Neuerwerbung : Flavius Josephus : Historien und Bücher [...] - Straßburg, Rihel, 1592
Flauij Josephi des Hochberühmten Jüdischen Geschichtschreibers Historien und Bücher :
Von alten Jüdischen Geschichten zwentzig sambt eynem von seinem Leben:
Vom Jüdischen Krieg und der Statt Jerusalem und des gantzen Lands zerstoerung siben:
Von der Juden altem Herkommen wider Apionem Grammaticum zwey: Von Meysterschafft der Vernunfft und der Machabeer Marter eyns. Alles … von newem verteutscht … darzu mit … schoenen Figuren … gezieret.
Straßburg, Theodosius Rihel, 1592
Gewichtiger, blindgeprägter Schweinslederband d. Zt. über Holzdeckeln (Schließen fehlen)
Folio : 36 × 25 cm, Tiefe ca.12 cm. – Es fehlt Blatt 78., Bl. 376 mit Ausschnitt am Unterrand, kaum Textverlust.
Ansonsten die üblichen Alterspuren, die zahlr. Holzschnitte in guter Erhaltung.
Angebunden :
Hegesippus : Fünff Bücher : Vom Jüdischen Krieg, und endlicher zerstörung
der herrlichen und gewaltigen Statt Jerusalem.
Kein Versand. Besichtigung
in Wasserburg am Inn (Marienplatz 19/Unter den Arkaden)
jedoch jederzeit (nach tel. Absprache) möglich.
550 EUR
August Richter : Ein Ketzerprozess im Jahre 1903 / Anhang: 1 1/2 Monate in Stadelheim. - Selbstverlag, 1904
A(ugust) Richter [Freidenker Vereinigung München] :
Ein Ketzerprozess im Jahre 1903
Mit einem Anhang :
1 1/2 Monate in Stadelheim. – Selbstverlag, 1904
Oktav : 22 × 15 cm
Schmales Heft (Klammerheftung, korrodiert),
Der Umschlag fleckig/angestaubt;
die Blätter mäßig knittrig, sowie an den Rändern mal mehr, mal weniger stark rotgefärbt
(=Abfärbung des Umschlags).
[August Richter] : „Erster Zentralpräsident der FVS (Freigeistige Vereinigung der Schweiz) 1908. Wird 1908 anlässlich der Gründungsversammlung einer Sektion in Luzern verhaftet und wegen Gotteslästerung zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. 1909 Das Urteil des Luzerner Obergerichts gegen August Richter wird vom Bundesgericht aufgehoben. Urteil vom 24. Juni 1909 „Verletzung der Glaubens- und Gewissensfreiheit durch Bestrafung wegen Gotteslästerung im Falle der Verbreitung einer Broschüre, deren Zweck es ist, darzutun, dass Gott nicht existieren könne, sofern es sich nicht etwa um eine rohe und gemeine Herabwürdigung aus unlauterem Motive handelt, welche mit der Achtung vor fremder Ueberzeugung unvereinbar ist. Keine Willkür durch Bestrafung wegen Verletzung der Sittlichkeit im Falle der Verbreitung einer für die grosse Masse des Volkes bestimmten Schrift über empfängnishindernde Mittel. Unzulässigkeit der Anwendung einer vom Gesetze nur für „besonders schwere Fälle“ vorgesehenen Strafe (Gefängnis), sofern sich ergibt, dass die in Frage stehende Schrift den Gegenstand im allgemeinen sachlich und ernsthaft behandelt und übrigens den Vermerk trägt, sie solle nicht in die Hände von Kindern gegeben werden. – Im Dezember 1909 erkrankte August Richter an Verfolgungswahn, er fürchtete den Papst und die Ultramontanen, und musste ins Burghölzli eingeliefert werden, von wo er als Deutscher nach einem bayrischen Irrenhaus bei München überführt wurde. Dort ist er im August 1914 gestorben. (Artikel von Walter Nelz in FD 1956/3)“ – siehe Webseite der Freidenker Vereinigung der Schweiz).
