A. Holzmann: Augsburgischer Adreß- u. Beleuchtungskalender, 1821
A. Holzmann :
Augsburgischer Addreß- und Beleuchtungs-Kalender
für das Gemein-Jahr 1821 von 365 Tagen.
Verfaßt von A. Holzmann.
Gedruckt und verlegt bey Joh. Andr. Brinhaußers Wittwe.
Duodez : 17 × 10 cm.
Kollation : 14 Blätter (einschl. eingeschob. Bl.), 187 (5) Seiten.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft
Orig.-Pappbändchen.
Entsprechend dem Verwendungszweck als Gebrauchsbuch,
Einband (v.a. am Rücken) sehr stark bestoßen und fleckig.
Papier innen hellweiß und kräftig.
Das Kalenderarium mit eingeschobenen („durchschossenen“) Blättern (u.a. Witterungsaufzeichnungen).
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
125 EUR
Wilhelm Robertson: Geschichte v. Amerika, 2. Bd., Weidmann, 1777
Wilhelm Robertson :
Geschichte von Amerika (Zweyter Band)
Aus dem Engl. übers. von Johann Friedrich Schiller (Großonkel von Friedr. v. Schiller).
Band II (von 3) apart (J.F. Schiller kannte nur die beiden ersten Bände).
Der seltene 3. Band, wurde erst 21 Jahre spater vom Sohn Robertsons aus dem Nachlass herausgegeben.
Leipzig, bey Weidmanns Erben & Reich, 1777
Oktav :19,5 × 13 cm.
Kollation : 618 Seiten, 2 Falt-Karten („Mexico oder Neu-Spanien“ – „Karte des Mexicanischen Meerbusens“ (Golf von Mexiko), jeweils v. Th. Kitchin), 1 Falt-Tafel (Mexic. Bilderschriften), [29] Bl. (Register).
In sich komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit u. Erhaltung geprüft.
Pappband des 19. Jhs. (etwas berieben). Innen durchwegs mäßig gebräunt, einige Bl. mit unwesentl. Eckknicken. – Die Karte des Mexican. Meerbusens mit 3 cm Randeinriss sowie ebd. randknittrig.
Insgesamt gutes Exemplar.
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
95 EUR
Abraham a Sancta Clara: Judas Der Ertz-Schelm, 3./4. Teil, 1692/1752
Abraham a Sancta Clara (d.i. Ulrich Megerle) :
Judas Der Ertz-Schelm/ Für ehrliche Leuth/
Oder : Eigentlicher Entwurff/ und Lebens-Beschreibung deß Iscariotischen Bößwicht : Worinnen underschiedliche Discurs, sittliche Lehrs-Puncten/ Gedicht/ und Geschicht/ auch sehr reicher Vorrath Biblischer Concepten. Welche nit allein einem Prediger … sehr dienlich fallen … / Zusammen getragen : Durch Pr. Abraham à S. Clara …
Der Dritte Theil & Vierdter Theil (apart)
Salzburg, Melchior Haan, 1692
Quart : 21 × 17 (x 7) cm
Kollation :
12 [Bl.], incl. Frontispiz & Index : Concionum ad Dominicas per Annum,
[8] Bl. (Index Rerum/Historiarum), 556 Seiten
In sich (Teil III & IV) komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.
.
.
.
Beigebunden : Judas / Der Ertz-Schelm
Vierdter Theil (in späterer Ausgabe)
Nürnberg, Johann Georg Lochner, 1752
Kollation : Frontispiz, [5] Bl., 433 Seiten, [23] S. (Index rerum)
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.
.
Blindgeprägter Ganzlederband der Zeit. Einband rundum bestoßen, vorderer & hinterer Deckel mit Abrissen des Bezugsleders (s. Abb.). Ein Schließleder in späterer Zeit ergänzt, das andere notdürftig/nicht fachgerecht repariert. Eine Messingschließe original, die andere gut/später ergänzt.
Beide Vorsätze wasser-/altfleckig und gewellt. Titel sowie die folgenden Blätter fingerfleckig sowie mäßig „lappig“ u. randrissig. Die erste u. letzte Lage vor wohl langer Zeit restauriert (neu eingeheftet). Blätter häufiger eselsohrig, auch immer wieder (mal mehr, mal weniger) alt- bzw. wasserfleckig (eine Seite stärker betroffen), dabei aber kein Feuchtigkeitsgeruch etc.
