Maximilian Dufrène SJ: Rudimenta Historica, Bde. 4-6, Augsburg, 1728-1730

Dufrène, Maximilian SJ (1688 Landshut – 1765 München):

Rudimenta Historica. Historischer Anfang / Oder Kurtze und leichte Weise /
die Catholische Jugend in der Historie zu unterrichten /
Für die Schulen der Gesellschaft Jesu in der Ober-Teutschen Provinz.

Rudimenta Historica, Sive Brevis, facilisque Methodus Juventutem Orthodoxam notitia Historica imbuendi : Pro Gymnasiis Societatis Jesu. – Opusculum Primum-Tertium

Latein-Deutsch

Viertes (bis sechstes) Wercklein (in einem Band vereinigt)

Augsburg, Mathias Wolff, 1728, 1729, 1730

Inhalt :

1. „Von den Königreichen u. anderen Landschafften der Welt“ (Geographie/Völkerkunde)
2. Fortsetzung von 1 u. Appendix (Heraldik/Wappenkunst)
3. Kurtzer Begriff der Kirchen-Historie

Oktav : 16,5 × 11 cm

Kollation :

1) [8] Bl., 223 (+1) Seiten, [12] Bl.

2) [8] Bl.,197 Seiten
Mit 2 Kupfertafeln :
a) „Sphaera Amillaris“
b) Weltkarte (diese gefaltet, ca. 15 × 27 cm)

- Appendix (Heraldik):
29 Seiten u. 5 Wappenkupfer

3) [6] Bl., 179 Seiten, [6] Bl.

Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.

16,5 × 11 cm. – Blindgeprägtes, festes Ganzlederbändchen der Zeit (Messingschließen fehlen).
Innen mal mehr, mal weniger stockfleckig. Der Blattweiser von Band 6 restauriert.
Insgesamt sehr ansprechendes Exemplar.

M. Dufrène : „Beichvater der Kaiserin M. Amalia … Bekannt wurde er durch die in den Jesuitenkollegien der oberdtsch. Provinz gebrauchten Rudimenta historica“ (LThK III, Sp. 481)

.

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

245 EUR





Alexander F. Heksch : DIE DONAU von ihrem Ursprung bis an die Mündung - Hartleben, 1881

Alexander F. Heksch :

DIE DONAU von ihrem Ursprung bis an die Mündung. -
Eine Schilderung von Land und Leuten des Donaugebietes.

Wien-Pest-Leipzig, Hartlebens Verlag, 1881

Prachtband : Groß-Oktav : 24 × 17 × 5 cm.
VI, 791 Seiten – Mit 200 Holzstichillustrationen und einer Karte (in 16 Sectionen).

Ganzseitige Holzstich-Ansichten u.a. von Donau-Eschingen,
Ulm, Regensburg, Passau, Linz, Melk, Wien, Preßburg, Gran, Budapest, Belgrad

Erhaltung : Das Papier aufgrund seiner etw. holzhaltigen Qualität durchgehend minimal gebräunt; teils finden sich auch (eher „malerische“) Stockfleckchen. – Zum Ende hin in der unteren Ecke ganz kleine Läsuren. – Insgesamt in einer ungewöhnlich schönen Erhaltung.

95 EUR





Leonhard Euler: Lettres a une princesse d'Allemagne. 2 Bde., Mietau & Leipzig, 1770

[Leonhard Euler] :

Lettres à une Princesse d’Allemagne sur divers sujets de physique et de philosophie

2 (von 3) Bänden

Mietau & Leipzig, chez Steidel et Compagnie, 1770

Oktav : 20 × 13 cm.
Kollation : VIII, 336 S., mit 1 Faltkupfer – VIII, 352 S., mit 3 Faltkupfern
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.

.
Erhaltung :

Feste, sehr ansprechende Halblederbände der Zeit (Buchdeckel etw. berieben).
Innen immer wieder mal mehr, mal weniger mäßig braunfleckig, hervorgerufen meist von vormals eingelegten Trockenblumen, offensichtlich nicht durch Feuchtigkeit etc. – In Bd. I ein Blatt (Seiten 299/300) mit alter Randhinterlegung außerhalb des Satzspiegels.

Zweite Ausgabe des zuerst 1768 in St. Petersburg erschienenen Werkes.
Der hier nicht vorliegende 3. Band ist erst später, 1772, erschienen.

