Christoph Weigel: Abbildung der gemein-nützlichen Haupt-Stände (...), 1698

Weigel, Christoph :

Abbildung der gemein-nützlichen Haupt-Stände von denen Regenten
und ihren so in Friedens- als Kriegs-Zeiten zugeordneten Bedienten an biß auf alle Künstler und Handwercker.

Üblicherweise als „Stände-Buch“ bezeichnet.

Regensburg, 1698.

Quart (21 × 17 cm).
Gestoch. Frontispiz und 210 (statt 212) Kupfertafeln.
7 Blatt, 676 (recte 684) Seiten (Fehlpaginierung nach S. 272), 1 Bl. (Druckfehlerberichtigung).

Seite für Seite geprüft : Text komplett, 2 Kupfer f e h l e n.

Erhaltung :
Ganzlederband der Zeit mit Rückengoldprägung (etwas berieben, Kanten leicht bestoßen), vord. Gelenk unten auf ca. 5 cm Länge angeplatzt, Bindung jedoch fest. – Vorsätze angestaubt und altfleckig.
Erste Tafel lose (aus der Bindung gerutscht), am Oberrand teils etwas braunfleckig,
ansonsten in ausgesprochen schöner/ansprechender Erhaltung, insbes. auch die Kupfer.

Selten zu findende erste Ausgabe des berühmten Ständebuches mit den schönen Berufsdarstellungen und ihren Beschreibungen. Das alphabet. Verzeichnis nennt zahlreiche, heute ganz in Vergessenheit geratene Berufe u.a. : Ahlenschmied, Ballenbinder, Corduanmacher, Fassbinder, Fingerhutmacher, Kartetschenmacher, Ölschläger, Paternostermacher, Perlenbohrer, Pfeiffenmacher, Rollenmacher, Schachtelmacher, Knopfmacher, Strumpfstricker, Totengräber, Wachsbleicher, Windenmacher. -
Etwa 90 Darstellungen beruhen auf Caspar Luykens „Het Menselyk Bedryf“ von 1694.

Angebot im Kundenauftrag.

2800 EUR





Christoph Weigel: Abbildung der gemein-nützlichen Haupt-Stände (...), 1698

Fortsetzung der Abbildungen





Pseudo-Paracelsus : Für Pestilentz (Pest). - Salzburg, Hans Baumann, 1554

[Pseudo-Paracelsus] :

Für Pestilentz : ain seer nützlicher unnd bewerter Tractat … auß Philippj Theophrastj Paracelsj Buch gezogen … ; darinn vil u. manicherlay Latwergen, Püllel, Wasser, Confect u. Pulver, samt anndernn Preservativen erfunnden werden ; damit sich d. Gesunden … bewaren mügen, auch wie d. Khrannckhen … soll geholffen werden … jnn 6 Thayl … verfertigt

(Hrsg. Aegidius Karl, Prior der Abtei St. Peter)

Salzburg, Hans Baumann, 1554

Quart : 19,5 × 14,5 cm.
Kollation : Kleiner Wappenholzschnitt auf dem Titel verso.
Kollation : 10 nn. Bl. („Vermanung Bruder Egidien Karl von Saltzburg …“), XXXXIII Bl., 1 Bl. (verso bedr.),
1 Bl. (Errata & Kolophon: „Gedruckht in der Ertzbischöflichen Statt Saltzburg / durch Hansen Baumann / von Rottenburg auf der Tauber im jar MDLIIII“)

Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.
Bibliographische Referenz : VD 16 P 643

Ganzlederband des 18. Jhs.
Buchdeckel rundum stärker berieben, mit kl. Wurmspuren; hinterer Deckel mit grüner Farbmarkierung.
Das sehr kräftige Papier durchwegs mal mehr mal weniger stark stockfleckig, teils wasserrandig.
Auf dem Spiegel Wappen-Exlibris eines Vorbesitzers (L.C. Wagner od. Wägner / Presbyter).

Nach dem Vorsatzblatt eingebunden: Kupferstich-Portrait (rundum beschnitten) des Paracelsus im Alter von 47 Jahren
von Augustin Hirschvogel..

