Ignaz von Voith/Draparnaud: System. Einteilung der Land- u. Flußweichtiere, 1813
Ignaz von Voith (Übers./Hrsg.) :
Systematische Eintheilung der Land- und Fluss-Weichthiere
nach ihren wesentlichen Kennzeichen, vorzüglich von der Schale
Gedruckt auf Kosten des Herausgebers, 1813
Aus : Jacques Philippe Raymond Draparnaud,
Histoire naturelle des Mollusques terrestres et fluiratiles de la France.
Die einschlägiugen Bibliothekskataloge (s. KVK) nennen
als Erscheinungsjahr 1815 – offensichtl. ein Lesefehler, s. Abb. 1)
Duodez (12 × 8 cm).
Marmorierte Broschur d. Zeit mit (späterem) Rückenschildchen.
Rücken schiefgelesen sowie mit Fehlstellen (s. Abb.), Umschlagecken eselsohrig sowie mit Eckabriss.
Innen teils wasserrandig, mal mehr mal weniger; ein Blatt mit kl. Randriss.
Die Kupfertafeln in feinem Originalkolorit.
Kollation : 16 Seiten (einschl. Vorrede, 32 unpag. S., 17 kol. Tafeln, 44 unpag. S., 16 kol. Tfln., 32 S., 16 Tfln.
SW : Konchylien/Conchylien, Konchyliologie, Weichtiere, Mollusca, Mollusken
„Jacques Philippe Raymond Draparnaud war von 1794 bis 1804 Professor für Physik und Chemie am Collège von Sorèze, für Grammatik im Département Hérault und für Medizin an der Universität Montpellier. In Montpellier war er gleichzeitig der Leiter des Botanischen Gartens. Sein Hauptwerk ist die kurz nach seinem Tode erschienene Histoire naturelle des mollusques terrestres et fluviatiles de la France über Weichtiere, das ihm später die Bezeichnung „Vater der französischen Malakologie“ einbrachte. (Wikipedia, 23.9.24)
Im Handel konnten wir (Stand: 24.9.24) kein Exemplar finden.
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
200 EUR
Jac. Phil. Raymond Deraparnaud: System. Einteilung der Land- u. Flußweichtiere, 1813
FORTSETZUNG der Abbildungen zu :
Systematische Eintheilung der Land- und Fluss-Weichthiere […]
Biographisches Gedenkbuch d. Münchner Juden 1933-1945
Stadtarchiv München (Hrsg.) / Andreas Heusler (Bearb.) :
Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945
Münchner Stadtarchiv / EOS Verlag, 2007
.
Einzelband : Band 2 (von 2).
Namen : M-Z
ISBN : 9783830672807
Der seltene(re) Band 2.
30 × 22 × 5 cm
Das gewichtige Buch so gut wie verlagsfrisch – noch in Orig.-Folie.
Versand kostenlos innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
.
Band 1 ebenfalls erhältlich, in gleicher Erhaltung, 50 EUR, incl. Versand
55 EUR
Pedro Juan Perpinian SJ: Petri Joannis Perpiniani Orationes - Veronae, 1732
[Pedro Juan Perpinian SJ] :
Petri Joannis Perpiniani / Soc. Jesu Presbyt. / Orationes
Veronae, Ex typogr. Petri Antonii Berni, bibliopolae, 1732
Oktav : 17 × 10 cm
Kollation : [8] Blatt, 367 Seiten (letzte Seiten mit Fehlpaginierung)
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.
Ansprechender, geprägter Ganzlederband mit dreiseitigem Goldschnitt, Schließbänder fehlen.
Eine Lage leicht über den Vorderschnitt geschoben, dabei fest in der Bindung.
Flieg. Vorsatz oben leicht gelockert. – Gutes, schönes Papier, so gut wie nicht fleckig.
Pedro Juan Perpiña (1530-1566)
.
Versand innerhalb Deutschlands frei!
75 EUR
Homer : Odyssee (Sammlung Tusculum)
Zahlreiche weitere Bände der „Sammlung Tusculum“ am Lager.