Die Briefe an eine deutsche Prinzessin sind gerichtet an die Nichte Friedrichs II. von Preußen,
Friederike Charlotte v. Brandenburg-Schwedt (1745-1808). In diesen legt er die Grundzüge von Physik, Astronomie, Mathematik, Philosophie u. Theologie dar.

300 EUR





Gugliemo Massaja: Missione nell'alta Etiopia/Äthiopien, 1885

Card. Gugliemo Massaja : I miei trentacinque anni di missione nell’alta Etiopia.

12 in 4 Bänden.

Rome / Milano, Tipografia Poliglotta / Tip. Pontif. S. Giuseppe, 1885-1895.

Folio : je 34,5 × 25,5 cm.

Vier gewichtige, dabei stabile/feste Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln.

Rücken u. Buchdeckel etw. fleckig u. beschabt.
Alle Bände durchwegs stockfleckig, teils auch stärker, besonders betroffen jeweils die ersten u. letzten Seiten sowie die beiden Faltkarten.

Einige Titelblätter knittrig.
Titelblatt von Bd. 5 an der unteren Ecke mit Papier angesetzt.

Auf Anordnung des Papstes schrieb er seine Erfahrungen als Missionar in dem Buch „I miei trentacinque anni di missione nell’ alta Etiopia“ nieder, dessen erste Ausgabe 1883 gleichzeitig in Rom und Mailand veröffentlicht wurde und die letzte im Jahr 1895. In dieser Arbeit beschäftigte er sich nicht nur mit dem Fortschritt der Mission, sondern auch mit den politischen und wirtschaftlichen Bedingungen in Äthiopien, wie er sie kannte.

SW : Massaia, Kardinal, Äthiopien, Gallas, Mission, Missionsreise, Ostafrika

275 EUR





Homer : Odyssee (Sammlung Tusculum)

Homer : Odyssee

Griechisch-deutsch

Übertragen von Anton Weiher
Mit Urtext, Anhang und Registern
Einführung von A. Heubeck

Verlag Artemis & Winkler
ISBN 3760815421
10. Auflage, 1994
Oktav, 758 Seiten

Orig.-Ganzgewebeband (frisch/sauber – wirkt ungelesen)

Verlagsanzeige : „Die rätselhafte Gestalt des Dichters und Rhapsoden Homer ragt aus den dunklen Anfängen des Abendlandes in unsere Gegenwart hinein. Über sein Leben und seine Umwelt ist wenig bekannt, aber sein Werk hat auch nach mehr als zweieinhalb Jahrtausenden noch nichts von seiner Gültigkeit eingebüßt. Die beiden großen Dichtungen Homers, die Ilias und die Odyssee, bezeichnen nicht nur den glanzvollen Beginn des europäischen Epos, sondern der abendländischen, ja der Weltliteratur überhaupt. Sie sind die „Urromane“ der Menschheit, wie Jean Paul einmal gesagt hat. Die größten Geister von der Antike bis zur deutschen Klassik, von Vergil bis Goethe haben ihn bewundert und gepriesen und in seinem mächtigen Schatten gedichtet. In Homers Heldengesängen vom Kampf um Troja scheinen alle Motive und Triebkräfte der Menschheitsdichtung beispielhaft vorgebildet zu sein: Kampf und Abenteuer, Sieg und Untergang, Liebe und Hass, Heroentum und Niedrigkeit, Mythos und historische Wirklichkeit. So ist Homers Werk Anfang und Vollendung zugleich.“.

Sammlung Tusculum : „Die …. zweisprachige Bibliothek der Antike, die 1923 gegründete Sammlung Tusculum umfasst ca. 200 klassische Werke der griechischen und lateinischen Literatur des Altertums und bildet damit das Fundament der abendländischen Geistesgeschichte ab. Die Werke Ciceros, Ovids und Horaz‘ gehören ebenso zum Programm wie die philosophischen Schriften Platons, die Dramen des Sophokles oder die enzyklopädische Naturgeschichte des Plinius. Die Reihe bietet die weltliterarisch bedeutenden Originaltexte zusammen mit exzellenten deutschen Übersetzungen und kurzen Sachkommentaren. Von renommierten Altphilologen betreut, präsentiert Tusculum zuverlässige Standardausgaben mit klassischer Einbandgestaltung für Wissenschaftler und Bibliotheken, Studenten und Lehrer sowie das allgemeine Publikum mit Interesse an antiker Dichtung und Philosophie. Der Name der Reihe geht auf die ehemalige Stadt Tusculum in Latium zurück, in der Cicero eine Villa besaß, die ihm als Refugium diente und in der er die Tuskulanen verfasste …“

