v. Müllern“ (Postkarte) – „Wien XX, Othmargasse 34/13“

Vermutlich handelt es sich um die Wiener Sängerin Paula Müller : „(E)ine österreichische Opernsängerin, die insbesondere … in den 1920er und 1930er Jahren bekannt wurde. Ihre Verbindung zu Franz Lehár, einem der bedeutendsten Operettenkomponisten dieser Zeit, trug maßgeblich zu ihrem Ruhm bei. Müller war in mehreren Produktionen von Lehárs Werken zu sehen und erlangte durch diese Auftritte erhebliche Bekanntheit.“ (vgl. chatgpt.com)

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

Autograph / Musikerautographen

85 EUR





ANTIQUARIAT STEUTZGER: Ankauf-Verkauf alte & neuere Bücher in München

Wir freuen uns jederzeit über Ihre Nachricht – auch abends sowie an Wochenenden.

Telefon 08124-910 330 (ggf. anklicken)

Mobil 0160 – 99 55 88 00 (ggf. anklicken)

Für WhatsApp – hier anklicken

Möchten Sie alte / antiquarische
oder aber auch neuere Bücher im Gross-Raum München verkaufen?

Wir kaufen wertvolle Einzelbände sowie ganze Bibliotheken.
Ankauf von Büchern des 16.-21. Jahrhunderts – aus verschiedensten Gebieten.

Für nähere Informationen
über unseren Buchankauf bitte unten stehenden Link anklicken :

Ankauf alter und neuerer Bücher & Bibliotheken : 16. – 21. Jahrhundert

Unser Antiquariat besteht seit 1982.
Eine kompetente & faire Bewertung sichern wir Ihnen zu.





S. Wells Williams: Das Reich der Mitte (Chinesisches Reich), Kassel, 1854

Samuel Wells Williams :

Das Reich der Mitte.
Geographie, Statistik, Naturgeschichte, Gesetzgebung und Regierung, Erziehung, Sprache und Literatur
des Chinesischen Reichs und seiner Bewohner.

Aus dem Englischen übersetzt von C. L. Collmann

Cassel (Kassel), Verlag G. E. Vollmann, 1854
(2. Auflage)

Oktav : 20,5 × 13 cm)
Kollation : Vorsatz (handschriftl. Preiseintrag mit Stempel), Frontispiz (‚Kaiserlicher Commisar‘, getönt. Holzstich),
VIII (Vorwort d. Verf.), S. IX-XIV (Nachwort d. Übersetzers), 588 Seiten, mit 3 getönt. Holzstichtafeln, 1 Schrifttafel sowie einer ca. 71 × 53 cm großen Falttafel am Ende : „Neue(n) Karte des Chinesischen Reiches“, dat. 1851.

Roter Ganzledereinband mit Goldprägung und Rundgoldschnitt („Schulpreisband“).
Einband rundum berieben, das vord. Gelenk etwas gelockert, aber immer noch ausreichend fest.
Lederbezug am hinteren Gelenk oben (ca. 5 cm) angeplatzt, das Gelenk dabei dennoch insgesamt stabil.

Beide Vorsätze stark angegraut (typ. Bleiweißoxidation).
Innen durchgehend, mal mehr mal weniger stark stockfleckig, jedoch kein Feuchtigkeitsgeruch etc.
Die hintersten beiden Blätter mit Knitterspuren,
hervorgerufen durch die Verdrängung, welche die große Falttafel ausübt.

Insgesamt durchaus gutes, ansprechendes Exemplar.

Selten zu finden.

Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige u. sichere Verpackung ist selbstverständlich.

145 EUR






Weiter Weitere Bücher Weiter