Von größter Seltenheit :
Nicht im KVK, nicht in AO sowie auf den einschlägigen Buchplattformen.
145 EUR
Franz de Paula von Schrank : Flora Monacensis, Bd. I (von 4), 1811
Franz de Paula von Schrank :
Flora Monacensis seu plantae sponte circa Monachium nascentes
Bd. I (von 4).
München, Inst. Lithogr. Scholae Festivalis, 1811
Kollation :
Mit beiden Vorsatzblättern, Titelblatt, Portraitlithographie (Johann Nepomuk Mayrhoffer),
Widmungsbl. (Theresia, Kronprinzessin zu Bayern).
99 (statt 100) Textblätter, 97 (statt 100) lithographische Tafeln auf chamoisfarbenem/kräftigem Velin
(71 Tafeln in zeitgenössisch altem Verlagskolorit, 26 Tafeln unkoloriert).
Halblederband d. Zt. in Groß-Folio (46 × 40 cm) mit starken Altersspuren.
Anfangs und zum Ende hin mehrere Blätter/Tafeln lose und Spuren häufigerer Benützung.
Die Textblätter (Büttenpapier) vielfach vertikal-knittrig (Ziehharmonikafalten),
mit mehreren Eckabrisen bzw. Randeinrissen sowie mal mehr mal weniger stockfleckig.
ein Blatt horizontal der ganzen Breite nach durchgerissen.
Beschrieben und gezeigt werden Pflanzen des süddeutschen Raums, insbes. von München u. Umgebung.
Zusammengetragen wurden diese im Botanischen Garten München; seit 1809 war F. de Paula v. Schrank
dessen Leiter. Das gesamte Werk erschien über einen langen Zeitraum (1811-1818) in Lieferungen;
dies nicht zuletzt der Grund dafür, dass das Werk nur sehr selten komplett in allen 4 Bänden aufzufinden ist.
Angebot im Kundenauftrag.
.
Kein Versand. Besichtigung
in Wasserburg (Marienplatz 19/Unter den Arkaden)
jedoch jederzeit (nach tel. Absprache) möglich.
1300 EUR
Franz de Paula von Schrank : Flora Monacensis, Bd. I, 1811 (Fortsetzung Abbildungen)
Franz de Paula von Schrank : Vol I, München, 1811.
Lithographische Tafeln von Johann Nepomuk Mayrhoffer
Unsere Antiquitäten- u. Kunst-Ausstellung in Wasserburg am Inn
Die Bilder zeigen Ausschnitte aus unseren Ausstellungspassagen in Wasserburg a. Inn, Marienplatz 11, 15 & 19 – Unter den Arkaden / im Herzen der Stadt
Wir zeigen im ständigen Wechsel : Alte & moderne Gemälde, Dekorative Grafik, Künstlergrafik, antiquarische & neuere Bücher, Teppiche/Kelims, Gläser, Keramik/Porzellan, Sakrales, Gemälderahmen/Grafikrahmen, Silber, Volkskunst sowie Kuriosa und Design.
IMMER AUCH ANKAUF VON ANTIQUITÄTEN, GEMÄLDEN & BÜCHERN – AUCH CURIOSA
Wir freuen uns über Ihre Nachricht – jederzeit:
Telefon 08124-910 330
Mobil 0160 – 99 55 88 00
Für WhatsApp einfach hier anklicken.
Selbstverständlich auch gern Nachricht via Email : joseph@steutzger.de
Chiemsee-Antiquitäten – Chiemgau-Antiquitäten
Ankauf & Verkauf : Bücher – Gemälde – Antiquitäten
Angelicus Maria Myller (Angelikus Müller): Peregrinus in Jerusalem, Prag, 1729
P. Angelicus Maria Myller (Angelikus Müller) :
Peregrinus in Jerusalem. Fremdling zu Jerusalem.