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

38 EUR





Hieronymus Brunschwig: Dis ist das buch der Cirurgia (Faksimile der Ausgabe von 1497)

Hieronymus Brunschwig :

Dis ist das Buch der Cirurgia; Hantwirckung der Wund Artzny

Faksimile der Ausgabe Strasbourg 1497

Stuttgart, Editions Medicina Rara, ca. 1970-1975
CXXVIII Blatt (beidseitig bedruckt).
Mit 46 ganzseitigen u. drei halbseitigen kolorierten Holzschnitten
sowie 12 Instrumentenvignetten

Es fehlt das in engl. Sprache verfasste Beiheft.

Vorzugsausgabe in Ganzpergament.
Handschriftlich nummeriert :
Nr. CCV (von insgesamt 300 Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzpergament.

In sehr schöner, frischer Erhaltung, der beigegebene Schuber leicht fleckig.

Es erschien daneben auch eine „Einfachausgabe“ in 2500 Exemplaren.
Vorzugsausgabe & Einfachausgabe erschienen innerhalb des Verlagsprojekts „Twenty-eight hundred copies“.

Aufgrund des begrenzten Scannerformats konnte das Buch nicht in ganzem Umfang abgebildet werden.

Hieronymus Brunschwig (* um 14505 in Straßburg – Ende 1512 oder Anfang 1513 ebenda), gelegentl. auch Hieronymus Brunswik od. Hieronymus (von) Brunswig geschrieben, war ein deutscher Wundarzt und Botaniker.

Chirurgie, Wundarznei, Reprint

.

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

75 EUR





Unsere Antiquitäten- und Kunst-Ausstellung in Wasserburg am Inn

Die Bilder zeigen Ausschnitte aus unseren Ausstellungspassagen in Wasserburg a. Inn, Marienplatz 11, 15 & 19 – Unter den Arkaden / im Herzen der Stadt

Wir zeigen im ständigen Wechsel : Alte & moderne Gemälde, Dekorative Grafik, Künstlergrafik, antiquarische & neuere Bücher, Teppiche/Kelims, Gläser, Keramik/Porzellan, Sakrales, Gemälderahmen/Grafikrahmen, Silber, Volkskunst sowie Kuriosa und Design.

IMMER AUCH ANKAUF VON ANTIQUITÄTEN, GEMÄLDEN & BÜCHERNAUCH CURIOSA
WIR ÜBERNEHMEN GANZE NACHLÄSSE UND SAMMLUNGEN.

Wir freuen uns über Ihre Nachricht – jederzeit:

Telefon 08124-910 330

Mobil 0160 – 99 55 88 00

Für WhatsApp einfach hier anklicken.

Selbstverständlich auch gern Nachricht via Email : joseph@steutzger.de

Chiemsee-Antiquitäten – Chiemgau-Antiquitäten : Ankauf-Verkauf





Pedro Juan Perpinian SJ: Petri Joannis Perpiniani Orationes - Veronae, 1732

[Pedro Juan Perpinian SJ] :

Petri Joannis Perpiniani / Soc. Jesu Presbyt. / Orationes

Veronae, Ex typogr. Petri Antonii Berni, bibliopolae, 1732

Oktav : 17 × 10 cm
Kollation : [8] Blatt, 367 Seiten (letzte Seiten mit Fehlpaginierung)
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.

Ansprechender, geprägter Ganzlederband mit dreiseitigem Goldschnitt, Schließbänder fehlen.
Eine Lage leicht über den Vorderschnitt geschoben, dabei fest in der Bindung.
Flieg. Vorsatz oben leicht gelockert. – Gutes, schönes Papier, so gut wie nicht fleckig.

Pedro Juan Perpiña (1530-1566)

.

Versand innerhalb Deutschlands frei!