Homer : Odyssee
Griechisch-deutsch
Übertragen von Anton Weiher
Mit Urtext, Anhang und Registern
Einführung von A. Heubeck
Verlag Artemis & Winkler
ISBN 3760815421
10. Auflage, 1994
Oktav, 758 Seiten
Orig.-Ganzgewebeband (frisch/sauber – wirkt ungelesen)
Verlagsanzeige : „Die rätselhafte Gestalt des Dichters und Rhapsoden Homer ragt aus den dunklen Anfängen des Abendlandes in unsere Gegenwart hinein. Über sein Leben und seine Umwelt ist wenig bekannt, aber sein Werk hat auch nach mehr als zweieinhalb Jahrtausenden noch nichts von seiner Gültigkeit eingebüßt. Die beiden großen Dichtungen Homers, die Ilias und die Odyssee, bezeichnen nicht nur den glanzvollen Beginn des europäischen Epos, sondern der abendländischen, ja der Weltliteratur überhaupt. Sie sind die „Urromane“ der Menschheit, wie Jean Paul einmal gesagt hat. Die größten Geister von der Antike bis zur deutschen Klassik, von Vergil bis Goethe haben ihn bewundert und gepriesen und in seinem mächtigen Schatten gedichtet. In Homers Heldengesängen vom Kampf um Troja scheinen alle Motive und Triebkräfte der Menschheitsdichtung beispielhaft vorgebildet zu sein: Kampf und Abenteuer, Sieg und Untergang, Liebe und Hass, Heroentum und Niedrigkeit, Mythos und historische Wirklichkeit. So ist Homers Werk Anfang und Vollendung zugleich.“.
Sammlung Tusculum : „Die …. zweisprachige Bibliothek der Antike, die 1923 gegründete Sammlung Tusculum umfasst ca. 200 klassische Werke der griechischen und lateinischen Literatur des Altertums und bildet damit das Fundament der abendländischen Geistesgeschichte ab. Die Werke Ciceros, Ovids und Horaz‘ gehören ebenso zum Programm wie die philosophischen Schriften Platons, die Dramen des Sophokles oder die enzyklopädische Naturgeschichte des Plinius. Die Reihe bietet die weltliterarisch bedeutenden Originaltexte zusammen mit exzellenten deutschen Übersetzungen und kurzen Sachkommentaren. Von renommierten Altphilologen betreut, präsentiert Tusculum zuverlässige Standardausgaben mit klassischer Einbandgestaltung für Wissenschaftler und Bibliotheken, Studenten und Lehrer sowie das allgemeine Publikum mit Interesse an antiker Dichtung und Philosophie. Der Name der Reihe geht auf die ehemalige Stadt Tusculum in Latium zurück, in der Cicero eine Villa besaß, die ihm als Refugium diente und in der er die Tuskulanen verfasste …“
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
verk.
Hamburgisches Magazin, 13. Band (1.-6. Stück), 1754
Hamburgisches Magazin, oder gesammelte Schriften,
aus der Naturforschung und den angenehmen Wissenschaften überhaupt.
Hamburg und Leipzig, bey Georg Christ. Grund und Adam Heinrich Holle, 1754.
13. Band, erstes Stück
112 Seiten, mit einem Noten-Doppelblatt („Tarantella“)
13. Band, zweites Stück
S. 113-223 (+ 1 Seite, Inhaltsverz.)
13. Band, drittes Stück
Titelblatt, S. 227-335 (+1 S., Inhalt)
13. Band, viertes Stück
Titelblatt, S. 339-447 (+1 S., Inhalt)
13. Band, fünftes Stück
S. 451-559 (+1 S., Inhalt)
13. Band, sechstes Stück
Titelblatt, S. 563-656
16 unpag. Seiten (Gesamt-)Register der merkwürdigsten Sachen)
In sich komplett : Seite für Seite gezählt/geprüft.
Deutliche Erhaltungseinschränkungen :
Ganzlederband der Zeit, Oberschnitt alt, mit gitterartig geführten Federstrichen ‚verziert‘.
Rücken schief gedrückt, vorderer Buchdeckel stärker gebogen, hinterer Deckel mäßig (in der Abb. nicht vollumfänglich erkennbar).
Beide Vorsätze übersät mit Federübungen.
Quer über das (knittrige) Falt-Notenblatt Rest eines abgelösten Tesastreifens.
Anders als der Einband sowie die deutlichen Altersspuren der vorderen und hinteren Seiten vermuten lassen würden,
ist das Exemplar ansonsten in durchaus passabler, gut lesbarer Erhaltung.
Inhalt u.a.: Über den Biß der Tarantul (Tarantel) – Theodor Thorkelsohn Widalin, Abhandlung von den Isländischen Eisbergen – Johann Lorenz Withof, Anatomie des menschlichen Haares – Smith, Nachricht von einem neuen Mikrometer – Neue physikalische Anmerkungen über die Art das Getreide zu erhalten – Schmersahl, Abhandlung von der Tuberose – Anekdoten/Anmerkungen über Christina, Königin von Schweden.
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Versendung ist selbstverständlich.