Oder: Ausführliche Reiß-Beschreibungen / Worinnen P. Angelicus Maria Myller, Ordens der Diener Unser Lieben Frauen […] Seine Fünff mit Gottes Geleit in Europa, Asia, und Africa glücklich zurück gelegte Haupt-Reisen [..]
in Fünff Bücher abgetheilet, unverhalten an Tag giebt.
Prag, Johann Emler, 1729
20 × 16 cm.
Kollation : [20] Bl., 462 S., [6] Bl. (Register u. Errata), mit einem Kupferstich-Portrait des Erzbischofs v. Prag, Franz Ferdinand v. Kuenburg).
In sich komplett (abgeschlossenes ERSTES BUCH = 1. Reise) :
Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.
Fester Ganzlederband der Zeit.
Erhebliche Altersspuren : Einband rundum stark berieben, tls.mit Abrissen, auch etwas schiefgelesen.
Rücken oben mit Papierschildchen, darunter fehlt der Lederbezug.
Mehrere alte Besitzeinträge auf dem vorderen Vorsatz, zugleich stärker fleckig, Titelblatt ebenfalls (finger-)fleckig. Innen teils mit (ausgebogenen) Eselsohren u. beinahe durchgehend gebräunt bzw. braunfleckig, dennoch kein Feuchtigkeitsgeruch o.ä. Insgesamt immer noch passables Exemplar.
Erstes Buch (von insges. 5) :
enthält die „Erste Reiß, von Rom aus über Corsica, Sicilien, Morea, Candien, Cypern, Tripoli di Soria, Tyrus und Sidon, nachher Nazareth, Jerusalem, Bethlehem, und in die Wüsten des Heiligen Johannis Baptistae. Auff die Berge Libanus, Thabor, und Carmelus. Wie auch zum Heiligen Fluß Jordan, und Andere Heilige Oerter in Palaestina“
Für Alter und Echtheit aller unserer Angebote garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
245 EUR
Unser Schaufenster in Wasserburg am Inn, Marienplatz 11 (Unter den Arkaden)
Michael Wening: Rentamt Burghausen & Straubing, 1721 & 1726.
Exemplar(e) der in plano gebunden Erstauflage (noch vor der Plattenbezeichnung).
.
Zwei Werke in einem Band vereinigt.
Aufgeschlagen : Closter Seeon (von 2 Platten gedruckt).
Kein Versand.
A. H. Francke (Moravian Missionary) : A History of Western Tibet, 1907
Rev. August Hermann Francke (Moravian Missionary) :
A History of Western Tibet
One of the Unknown Empires
London, S.W. Partridge & Co.
8 and 9 Paternoster Row /
Moravian Mission Agency – 32 Fetter Lane, E.C., [1907]
20 × 13 cm
Collation : XIV, 191 p., + 32 p. adverts – complete.
Publisher’s original pictorial cloth binding somewhat worn.
Ends of spine bumped, back cover bent.
Front endpaper with paper fold. Some insignificant defects at the outer margins,
caused by carelessly cutting open the pages, double sheet (41-44) is not cut open.
A very few finger spots to the rear pages. Adverts browned because of poor paper quality.
„Nach dem Besuch der Lateinschule wurde F. im Lehrerseminar der Brüdergemeine zu Niesky (Oberlausitz) zum Dienst als Lehrer und Missionar ausgebildet. Seine ungewöhnliche linguistische Begabung zeigte sich schon während seiner Lehrerjahre in Kleinwelka (Sachsen), indem er die dort noch lebendige wendische Sprache erlernte und Sanskrit nebst Altnordisch betrieb. Nach ergänzendem Studium in Fairfield/Manchester wurde er zum Missionsdienst im westlichen Himalaya berufen. 1896-1910 war er dort auf den Stationen Leh, Khalatse und Kyelang tätig …. Von 1904 an gab F. die erste Zeitung in tibetischer Sprache heraus, die bis Lhassah Eingang fand“ (ADB)
Die Herrnhuter Brüdergemeine (engl. Moravian Church), auf die böhmische Reformation (Böhmische Brüder) u. den vom Pietismus beeinflussten Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf zurückgehende internat. Kirche, widmet sich u.a. bes. der weltweiten Missionsarbeit.