Vita : „Abraham a Sancta Clara OAD (Ordensname), auch Abraham a Santa Clara, (* 2. Juli 1644 als Johann Ulrich Megerle – genannt auch Megerlin – in Kreenheinstetten; † 1. Dezember 1709 in Wien) war ein katholischer Geistlicher, Prediger und oberdeutscher Schriftsteller. Er gilt mit rund 600 Einzelschriften als bedeutendster deutscher katholischer Prediger und Poet der Barockzeit.“ (Wikipedia)
.
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
245 EUR
Abraham a Sancta Clara: Judas Der Ertz-Schelm, (3.)/4. Theil, (1692)/1752
A. Carsted: Unsere Vögel. Sage, Geschichte u. Leben / Bilder Fedor Flinzer, 1897
A. Carsted :
Unsere Vögel in Sage, Geschichte und Leben / Mit Bildern von Fedor Flinzer
Leipzig, Ferdinand Hirt & Sohn, 1897
Klein-Folio : 28 × 21 cm
118 Seiten, (1) Bl. und mehrere farb. getönte Tafeln.
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.
Durchgängig schwarz-weiß-Abbildungen.
Illustrator Fedor Alexis Flinzer (1832 Reichenbach im Vogtland-1911 Leipzig),
produktiver Zeichner der Gründerzeit („Sächsischer Katzen-Raffael“)
Ansprechender Orig.-Halbleinenband.
Der Buchblock in der oberen Ecke durchgängig mit einer kleinen Druckspur.
Gelegentlich auch Stockfleckchen, nur das Seidenhemdchen
vor dem Frontispiz stärker betroffen.
An mehreren Stellen korrodierte, dennoch feste Klammerheftung.
Insgesamt ansprechend/sauber erhalten.
48 EUR
Wolfgang & Gudrun Wagner: Einladung an Dr. Oswald Georg Bauer für den 6. Aug. 1998
Wolfgang & Gudrun Wagner :
Persönliche Einladung an Dr. Oswald Georg Bauer zu „einem zwanglosen Beisammensein
in ihr(em) Haus am Festspielhügel 3“ – 6. Aug. 1998.
Gedruckt sowie maschinenschriftlich – in Kuvert.
Absendung vom Festspielhügel Bayreuth.
Für Alter & Echtheit garantieren wir.
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
55 EUR
Franz Lehár (1870-1948): Postkarte an Paula Müller, 1928
Lehár, Franz (Ferenc), Komponist (1870 – 1948) :
Eigenhändige Postkarte mit Unterschrift,
Berlin, 14. 12. (19)28, eingelegt in ein Briefkuvert.
Abgesandt von seinem Wohnort : Bad Ischl, Rudolphsquai No 6.
Adressiert an „Paula Müllern“ (Umschlag) bzw. „Fräulein Paula v. Müllern“ (Postkarte) –
„Wien XX, Othmargasse 34/13“
Vermutlich handelt es sich um die Wiener Sängerin Paula Müller : „(E)ine österreichische Opernsängerin, die insbesondere … in den 1920er und 1930er Jahren bekannt wurde. Ihre Verbindung zu Franz Lehár, einem der bedeutendsten Operettenkomponisten dieser Zeit, trug maßgeblich zu ihrem Ruhm bei. Müller war in mehreren Produktionen von Lehárs Werken zu sehen und erlangte durch diese Auftritte erhebliche Bekanntheit.“ (vgl. chatgpt.com)
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
Autograph / Musikerautographen
65 EUR
W. v. Humboldt/Fr. Schiller: Briefwechsel zwischen Schiller u. Wilhelm von Humboldt. - Cotta 1830
Briefwechsel zwischen Schiller und Wilhelm von Humboldt.
Mit einer Vorerinnerung über Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung von W. v. Humboldt
Stuttgart, Cotta’sche Buchhandlung, 1830
Ansprechender Halblederband der Zeit mit etwas Rückengoldsprägung.
Buchdeckel an den Ecken sowie in der Fläche etwas berieben; eine Stelle, die etwas retuschiert wurde, stärker betroffen.
Gutes, festes Papier; nur gelegentlich eher an den Rändern leicht fleckig (kein Feuchtigkeitsgeruch etc.)
Oktav.
Kollation : 492 Seiten
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
Stadtarchiv München: Biografisches Gedenkbuch d. Münchner Juden, 1933-1945
Stadtarchiv München (Hrsg.) / Andreas Heusler (Bearb.) :
Biografisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945
Zwei opulente Bände (komplett)
So gut wie verlagsfrisch – noch in Orig.-Folie.