85 EUR
Sissi Marhauser : Seelentanz. - Reimo Verlag, 2025
.
SEELENTANZ –
verbundene Gedichte und Texte
Reimo Verlag, 2025
Kartoniert, 272 Seiten
Umschlagillustration : Alexandra Caselli-Dworzak
Neuerscheinung – verlagsfrisch
ISBN : 9783942867849
„Auf unseren zahlreichen Reisen zu u.a. Kraftplätzen wie Fort Laramie oder Mesa Verde konnte ich spüren und fühlen: da ist so viel mehr, zu dem wir fähig sind. Seitdem suche ich. Viele Ausbildungen und Erfahrungen später begann ich 2020 mehr und mehr in die Wälder zu gehen. Die Natur, die Ruhe, die Stille entpuppten sich als wahre Lehrmeister. Und dann flossen die Gedichte. Ich empfing sie. Oft auch zuhause während meiner täglichen Selbstverbindungsübungen – es fließt einfach. Heute stehe ich verbunden da und das ist das Schönste, was in meinem Leben passieren konnte. Bisher. Wer weiß…“
Leseproben :
https://books.google.de/books?id=FslYEQAAQBAJ&pg=PA5&hl=de&source=gbs_selected_pages&cad=1#v=onepage&q&f=false
24.90 (Neupreis)
Karl Wilhelm Böttiger: Geschichte Baierns, 1832
Karl Wilhelm Böttiger :
Geschichte Baierns nach seinen alten und neuen Bestandtheilen.
Für Gebildete des In- und Auslandes, vor allem für Baierns reifere Jugend.
Erlangen, Verlag von Carl Heyder, 1832.
Oktav : 21 × 13 cm
Kollation : X, 414 Seiten
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.
Fester, maromorierter Pappband der Zeit. Schönes/helles/festes Bütten. kaum Stockflecken.
- Insgesamt sehr ansprechend.
verk.
Adolf Jellinek: Der Talmudjude - Löwy, 1882
Dr. Ad[olf] Jellinek :
Der Talmudjude
[Vier] Reden
Wien, Verlag der Buchhandlung D. Löwy, 1882, 1882, 1882-1883.
Oktav : 20 × 13 cm.
Kollation : 13 S., 1 weißes Bl. – 14 S., 1 w. Bl. – 15 S. – 15 S.
(jede Rede mit eigener Titelei).
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.
Schmales Halbleinenbändchen der Zeit, Buchdeckel berieben. Rücken mit alten, tls. abgeblätterten Klebezettelchen. Die ersten Blätter leicht stockfleckig. Innen durchgängig aufgrund mangelnder Papierqualität gebräunt, ansonsten aber ohne weitere nenennswerte Mängel (keine Risse, Anstreichungen etc.) – Insgesamt in guter Erhaltung.
Biogramm : „Adolf (Aron) Jellinek (geboren am 29. Oktober 1820 oder 26. Juni 1821 in Draslowitz, bei Ungarisch Brod, Mähren; gestorben am 28. Dezember 1893 in Wien) war ein jüdischer Gelehrter, liberaler Rabbiner und bekannter Prediger in Leipzig und Wien. – Er war ein Anhänger der „Wissenschaft des Judentums“ und verfasste zahlreiche Werke zur jüdischen Religionsphilosophie, insbesondere zur jüdischen Mystik, der Kabbala, zur Religionsgeschichte und zur Midraschliteratur. – Jellinek vertrat sowohl in seinen Predigten wie auch in seiner publizistischen Tätigkeit das sich zur deutschen Kulturnation bekennende emanzipierte, sowohl religiös wie politisch liberale Judentum und setzte sich schon früh gegen den aufkeimenden Antisemitismus zur Wehr …“
Nicht zu verwechseln mit der gleichlautenden antisemitischen/antitalmudistischen Hetzschrift von August Rohling (1839-1931 Salzburg), Der Talmudjude (erschienen 1871).
.
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
Nicht mehr im Angebot
Irene Peetz (Traunstein) : Gisla. Eine Mär von Frauenwörth
Irene Peetz :
Gisla.
Eine Mär von Frauenwörth
Druck und Verlag Ed. Leopoldseder, Traunstein, (ohne Jahr).
Oktav : 19,5 × 13 cm
34 Seiten
Orig.-Broschur. Bindebedingt ist die Klammerheftung von der Loslösung vom Umschlag bedroht,
ein äußerst vorsichtiges Blättern ist geraten.
Irene Peetz war die Tochter des Traunsteiner Rentamtmanns und Chiemgauforschers Hartwig Peetz.