In den Schriftreserven oben/unten die Devisen :
„Alterius nonsit qui suus esse potest“ (nach Aesop)
„Omne donum perfectum a deo/ inperfectum a diabolo“

Seltene erste Ausgabe. – VD 16 P 643. – „Das Schriftchen athmet nirgends Paracelsischen Geist; es ist eine ganz im landläufigen Stile gehaltene volksthümliche Darstellung der diatetischen Lehren für Pestzeiten, Aderlassvorschriften, Anweisungen zum Schwitzen, Purgationen und andere innere und aussere Mittel für diese Krankheit mittheilend … Wenn der Herausgeber eine Hohenheim’sche Schrift über die Pest wirklich in den Handen hatte, wie er in der Vorrede sagt, so konnte man am ehesten noch an die populare Sterzinger Pestschrift denken, an welche sich vielleicht ein paar dunkle Anklange finden … Dass der Herausgeber es für eine Empfehlung seines Buchleins halten durfte, wenn er Hohenheim’s Namen an die Spitze desselben setzte, beweist jedenfalls, wie lebendig der Ruhm des Paracelsus damals noch in Salzburg unter dem Volke war.“ (Sudhoff).

Hans Baumann (ca. 1510 in Rothenburg ob der Tauber – um 1570 Würzburg), der erste Schriftsetzer und Buchdrucker, der in Salzburg von 1551 bis ca. 1569 arbeitete.

SW : Theophrastus Bombast von Hohenheim, Theophrastus Bombastus von Hohenheim, Schwarzer Tod, Beulenpest, Seuchen, Pestheilung, Pestilenz, Pestis, Infektionskrankheiten, Bakterium: Yersinia pestis

Angebot im Kundenauftrag

3900 EUR





Blumen- und Insecten-Buch. - Nürnberg, bei Johann Chr. Höflich, gedruckt bei Froberg, [1713]

[Anonymus] : Blumen- und Insecten-Buch,

Darinnen auf das fleissigste nicht allein die Blumen mit ihren Blättern nach dem Leben in Kupffer vor Augen gestellet; Sondern auch jede Blume nach ihren eigentlichen Nahmen genennet … und wie solche … mit ihrerer … Blühe und Farbe soll nach gemachet … werden …

Da dann ein jeder Blumen-Liebhaber / wie er vor sich selbst die schönsten Blumen mit leichter Mühe nachmachen und mahlen kan / Alles gantz deutlich beschrieben und aufgezeichnet finden wird.

Nürnberg / gedruckt bey Christian Sigmund Froberg, [ohne Jahr: 1713].
Allda bey Johann Christoph Höflich / Kunsthändlern / bey St. Sebald unter der Schul zu finden

Folio : 31 × 20,5 cm.
Kollation : 14 Seiten (Text), 66 Kupfertafeln.
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit u. Erhaltung geprüft.

Halbpergamentband d. Zeit mit Kleisterpapierbezug.
Buchdeckel altfleckig und bestoßen, insbes. an den Kanten.

Das Papier meist hellweiß/frisch, wenige Blätter leicht gebräunt, kaum fleckig.

Die Drucke teils ein wenig ungleichmäßig.
Die Tafeln 11, 15, 61 und 66 liegen in schwachen Abdrucken vor (siehe die letzten 4 Abb. in der Fortsetzung 2)

Literatur: Nissen 1103

Das Blumen- und Insektenbuch entstand ganz offensichtl. in enger Anlehnung
an das Blumen- bzw. das Raupenbuch von Maria Sibylla Merian.
Der Titelkupfer von Johann Georg Puschner, auf dem Sockel links mit „Blumen- und Rauppe-buch“ betitelt, zeigt dies auch gleich an. – Neben dem Stecher J.G. Puschner (von ihm auch die Tafel 64) weist sich noch I.E. Krauss aus (Tfln. 6 u. 57), alle weiteren Kupfer sind unbezeichnet.

Der Text enthält eine genaue Anleitung zur Kolorierung der Tafeln – ein frühes Muster- bzw. Vorlagenbuch.

Angebot im Kundenauftrag

Fortsetzung der Abb. auf den folgenden 2 Seiten

3800 EUR





Blumen- und Insecten-Buch. - Nürnberg, bei Johann Chr. Höflich, gedruckt bei Froberg, [1713]

Fortsetzung 1 (von 2) der Abbildungen





Blumen- und Insecten-Buch. - Nürnberg, bei Johann Chr. Höflich, gedruckt bei Froberg, [1713]

Fortsetzung 2 (von 2) der Abbildungen

Die Drucke teils etwas ungleichmäßig;
die Tafeln 11, 15, 61 und 66 liegen in schwächeren Druckzuständen vor (s. die letzten 4 Abb.).