.
.
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
95 EUR
Adolphus Brachelius: Historiarum Nostri Temporis [...], Köln, Kinckius, 1652
Brachelius, Adolphus :
Historiarum Nostri Temporis Authore Adolpho Brachelio
Editio Secunda : In duas partes divisa.
Coloniae : Joh. Ant. Kinckius, 1652
Der Kupfertitel (abweich.) : Historia Nostri temporis rerum Bello et Pace Per Europam atq[ue] in Germania maxime gestarum Ab anno 1618. usq[ue] ad annu[m] 1653 [!]Ex optimis et probatißimis huius saeculi scriptoribus, per seriem annorum ordine distributa.
Als Berichtszeitraum wird ‚bis 1653‘ genannt,
dabei lag das Werk bereits 1652 im Druck vor –
In vorliegendem Exemplar mit Tinte berichtigt.
Oktav : 16 × 10 × 6 cm.
Kollation : [8] Bl. (einschl. gest. Kupfertitel) 370 Seiten, [15] Bl. (Index) –
Pars posterior : [4] Bl., 216 Seiten, [20] Bl. (Index).
Insgesamt mit 89 Portrait-Kupferstichen.
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.
Fester Ganzpergamentband der Zeit, stärker altfleckig, die Schließbänder fehlen,
Hinterer Buchdeckel innen (Spiegel) mit unwesentlichen Wurmgängen.
Pergamentstreifen vorne lose (ohne Einfluss auf die Festigkeit der Bindung, s. Abb).
Vereinzelt wasserrandig, Papier teils etwas gebräunt sowie an den Rändern meist gering stockfleckig. Gelegentlich auch leichte Randläsuren (s. u.a. Abb. mit Pfeil). – Das Portrait des Hzgs. Bernhard von Sachsen-Weimar mit einer Bereibung am linken Auge (offensichtl. eine mutwillige ‚Verletzung‘ durch einen Vorbesitzer).
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
245 EUR
Adolphus Brachelius: Historiarum Nostri Temporis [...], Köln, Kinckius, 1652
Fortsetzung : Abbildungen
Portrait : Bernhard Herzog von Sachsen-Weimar (siehe *Verletzung‘ am linken Auge).
Josef Werner: Beim Windhosenschneider Amorf - 8 Radierungen
Werner, Josef :
Beim Windhosenschneider Amorf.
Hommage à Christian Morgenstern.
München, Eigenverlag, o.J. (ca. 1980)
8 Farbradierungen,
Gedruckt auf Hahnemühle-Kupferdruckkarton (Bütten).
Im Impressum vom Künstler signiert und nummeriert.
Dazu mit Auflagenbezeichnung : Nr. 19 von insgesamt 100 Exemplaren.
Alle Blätter nochmal eigens signiert sowie handschriftlich num. und betitelt.
In eher kleinformatigen, feinnervigen Radierungen alle auf großformatiges Papier gedruckt (s. Abb. 2)
Die Blätter lose in fein gestalteter Originalleinenkassette (41 × 28 cm) eingelegt.
In blütenfrischer Erhaltung.