75 EUR





Richard Lesser : Deutsche Kolonialzeitung. Organ des Deutschen Kolonialvereins. - Dritter Band, 1886

Richard Lesser :

Deutsche Kolonialzeitung.
Organ des Deutschen Kolonialvereins —
Dritter Band, 1886

Berlin, Verlag des Deutschen Kolonialvereins, 1886

Oktav : 24 × 16,6 cm

Erhaltung : Fester gold- und blindgeprägter Orig.-Ganzleinenband.
Der Einband in sehr ansprechender Erhaltung.

Innen (Buchblock) mittig durchgehend mit vertikaler Knickspur.
Offensichtl. war vor dem Aufbinden die Zeitschrift mittig “gefaltet” geliefert worden (siehe Abb. 2).
Ansonsten jedoch gut erhalten, trotz der minderen Zeitungspapier-Qualität.

.

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

115 EUR





Lorenz Kapfmann / Oskar Schäfer: Die Soldatenstadt Pirmasens 1741-1790

Lorenz Kapfmann / Oskar Schäfer :

Die Soldatenstadt Pirmasens 1741-1790
unter Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt
und die Mannschaften der Leib-Grenadier-Garde Regimenter
„Erbprinz“, „Landgraf“ und „Hanau-Lichtenberg“ – 1741-1790

Druck : Adolf Deil, Pirmasens, 1936
256 Seiten, mit 4 farbigen Tafeln und 25 Abbildungen

Oktav : 24 × 17 cm.
256 Seiten, mit 4 farbigen Tafeln u. 25 Abbildungen

Fester, gefälliger Orig.-Ganzleinenband.
Buchdeckel (Vergoldung) gering berieben – innen sehr ordentlich erhalten

Auf dem Vorsatz WIDMUNG des Verfasser (in Schönschrift, s. Abb. Rückseite d. Vorsatzes).

Die STAMMROLLE DER OBEROFFIZIER (s. Abb. 3)
mit sehr aufschlußreichen biographische Eintragungen :
(Familienname, Rufname, Geburtsort, ehem. Herrschaftsgebiet, Alter, Größe, Dienstgrad, frühere Kriegsdienste, Pirmasenser Truppenteile — sonstige Angaben : befördert, versetzt, abgegangen, verabschiedet, entlassen, gestorben, verwundet, gefallen, vermisst, flüchtig, erschossen, gehängt, verstümmelt etc.

Selten zu finden!

.

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

145 EUR





Richard Lesser : Deutsche Kolonialzeitung. Organ des Deutschen Kolonialvereins - Zweiter Band, 1885

Richard Lesser :

Deutsche Kolonialzeitung. Organ des Deutschen Kolonialvereins –
Zweiter Band, 1885

Berlin, Verlag des Deutschen Kolonialvereins, 1885

Oktav : 24 × 16,6 cm
VI, 782 Seiten, 8 S. (Satzung des. Dt. Kolonialvereins), 1 große Faltkarte (Polit. Karte von Zentralafrika).
Komplett.

Gold- und blindgeprägter Orig.-Ganzleinenband.
In sehr schöner Erhaltung. Auch innen – trotz des sehr empfindlichen holzhaltigen Zeitungs-Papiers – durchgängig in sehr guter Erhaltung, keine Einrisse, Flecken etc.

.

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

125 EUR





Adam Friderich (Bischof Bamberg/Würzburg) & Christian Friderich Carl Alexander (Markgraf Brandenburg): Ausschreibung bzgl. falscher Münzen - 1773

Von Gottes Gnaden Adam Friderich, Bischof zu Bamberg, und Wirzburg, des Heiligen Römischen Reichs Fürst, auch Herzog zu Franken [et]c. [et]c. Dann Christian Friderich Carl Alexander, Marggraf zu Brandenburg, in Preussen, zu Schlesien … Beyde des Löblichen Fränkischen Creißes Ausschreibende Fürsten

Ausschreiben des Bischofs Adam Friedrich von Bamberg/Würzburg &
des Markgrafen Carl Alexander von Brandenburg im Namen des fränkischen Kreises
schlechte und falsche MÜNZEN betreffend

Gegeben den 4. Februarii 1773

Folio : 34 × 21 cm
18 Seiten (komplett)

Orig.-Rückenbroschur.
Mit deutlichen Handhabungspuren (=Fingerknicke),
Papier dabei fest und beinahe ohne Flecken etc.