Johann Jakob Staffler: Das deutsche Tirol u. Vorarlberg. - Innsbruck, Pfaundler, 1847

Johann Jakob Staffler :

Das deutsche Tirol und Vorarlberg,
topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen in zwei Bänden.
Mit einem vollständigen Nachschlag-Register.

Innsbruck, in Commission bei Carl Pfaundler

Band 1 : Vorarlberg, Oberinnthal und Vinschgau, Unterinn- u. Wippthal
Band 2 : Pustertal, am Eisack, an der Etsch.
Hier in 4 Oktav-Halblederbänden d. Zt. gebunden.

Kollation :
Bd. I (Halbband 1) : 6 Bll (einschl. Porträt Erzherzog Johann, in Lithographie), L (=50) Seiten Einleitung (zwischen den Seiten XVI u. XVII ist irrtümlich das letzte Blatt der Vorrede eingebunden worden), 396 Seiten
Bd. I (Halbband 2) : S. 397-974

Bd. II (Halbband I) : [1] Bl., 545 Seiten
Bd. II (Halbband II) : S. 547-1137 S. u. 97 S. Register (Ortschaften, Berge, Täler, Gewässer u. merkwürdige Personen).

Der Anschluß sollte eigentl. mit S. 546 (statt 547) beginnen (offensichtl. ein Druckfehler, s. Digitalisat der Bayer. Staatsbibliothek : https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10012399?page=,1)
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit u. Erhaltung geprüft.

Erhaltung : Alle vier Bände durchgehend, mal mehr mal weniger, stockfleckig.
Das Papier dabei aber nicht „abgebaut“, auch kein Feuchtigkeitsgeruch etc.

Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Ein sorgfältiger und sicherer Versand ist selbstverständlich.

155 EUR





Gebete des Karmeliter-Ordens. - Lateinische Handschrift, 1798

„Speculum Ordinis Carmelitae
seu praeces quotidianae tam matutinae quam vespertinae conscriptae A(nn)o D(omi)ni 1798“

[Spiegel des Karmelitenordens / Morgen- und Abendgebete des Karmeliter-Ordens]

Ganzlederbändchen d. Zeit : 13,5 × 8,5 × 3 cm
Durchgängig mal mehr, mal weniger finger- bzw. braunfleckig, die ersten Blätter etwas stärker betroffen.
Einzelne Lagen über den Vorderschnitt geschoben, Heftung dennoch ausreichend fest.

Kollation : [2] Bl., [1] Bl. (blank), Titel, [1] Bl. (blank), 242 Seiten (beidseit. beschrieben). –
[3] Bl, 1 Bl. (verso unbeschr.), [1] w. Bl., [6] Bl. (1 verso blank) – [2] Bl. (Ergänzungen 19. Jh.)

- Es fehlen innerhalb der Pag. die beiden Bl. mit den Seiten 141-144 (s. Abb.)

[SW : Karmeliten-Orden]

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand ist bei diesem Exemplar nicht vorgesehen.

300 EUR





S. Wells Williams: Das Reich der Mitte (Chinesisches Reich), Kassel, 1854

Samuel Wells Williams :

Das Reich der Mitte.
Geographie, Statistik, Naturgeschichte, Gesetzgebung und Regierung, Erziehung, Sprache und Literatur
des Chinesischen Reichs und seiner Bewohner.

Aus dem Englischen übersetzt von C. L. Collmann

Cassel (Kassel), Verlag G. E. Vollmann, 1854
(2. Auflage)

Oktav : 20,5 × 13 cm)
Kollation : Vorsatz (handschriftl. Preiseintrag mit Stempel), Frontispiz (‚Kaiserlicher Commisar‘, getönt. Holzstich),
VIII (Vorwort d. Verf.), S. IX-XIV (Nachwort d. Übersetzers), 588 Seiten, mit 3 getönt. Holzstichtafeln, 1 Schrifttafel sowie einer ca. 71 × 53 cm großen Falttafel am Ende : „Neue(n) Karte des Chinesischen Reiches“, dat. 1851.

Roter Ganzledereinband mit Goldprägung und Rundgoldschnitt („Schulpreisband“).
Einband rundum berieben, das vord. Gelenk etwas gelockert, aber immer noch ausreichend fest.
Lederbezug am hinteren Gelenk oben (ca. 5 cm) angeplatzt, das Gelenk dabei dennoch insgesamt stabil.