Band 1 : ISBN : 3000126260
Band 2 : ISBN : 3000126260
Versand kostenlos innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
96 EUR
Richard Hartmann u.a.: Ernst Fuchs - Das graphische Werk (Werverzeichnis), Piper, 1980
Richard Hartmann, Helmut Weis, Ernst Fuchs :
Ernst Fuchs – Das graphische Werk – 1967-1980
Piper Verlag, 1980
30,5 × 29 cm
Erhaltung : Illustrierter Orig.-Einband mit Schutzumschlag und Orig.-Schuber.
Der Schutzumschlag am Rücken stark lichtbleich sowie an den Kanten teils gering berieben.
Auf dem hinteren weißen Vorsatz sinnig mit Kugelschreiber “Vorsatz hinten” beschriftet.
Ansonsten in frischer/sauberer Erhaltung.
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
68 EUR
Vinzenz v. Pallhausen: Beschreibung d. römischen Heerstrasse von Verona ... nach Augsburg, 1816
Vinzenz Pall von Pallhausen (1759 Freising – 1817) :
Beschreibung der römischen Heerstrasse von Verona über Trient, Botzen, Innsbruck und Partenkirchen etc. nach Augsburg mit archäologischen, historischen, topographischen, etymologischen und mythologischen Notizen und Abhandlungen.
[Im Haupttitel als 1. Erster Theil bezeichnet, mehr jedoch noch erschienen]
München & Leipzig, Lentner und Gleditsch 1816.
Oktav (20,5 × 12 × 4,5 cm)
X (statt XII***) Seiten, 376 S. mit 7 Straßenkärtchen u. 5 Abb. merkwürdiger Antiken.
***Auf den sonst vorgebundenen Haupttitel-Blatt („Bojoariae topographia Romano-Celtica …“) mit den rückseitigen Devisen wurde in vorliegendem Exemplar, das erst 1837 aufgebunden wurde, verzichtet, da der Verfasser bereits 1817 verstarb und auch so kein weiterer Band mehr zu erwarten war. Die beiden fehlenden Seiten wurden nach einem Digitalisat der Bayer. Staatsbibliothek hier in Kopie beigefügt (s. die beiden kl. Abb.)
Fester Ganzledereinband mit Deckel- u. Rückenprägung sowie dreiseitig vergoldetem Schnitt (Schulpreiseinband). – Innen immer wieder – mal mehr mal weniger – etwas deutlicher stockfleckig, einige Blätter mit kleinen Wurmspuren.
Beschreibung der Römerstraße von Verona nach Augsburg mit der Hypothese vom keltischen Ursprung der Bayern, „die ihm als die aus Bojohemum durch die Markomannen verdrängten Boier galten“ (ADB).
.
Beigebunden :
Ders.: Garibald, erster König der Bojoariens und seine Tochter Theodelinde,
erste Königinn (sic) in Italien: Oder die Urgeschichte der Baiern entworfen und mit Beweisstellen,
kritischen Bemerkungen und mehreren bisher noch unbekannten Notizen beleuchtet.
Kollation : XVI. 115 Seiten.
Anhang : Belege aus ächten Quellen geschöpft : Historisch-kritische Bemerkungen und Abhandlungen,
mit wichtigen, bisher noch unbekannten Notizen und Aufschlüssen.
Kollation : 297 Seiten, 3 Tafeln
München, Lentner, [1811]
Das Exemplar wurde Seite für Seite und Tafel für Tafel auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft -
bis auf das nicht mit eingebundenen Haupttitel komplett.
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Ein sorgfältiger und sicherer Versand ist selbstverständlich.
.
265 EUR
Antiquariat Steutzger: Schaufenster in Wasserburg/Inn - Unter den Arkaden/Am Corso 15
Klass. Antiquariat / Modernes Antiquariat
Gemälde / Alte Stiche / Moderne Grafik
Antiquitäten / Vitrinenobjekte / Volkskunst / Rahmen / Porzellan / Glas / Kuriosa -
und manch Überraschendes mehr.