Vita :
1945 Geboren in Graslitz (Erzgebirge)
1970-1975 Studium an der Akademie der Bildenden Künste, München, bei Prof. K. F. Dahmen
1970 Erste Radierungen
1972-1989 Radierwerkstatt in München
seit 1973 Zahlreiche Einzelausstellungen im In- und Ausland
seit 1974 Ankäufe öffentlicher Sammlungen
1974-1984 Atelier und Radierwerkstatt in New York
1988 Erste Plastiken
„Josef Werner wurde 1945 in Graslitz / Erzgebirge geboren. Von 1970-1975 studierte er in München an der Akademie der bildenden Künste bei Professor K.F. Dahmen und ist seitdem freier Maler, Grafiker und Bildhauer. Werner lebt und arbeitet in Prien am Chiemsee. Schon während des Studiums zeigt sich sein besonderes Interesse für das grafische Verfahren des Radierens. Hier gelingt ihm scheinbar mühelos – und doch mit einem hohen Maß an technischer Perfektion – die Symbiose zwischen Realität und Fantasie. Werners Grafik entführt uns in eine Welt der Poesie, in der es noch Raum zum Träumen gibt, in eine Gedankenwelt, die durch ihre erzählerische Aussage eine humorvolle und oft auch kritische Botschaft vermittelt. Seine Werke sind nie nur Illustrationen der Wirklichkeit. Stets auf der Suche nach einer erahnbaren Harmonie und Schönheit hinter dem Horizont der Vernunft, schaffen Werners Bilder ihre eigene, nur den Gesetzen der Malerei verpflichtete Realität.“
„Die skurrilen Gebilde des international bekannten Künstlers Josef Werner entspringen der fast unermesslichen Fantasie eines wachen Geistes, der mit einer subtilen Zärtlichkeit fabulöse Wesen und Formen entstehen lässt. Es ist wie ein Eintreten in eine andere, nicht wirklich existente Welt, in der eine unbändige Lebensfreude herrscht und ein tiefgreifender Humor Kraft gibt, um das Dasein voller Widersprüche und Absurditäten besser und gelassener zu ertragen.“ (dankend entnommen aus der Webseite des Künstlers: josefwerner.de)
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
165 EUR
Johann Niess : Alphabetum Christi & Alphabetum Diaboli / München, Raphael Sadeler, 1623
Niess, Johann :
Alphabetum Christi seu Virtutes praecipuae quae Adolescentes ornant / Auspiciis Illustrissimi Principis ac DD. Friderici Guilielmi … Sodalitati Marianae Monacensi Minorum pro tempore Praefecti editum … A Raphaele Sadelero …
Enthält außerdem (eig. Titelblatt bei durchlauf. Zählung) :
Alphabetum Diaboli seu Vitia praecipua quae Adolescentes perdunt / Raphaele Sadelero
Druck Gregor Haenlin (Ingolstadt)
für Raphael Sadelder (München), 1623
Kolophon :
Ingolstadii, Typis Gregorii Hænlin.
Apud Raphaelem Sadelerum Iconographum Ducalem Venale.
Anno M. DC. XXIII
Duodez : 13 × 8 × 5 cm.
Kollation : [11] Bl., 539 (+1) S., [6] Bl. (einschl. Kolophon).
Mit 2 gestoch. Titelblättern und 7 Kupfertafeln (R. u. J. Sadeler).
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.
Bibliographische Referenz : VD17 12:105685D
Erhaltung : Blindgeprägt. Schweinslederbändchen d. Zt., Schließen fehlen.
Titelbl. mit kleinem Abriss in ob. Ecke innen (ohne Textverlust), immer wieder kleine Randschäden (Ein- und Abrisse außerhalb des Satzspiegels), teils schwach feuchtigkeitsrandig und altfleckig; auch Eselsohren fehlen nicht.
In alphabetischer Form werden die menschlichen Tugenden (alphabetum christi)
sowie auch gegenüber die menschl. Laster (alphabetum diaboli) abgehandelt.
550 EUR
Adam Friderich (Bischof Bamberg/Würzburg) & Christian Friderich Carl Alexander (Markgraf Brandenburg): Ausschreibung bzgl. falscher Münzen - 1773
Von Gottes Gnaden Adam Friderich, Bischof zu Bamberg, und Wirzburg, des Heiligen Römischen Reichs Fürst, auch Herzog zu Franken [et]c. [et]c. Dann Christian Friderich Carl Alexander, Marggraf zu Brandenburg, in Preussen, zu Schlesien … Beyde des Löblichen Fränkischen Creißes Ausschreibende Fürsten
Ausschreiben des Bischofs Adam Friedrich von Bamberg/Würzburg &
des Markgrafen Carl Alexander von Brandenburg im Namen des fränkischen Kreises
schlechte und falsche MÜNZEN betreffend
Gegeben den 4. Februarii 1773
Folio : 34 × 21 cm
18 Seiten (komplett)
Orig.-Rückenbroschur.