Bekannt wurde ihre Alt-Traunsteiner Erzählung, das „Sterndeandl“. Auch das Kinderbuch „Beim Käferldoktor“ (bei Schreiber 1928 erschienen) fand Verbreitung. „Gisla“ jedoch, die „Mär von Fraunwörth“ scheint bis auf hier vorliegendes Exemplar geradezu verschollen zu sein.
Versand (sorgfältig) innerhalb Deutschlands kostenlos.
75 EUR
[Streitschrift] : Kreissachen Salzburg vs. Bayern, 1792
Streitschrift :
Beweis, daß der Vorrang in baierischen Kreissachen den Churfürsten und Herzogen in Baiern,
vor den Erzbischöfen von Salzburg gebühre,
aus Geschichte und Rechtsgründen geführt, und dem unpartheyischen Publikum zur Einsicht vorgelegt.
Samt Beylagen I – XXII. im Jahre 1792.
Ohne Ort u. Verlag, 1792
Folio : 29 × 19 cm, 48 Seiten, komplett.
Rückenbroschur (ohne Umschlag).
Titelblatt (bei der Ausheftung aus einem Sammelband) am Gelenkrand unwesent. beschädigt
sowie am Oberrand mit Papierausschnitt. – Ansonsten in guter/sauberer Erhaltung, festes/schönes Papier.
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
55 EUR
Claudius Stein: "Das fatale Jahr" - Erding u. die Säkularisation 1802/1803
Claudius Stein :
„Das fatale Jahr“ – Erding und die Säkularisation 1802/1803
Erding, Pfarrei St. Johann Baptist und Evangelist, 2003.
Oktav (21 × 18 cm).
Orig.-Kartoniert, 160 Seiten, mit einigen s/w Abb.
Buchblock gering gebogen.
Minimaler Anflug von kl. Stockfleckchen auf dem Oberschnitt, sonst frisch erhalten.
Rückseit. Umschlagtext : „Die Große Säkularisation jährt(e) sich 2003 zum 200. Mal. Im vorliegenden Buch werden anhand von zahlreichen Quellen erstmals umfassend ihre Auswirkungen auf dem Gebiet der Stadt Erding behandelt. Abgerundet wird die Studie von einer bisher unbekannten Quelle zur Säkularisation im rechtsrheinischen Bayern, nämlich der Abrechnung des Augustiner-Chorherrn und Wörther Pfarrers Aquilin Holzinger mit der Kirchenpolitik des Ministers Montgelas.“
.
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
18 EUR
Immanuel Kant : Kritik der reinen Vernunft. - Meiner, 1998
Immanuel Kant :
Kritik der reinen Vernunft
Nach der ersten und zweiten Originalausgabe hrsg. von Jens Timmermann.
Mit einer Bibliographie von Heiner Klemme.
Meiner Verlag, 1998
Reihe : Meiner Philosophische Bibliothek, 505
ISBN : 3787313192
Ein dezentes/kleines Löwen-Stempel-Exlibris in der oberen Vorsatzecke.
Vor dem vord. fliegenden Vorsatz wurde ein privat eingeklebtes Blatt von uns entfernt,
davon sind einige leichte Papierläsuren/Ausdünnungen am Vorsatzblatt zurückgeblieben,
ansonsten in sauberer Erhaltung; wohl wenig gelesen.
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
17 EUR
Martin Heidegger : Nietzsche I / II. - Neske, 6. Aufl., 1998
Martin Heidegger :
Nietzsche I / II
Neske, 6. aktualisierte Auflage, 1998.
594 und 454 Seiten – ISBN : 3788505249
Zwei Orig.-Ganzgewebebände in Oktav mit den Schutzumschlägen,
innen wie außen sehr ansprechend/frisch erhalten, auch keine Anstreichungen etc.
Das Exemplar scheint ungelesen zu sein.
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
55 EUR
ANTIQUARIAT STEUTZGER - Bücher-Ankauf-Verkauf Großraum München
Wir freuen uns über Ihre Nachricht – jederzeit, auch abends und an Wochenenden
Telefon 08124-910 330 (anklicken)
Mobil 0160 – 99 55 88 00
Via WhatsApp – hier
Nachricht via Email : joseph@steutzger.de
Möchten Sie alte / antiquarische
oder aber auch neuere Bücher verkaufen?
Wir kaufen wertvolle Einzelbände sowie ganze Bibliotheken.
Ankauf von Büchern des 16.-21. Jahrhunderts – aus verschiedensten Gebieten.
Unser Antiquariat besteht seit 1982.
Eine kompetente & faire Bewertung sichern wir Ihnen zu.
Weitere Bücher