Beide Vorsätze stark angegraut (typ. Bleiweißoxidation).
Innen durchgehend, mal mehr mal weniger stark stockfleckig, jedoch kein Feuchtigkeitsgeruch etc.
Die hintersten beiden Blätter mit Knitterspuren,
hervorgerufen durch die Verdrängung, welche die große Falttafel ausübt.

Insgesamt durchaus gutes, ansprechendes Exemplar.

Selten zu finden.

Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige u. sichere Verpackung ist selbstverständlich.

125 EUR





J. E. Ridinger: Abbildung der jagdbaren Tiere, 1740

Johann Elias Ridinger :

„Abbildung der Jagtbaren Thiere
mit derselben angefügten Fährten und Spuhren,
Wandel, Gänge, Absprünge, Wendungen, Widergängen, Flucht, und anderer Zeichen mehr […]“

Augsburg, 1740.

Imperial-Folio : 51 × 35 cm.

Titel, mit gestochener Vignette (rückseitig „Vorbericht“),
1 Blatt, beidseitig bedruckt (Beschreibung der „Fährten“),
23 Kupfertafeln, dabei am Schluss 3 Kupfertafeln mit Fährten-Abbildungen.

Pappband der Zeit (rundum stark bestoßen).
Die Textblätter sowie die weißen Blattränder durchwegs stockfleckig, mal mehr – mal weniger.
Die Kupfer in schönen, kräftigen Abzügen. Aufgrund der konservierenden Eigenschaft der Druckerschwärze
sind die Darstellungen selbst nicht von Stockfleckigkeit betroffen, lediglich deren Rückseite.

Die Tierabbildungen in der Reihenfolge :

Löwe
Tiger
Bär
Hirsch
Hirschkuh
Wildschwein
Dammhirsch
Wolf
Rehbock
Luchs
Steinbock
Gämse
Hase
Fuchs
Biber
Fischotter
Dachs
Wildkatze
Marder
Iltis
.

Bitte beachten : Versand ist nicht vorgesehen; wir liefern dafür bis 100 km persönlich/kostenlos.

1500 EUR





Maurice Tuchman: Chaim Soutine (1893-1943) - Werkverzeichnis, 1993

Maurice Tuchman :

CHAIM SOUTINE (1893-1943)

Werkverzeichnis/Catalogue Raisonné.
2 Bände, komplett.

Köln, Taschen-Verlag, 1993

Je 32 × 24 cm. Zusammen 780 Seiten.
Mit 478 farbigen und 133 s/w, meist ganzseitigen, Abbildungen.
2 große/gewichtige Orig.-Ganzgewebebände, leicht berieben.

Schutzumschläge und Schuber fehlen.
Innen ordentlich.

Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

125 EUR





Adam Friderich (Bischof Bamberg/Würzburg) & Christian Friderich Carl Alexander (Markgraf Brandenburg): 'Ausschreibung' bzgl. falscher Münzen - 1773

Von Gottes Gnaden Adam Friderich, Bischof zu Bamberg, und Wirzburg, des Heiligen Römischen Reichs Fürst, auch Herzog zu Franken [et]c. [et]c. Dann Christian Friderich Carl Alexander, Marggraf zu Brandenburg, in Preussen, zu Schlesien … Beyde des Löblichen Fränkischen Creißes Ausschreibende Fürsten

Ausschreiben des Bischofs Adam Friedrich von Bamberg/Würzburg &
des Markgrafen Carl Alexander von Brandenburg im Namen des fränkischen Kreises
schlechte und falsche MÜNZEN betreffend

„Gegeben den 4. Februarii 1773“

Folio : 34 × 21 cm
18 Seiten (komplett)

Orig.-Rückenbroschur.
Mit deutlichen Handhabungspuren (Fingerknicke),
Papier dabei fest und beinahe ohne Flecken etc.

Münzverfälschungen, Kipper, Wipper, Holländische Ducaten-Fälschungen, Münzverruf, Münzverordnung, Münzverfassung, Feingehalt u. Stückelung, Fränkischer Kreis

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

125 EUR





F. W. Bruckbräu (Hg.): Leben, Wanderungen, Kreuz- u. Querzüge ... von Martin Kreutzhuber. - Burghausen, 1840

Friedrich Wilhelm Bruckbräu (Hrsg.) :

Leben, Wanderungen, Kreuz- und Querzüge zu Land und Meer von Martin Kreutzhuber,
Pilger zum heil. Grabe, Bürger u. Töpfermeister zu Burghausen …

Burghausen. – Gedruckt bei F. Lutzenberger’s sel. Wittwe, 1840

Klein-Oktav : 15 × 9 cm.
Kollation : Frontispiz-Portrait (Holzstich), 4 Bl. (Vorwort des Herausgebers.), 232 Seiten.
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.