Mit deutlichen Handhabungspuren (Fingerknicke),
Papier dabei fest und beinahe ohne Flecken etc.
Münzverfälschungen, Kipper, Wipper, Holländische Ducaten-Fälschungen, Münzverruf, Münzverordnung, Münzverfassung, Feingehalt u. Stückelung, Fränkischer Kreis
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
125 EUR
Gerd-Wolfgang Essen/Tsering Tashi Thingo: Padmasambhava. Leben u. Wundertaten des großen tantrischen Meisters im Spiegel der tibetischen Bildkunst - Dumont, 1991
Gerd-Wolfgang Essen / Tsering Tashi Thingo :
Padmasambhava.
Leben und Wundertaten des großen tantrischen Meisters im Spiegel der tibetischen Bildkunst.
Köln, Dumont Buchverlag, 1991.
ISBN : 377012734X
30 × 23 cm.
156 Seiten, mit 16 ganzseitigen Farbtafeln sowie mehreren s/w Abbildungen.
Auf dem vorderen Vorsatz ein kleines erot. Exlibris (Orig.-Radierung) eingeklebt.
Beiliegend: kurzer persönl. Brief (wohl v. der Frau des Autors) an den Exlibris-Künstler.
Fester, großer Orig.-Leinenband, der Schutzumschlag etwas berieben,
der hintere Umschlag mit stärkerer Schabspur.
Innen einige wenige kurze/kleine Anmerkungen, insgesamt ordentlich.
Padmasambhava – ehrenvoll auch Guru Rinpoche, „Kostbarer Lehrer“ genannt – gilt als der wichtigste tantrisch-buddhistische Meister der Himalayaregion. Ihm wird zugeschrieben, im 8. Jahrhundert den Buddhismus in diesem weitläufigen Gebiet etabliert zu haben.
Tantrismus. Tibet.
30 EUR
Theodorus Corbeius: Pharmacia Simplicium Et Compositorum Bipartita. - Schönwetter, 1656
Theodorus Corbeius (Corvey) :
Pharmacia Simplicium Et Compositorum Bipartita :
In qua Vegetabilia, Animalia Atque Mineralia In Medicina Usitatiora Ex Authoribus Medicinæ celeberrimis, tam Veteribus quam Recentibus propria observatione describuntur & ad Affectus corporis humani applicantur; Omnibus Tam Medicinae Doctoribus, Et Studiosis, Quam Phamacopaeis [sic!] Utilissima.
Frankfurt (Main), Johann Gottfried Schönwetter (Schönwetterus), 1656
21 × 18 cm.
Kollation : [3] Bl. (gest. Titel v. Matthäus Merian), 672 Seiten.
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.
Bibliograph. Referenz : VD17 29:732957A
Fester, ansprechender Ganzlederband d. Zt.
Vortitel im Bug rissig und in älterer Zeit dort geklebt.
Die beiden folgenden Blätter der Titelei etwas randrissig, teils mit Japan verstärkt.
Ansonsten innen Papierbräunung (v.a. im mittleren Bereich des Buchblocks) und kleinere Altersspuren, z.B. (unwesentl.) Papierknicke in 25 Blättern (Ss. 457-504) – bei der letzten Abb. gut zu erkennen.
Insgesamt gutes Exemplar.
Zur Abbildung 1 : Aus konservator. Gründen wurde das Blatt vor dem gestoch. Titel nicht ganz zur Seite gelegt,
selbstverständl. lässt es sich ganz zum Bug hin umlegen.
Aus lokalhistorischer Sicht über den Bürgermeister, Arzt und Pharmazeuten der Stadt Herford s.
file:///C:/Users/joseph/Downloads/HF2015-06-18.pdf
Selten!
495 EUR
Weitere Bücher