Christoph Weigel: Abbildung der gemein-nützlichen Haupt-Stände (...), 1698

Weigel, Cristoph :

Abbildung der gemein-nützlichen Haupt-Stände von denen Regenten
und ihren so in Friedens- als Kriegs-Zeiten zugeordneten Bedienten an biß auf alle Künstler und Handwercker.

Üblicherweise als „Stände-Buch“ bezeichnet.

Regensburg, 1698.

Quart (21 × 17 cm).
Gestoch. Frontispiz und 210 (statt 212) Kupfertafeln.
7 Bl., 676 (recte 684) S. (Fehlpaginierung nach S. 272), 1 Bl. (Druckfehlerberichtigung).
Blatt für Blatt gezählt, komplett.
Es fehlen lediglich 2 Kupfer.

Erhaltung :
Ganzlederband der Zeit mit Rückengoldprägung (etwas berieben, Kanten leicht bestoßen), vord. Gelenk unten auf ca. 5 cm Länge angeplatzt, Bindung insgesamt jedoch fest. – Vorsätze etwas angestaubt und altfleckig.
Erste Tafel lose (aus der Bindung gerutscht), am Oberrand teils etwas braunfleckig, ansonsten in eher ungewöhnlich schöner Erhaltung, auch die Kupfer.

Seltene zu findende erste Ausgabe des berühmten Ständebuches mit den schönen Berufsdarstellungen und ihren Beschreibungen. Das alphabet. Verzeichnis nennt zahlreiche heute ganz in Vergessenheit geratene Berufe u.a. : Ahlenschmied, Ballenbinder, Corduanmacher, Fassbinder, Fingerhutmacher, Kartetschenmacher, Ölschläger, Paternostermacher, Perlenbohrer, Pfeiffenmacher, Rollenmacher, Schachtelmacher, Schiffbumbenmacher, Knopfmacher, Strumpfstricker, Totengräber, Wachsbleicher, Windenmacher