Erhaltung :
Marmoriertes Pappbändchen der Zeit mit stärkeren Gebrauchsspuren (Buchdeckel bestoßen, mehrere Knicke).
Innen durchgehend etwas stockfleckig. Deutliche Lesespuren, immer wieder kleinere Randeinrisse bzw. Randabrisse.
Ein Blatt horizontal durchgerissen (s. Abb.), dabei nur wenige Buchstabenverluste.

Diese Reisebeschreibung ins Heilige Land nur selten zu finden.

Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

145 EUR





Abraham a Sancta Clara : Geistlicher Kramer-Laden. - Nürnberg, Christoph Weigel, 1710

Abraham a Santa Clara :

Geistlicher Kramer-Laden

Nürnberg, Christoph Weigel, 1710

Gedruckt in Würzburg, bey Martin Frantz Hertz(en)

Quart : 21 × 17 cm

Kollation : Gestoch. Titelkupfer, 3 Bl., 632 Seiten (Fehlpaginierung zw. den Seiten 40 u. 49), 4 Bl. (Register).
Mit 8 Kupfertafeln (S. Wenceslaus, Ignatius v. Loyola,
Franz Xaver, S. Leopold, S. Georg, S. Catharina, S. Maria, Leopold I. (Kaiser).

Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.

Der Titel-Kupfer zeigt einen „Kramer-Laden“, eigentl. eine Bibliothek, in der ausschließlich Werke/Titel des Autors gezeigt werden.

Erhaltung : Fester Ganzpergamentband der Zeit mit intakten Messingschließen.
Kleine Fehlstelle der obersten Pergamentschicht in der ob. Ecke des hinteren Deckels.
Am Vorderdeckel oben der Pergamentbezug leicht wellig.

Innen gelegentlich mit Braunflecken sowie immer wieder unwesentlich/mäßig stockfleckig.
Das Blatt mit den Seiten 613/14 zeigt einen ordentl. hinterlegten Randausriß,
lediglich die Lagenzählung unten dabei zur Hälfte verlustig.
Insgesamt ansprechendes Exemplar.

Erste Ausgabe. – „Von fremder Hand kompilierte Sammlung von 24 bereits früher veröffentlichten Schriften Abrahams.“ (Dünnhaupt 52.I.1)

Abraham a Sancta Clara, auch Abraham a Santa Clara (1644 als Johann Ulrich Megerle in Kreenheinstetten geboren – 1709 Wien) war ein röm.-kath. Geistlicher, Prediger und oberdeutscher Schriftsteller. Er gilt als einer der bedeutendsten katholischen Prediger und Poeten der Barockzeit. – Er benannte sich nach seinem Onkel und Förderer, den Kirchenmusikkomponisten Abraham Megerle (1607 Wasserburg am Inn – 1680 Altötting).

Barockprediger, Barockpredigten, Barockpoesie, Augustiner-Barfüßer, Augustiner-Eremiten, Augustiner-Discalceaten

Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

265 EUR





Johann Jakob Moser: Neueste Geschichte der unmittelbaren Reichritterschaft, I. & II. Teil, 1775/1776

Johann Jacob Mosers neueste Geschichte der unmittelbaren Reichsritterschaftt, unter denen Kaisern Matthia, Ferdinand II. Ferdinand III., Leopold – Joseph I., Carl VI., Carl VII., Franz und Joseph II.

Erster & Zweiter Theil.

Frankfurt und Leipzig, 1775 & 1776

Oktav : 16 × 11 × 6 cm
Kollation : Erster Theil: 3 Bl., 650 S. – Zweiter Theil : 777 S., (31) S. (Register)
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.

Bibl. Referenz : I.: VD18 90033752 – II.: VD18 90033760

Ungewöhnlich breiter Pappand d. Zeit.
Die Buchdeckel etwas gebogen, die Bindung stabil. An den Ecken sowie am Rücken oben/unten bestoßen. Titel zweifach gestempelt, Vorsätze u. Schnitt gering stockfleckig, vereinzelt Eselsohren – ansonsten innen wohlerhalten: guter Druck, das Papier fest und nahezu fleckenfrei.

680 EUR






Weiter Weitere Bücher Weiter