Wir sind (fast) jederzeit erreichbar – auch abends und am Wochenende :
Telefon : 08124 – 910 330
Mobil bzw. WhatsApp : 0160 – 99 55 88 00
Email : joseph@steutzger.de
Joseph Anselm Pangkofer: Gedichte in altbayerischer Mundart, 1854
Joseph Anselm Pangkofer :
Gedichte in altbayerischer Mundart
Neue Folge mit sechs Bildern
Nürnberg, Verlag der v. Ebnerschen Buchhandlung, 1854
Kl.-Oktav, 348 Seiten, 6 Illustrationen
Hübsches Halblederbändchen der Zeit mit ansprechender Rückengoldprägung in Romantiker-Manier.
Vorsatz u. Titel mit alter Bibl.-Nr. – Aus der Bibl. des Histor. Vereins von Oberbayern (mit Ausgeschieden-Stempel)
Ein Doppelblatt lose (aus der Bindung gerutscht) – sonst wohlerhalten.
Vita : „Josef oder Joseph Anselm Pangkofer (auch Joseph Anton Pangkofer; * 21. Juli 1804 in Riedenburg, Altmühlkreis (Altmühltal); † 15. September 1854 in München) war ein deutscher Mundartdichter.
Leben. – Pangkofer war Sohn eines Patrimonialgerichtshalters. Er absolvierte das Amberger Gymnasium, ging anschließend an die Universität Landshut und wechselte mit dieser nach München. Er studierte Rechtswissenschaft und widmete sich darüber hinaus weiteren wissenschaftlichen und künstlerischen Fächern. In seine Studienzeit fiel die Veröffentlichung seines ersten Gedichtbandes. Seine Studien schloss er mit der Promotion zum Dr. phil. ab.
Pangkofer folgte seinem Vater als Ökonomie- und Rentverwalter für das kaisersteinsche Gut Hexenagger. 1837 zog er sich als Privatier nach Regensburg zurück. Dort war er Redakteur des Regensburger Tagblatts und der Regensburger Zeitung. Nach einigen Jahren in Regensburg zog er nach München. Dort starb er an der Cholera.
Pangkofer war Mitglied und Sekretär des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Ehrenmitglied des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg, ordentliches Mitglied der Königlich Bayerischen Botanischen Gesellschaft zu Regensburg und vieler weiterer Vereine und Gesellschaften. Seine 1854 gegründete Monatsschrift Deutschlands Mundarten wurde von Georg Karl Frommann fortgeführt. Er galt als Mittelpunkt des Poetenvereins an der Isar in München und war zeitweise Vorsitzender des liberalen Vereins für deutsche Einheit und gesetzliche Freiheit in Regensburg.“ (Wikip.)
65 EUR
Christian Morgenstern: Klaus Burrmann/der Tierweltphotograph, 1941
Christian Morgenstern :
Klaus Burrmann / der Tierweltphotograph.
Mit Bildern von Fritz Beblo
Verlag: Oldenburg, Gerhard Stalling, 1941
23 × 20,5 cm
24 unpag. Seiten, durchgehend illustriert – farbig & schwarz/weiß
Fester, illustrierter Orig.-Halbleinenband in schöner Erhaltung – innen wie außen (keine Kritzel, Risse etc.)
Der empfindliche Schutzumschlag (oft fehlend) an der Oberkante mit mehreren Ausrissen.
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
45 EUR
Mychajlo / Michael Hruschewskyi: Ukranische Frage [...], Wien 1915
Mychajlo Hruschewskyi (Professor der Lemberger Universität) :
Die ukrainische Frage in historischer Entwicklung.
Verlag des Bundes zur Befreiung der Ukraina.
Wien, Druck: „Vorwärts“, 1915.
Original-Ausgabe
Oktav (21,5 × 15,5 cm).
52 Seiten, 1 Blatt (Verlagsanzeigen), komplett.
Schmale Orig.-Broschur.
Erhaltungsmängel :
Klammerheftung korrodiert u. ausgerissen, alle Lagen lose im Umschlag, dieser angestaubt,
vordere & hinterer Blätter leicht altfleckig.
„Mychajlo Serhijowytsch Hruschewskyj (ukrainisch Михайло Сергійович Грушевський, wiss. Transliteration Mychajlo Serhijovyč Hruševs’kyj, russisch Михаил Сергеевич Грушевский Michail Sergejewitsch Gruschewski; * 17.jul. / 29. September 1866 greg. in Chełm, Russisches Kaiserreich; † 24. November 1934 in Kislowodsk, Sowjetunion) war ein Historiker, Politiker und der erste Präsident der unabhängigen Ukrainischen Volksrepublik.“ (Wikip.)
95 EUR
Weitere Bücher