Münzverfälschungen, Kipper, Wipper, Holländische Ducaten-Fälschungen, Münzverruf, Münzverordnung, Münzverfassung, Feingehalt u. Stückelung, Fränkischer Kreis

.

Versand innerhalb Deutschlands frei.

125 EUR





Eugenie Schaeuffelen: Meine Indische Reise. Als Manuskript gedruckt - Bruckmann, 1904

Eugenie Schaeuffelen :

Meine Indische Reise.
Als Manuskript gedruckt.
Mit 30 Amateuraufnahmen und einer Karte

München, gedruckt bei Bruckmann, 1904

Quart : 28 × 21 cm
Kollation : 273 Seiten + Tafeln u. Karte
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.

Das Papier aus der Gustav Schaeuffel’schen Papierfabrik Heilbronn.

Orig.-Halbleinenband mit Kopfgoldschnitt.
Rückbezug und Buchdeckel ein wenig fleckig, Häubchen leicht eingerissen u. mit Stauchspuren.
Der schwergewichtige Band in den Gelenken etwas gelockert, dennoch ausreichend fest.
Beide Vorsatzpapiere (vorne und hinten) angeplatzt (s. Abb.)
Im innersten Gelenkzwickel (ganz unten) minimale Druckstellen, kaum merklich.
Das kräftig-schwere Papier durchgehend sauber/frisch.

- Die letzte Tafel l o s e .

75 EUR





Gustav Meinecke: Die deutschen Kolonien - Berlin, Nathan Israel, 1901

Gustav Meinecke (Direktor des Deutschen Kolonial-Museums)

DIE DEUTSCHEN KOLONIEN.
Ein Beitrag zur Geschichte und Völkerkunde der deutschen überseeischen Besitzungen.
Nach amtlichen Quellen bearbeitet. – Anhang: Ereignisse des Jahres 1900 in CHINA

Zugleich ein Werbeschrift des Berliner Kaufhauses N. Israel („Harrods von Berlin“)

Berlin C., Kaufhaus Nathan Israel, 1901

29,5 × 19,5 cm.
Mit 8 Landkarten und 148 Illustrationen nach Orig.-Photographien

Erhaltung : Halbleinenband. – Rücken und Vorsatzblätter erneuert, die Buchdeckel dabei erhalten.
Der Vorderdeckel stärker berieben & altfleckig) – innen nur leichte Braun- bzw. Stockfleckchen.

.

.

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

95 EUR





J. Rueff : De Conceptu et Generatione Hominis (Faksimile der Ausgabe 1587)

Jacob Rueff : De Conceptu et Generatione Hominis

Faksimile der Ausgabe der lateinischen Ausgabe des Hebammenbuches von J. Rueff,
Frankfurt a.M., bei Feyerabend, 1587

Kl.-Quart : 20 × 15 cm
[6] Bl. (davon 1 blank), 92 Blätter (beidseit. bedruckt),
mit sehr zahlr. Holzschnittabbildungen nach Jost Ammann

Es fehlt das kleine, 28-seitige Beiheft

Orig.-Ganzpergament, der beigegebene Schuber mit ganz minimalen/schwachen Bereibungen
Rundum in sehr schöner/frischer Erhaltung,
Die teilweise Aufhellung des Pergaments am vord. Buchdeckel ist „original“, kein Mangel.
.

Stuttgart, Editions Medicina Rara, um 1975

Vorzugsausgabe in Ganzpergament.
Handschriftlich nummeriert :
Nr. CCV (von insgesamt 300 Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzpergament.

Es erschien daneben auch eine „Einfachausgabe“ in 2500 Exemplaren.
Vorzugsausgabe & Einfachausgabe erschienen innerhalb des Verlagsprojekts „Twenty-eight hundred copies“.

„Während im 15. und vor allem zu Beginn des 16. Jahrhunderts die Anatomie und Chirurgie entscheidende Fortschritte zu verzeichnen hatten, geschah auf dem Gebiet der Gynäkologie nicht allzu viel. 1554 erschien [erstmals] das Hebammenbuch des Basler Stein- und Bruchschneiders Jacob Rueff. Zu seinen Aufgaben gehörten auch Geburtshilfe- und Hebammenunterricht, so dass er in seinem Buch die Summe praktischer Erfahrungen verwerten konnte, die vielfach noch heute Gültigkeit besitzen.“

.

.

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

55 EUR






Weiter Weitere Bücher Weiter