Angele Kopoian-Kouymjian : Splendor of Egypt (Ägypten)

Angele Kopoian-Kouymjian / Dickran Kouymjian :

THE SPLENDOR OF EGYPT :
A Commentaryon Napoleon Bonaparte’s Expedition (1798-1801)
and the „Description De L’Egypte“

Delmar/New York, Caravan Books, 1975.

ISBN-10 : 0882060082
ISBN-13 : 978-0882060088

Folio : 50 by 35 cm
Weight : 6.5 kg.

XXIII, 200 p., 100 full-page illustrations
Brown leather with slipcase.

First Edition.

Deluxe Edition.
Only 1000 copies have been printed.
This volume is No. 412.

Condition : Back gilding rubbed in one place (see arrow in the picture) -
otherwise only minimal signs of wear. All in all very fresh and clean.

95 EUR





Gustav Kühne (1806 Magdeburg-1888 Dresden) : "An Cäcilie" / Gedicht (Autograph), 1848

Gustav Kühne (1806 Magdeburg -1888 Dresden) :

„An Cäcilie“ / (Abschieds-)Gedicht

(…„Und das Cil‘ es will uns fliehn!“)

Eigenhändiges Gedichtmanuskript auf Schmuckpapier,
mit Unterschrift : „Leipzig, d. 27. Febr. 1848“

Blatt : 20 × 13 cm
Unterlage : 23 × 18 cm

Alt auf eine Unterlage montiert, an 3 Punkten
(zwei oben, einer unten mittig)

Ferdinand Gustav Kühne, deutscher Schriftsteller u. Literaturkritiker,
wird – mit Einschränkungen – dem „Jungen Deutschland“ zugerechnet.

Biographie : „Da die Eltern infolge der napoleonischen Kriege verarmten, übernahm der Bruder Karl in Berlin die Erziehung. K. besuchte das Joachimsthaler Gymnasium und begann 1826 zusammen mit Theodor Mundt, mit dem er seit der Schulzeit befreundet war, das Studium der Philosophie und der Literaturgeschichte in Berlin, wo er u. a. Hörer von Hegel und Schleiermacher war. Er wurde (1830) in Erlangen bei C. W. Böttiger promoviert. K. pflegte Kontakte mit dem literarischen Kreis um Varnhagen v. Ense und dessen Gattin Rahel. Seit 1832 war er journalistischer Mitarbeiter am „Magazin für Literatur des Auslandes“ der „Preuß. Staatszeitung“ und Redaktionssekretär an den von Ed. Gans herausgegebenen „Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik“ in Leipzig. Als Nachfolger von H. Laube übernahm er dort 1835 die Redaktion der „Zeitung für die elegante Welt“, die er 1842 abgab. K. erwarb 1846 die von August Lewald gegründete Zeitschrift „Europa“, die er bis 1859 leitete und bis 1864 herausgab. In Dresden, wohin er 1856 gezogen war, lebte er bis zu seinem Tode als freier Schriftsteller.

Nach unoriginellen belletristischen Anfängen (Novellen, 1831) veröffentlichte K. in „nachgemachter Heine-Manier“, wie er selbstkritisch zugibt, sein Hauptwerk „Eine Quarantaine im Irrenhause, Novelle aus den Papieren eines Mondsteiners, herausgegeben von Dr. F. G. Kühne“ (1835). In diesen eloquenten Tagebuchaufzeichnungen, datiert vom 1.-22.8.1834, übernimmt er die Rolle eines jungen Mannes, der wegen seiner Faszination durch die progressiven Zeitideen und Zeitprobleme von einem konservativen Verwandten in das Irrenhaus Mondstein zu ärztlicher Überprüfung gebracht worden ist. Die jungdeutsche Generation verstand das forciert geistsprühende Buch, in dem von allen ihren intellektuellen, moralisch-emanzipatorischen und politischen Bestrebungen in provokativer Dialektik gesprochen wurde, als Manifest ihrer Gedanken und Frontstellungen. Aber diese Rhetorik des Witzes, der Ironie und der Mehrdeutigkeit ließ auch andere Deutungen offen. Wolfgang Menzel zitierte die „Quarantaine“ als Zeugnis gegen die jungdeutschen Schriftsteller, so daß in deren Verbot durch den Bundestagsbeschluß 1835, das Heine, Gutzkow, Laube, Wienbarg und Mundt verurteilte, K. nicht einbezogen wurde. Er geriet in eine zwielichtige Situation: nach eigener Überzeugung Parteigänger der Jungdeutschen, die ihn jedoch als Abtrünnigen zurückwiesen und der Zusammenarbeit mit der staatlichen Zensurbehörde verdächtigten, versuchte er, nach beiden Seiten hin isoliert, vergeblich einen Ausgleich. Er zerstritt sich mit Laube und Gutzkow, gegen den er sich auf die Seite von Heine stellte. Er gab in der Folge zwar die liberale Grundposition nicht auf, zog sich aber aus der aktuellen Auseinandersetzung zurück. Zeittypisch ist, daß er 1870/71 Preußentum und Kaisertum voll bejahte, sein Liberalismus sich mit seinem Patriotismus versöhnte.“ (NDB 13, 1982)

95 EUR





Ernst Probst : Die Weihnachtsengelein / Bilder Else Wenz-Vietor - Scholz-Mainz, 1933

Ernst Probst :

Die Weihnachtsengelein.
Bilder von Else Wenz-Viëtor
Verlag: Scholz-Mainz, Nr. 424 S., [ohne Jahr]

Illustrierter Orig.-Halbleinenband.
10 Blatt, mit 20 Abb., davon 10 farbig.

Umschlag & Text jeweils in Sütterlin.
Bei den späteren Ausgaben (nach dem Krieg) wurde der Text in Antiqua gesetzt.

21 × 27,5 cm (Querformat)

Jedes Blatt mit ausgestanztem u. etwas versetztem Engelskopf,
hierdurch ergibt sich ein Engelschor über dem ausgesparten Hinterdeckel

Erhaltung :
Nicht komplett : Von den 10 Engelköpfen fehlen 2 (abgerissen),
die vorhandenen mehr oder weniger durchgehend mit deutlichen Knickspuren,
1 Köpfchen mit Tesa geklebt (s. Abb.)

Bibliogr. Referenz : Albert Schug (Hrsg.): Die Bilderwelt im Kinderbuch.
Kinder- und Jugendbücher aus fünf Jahrhunderten, S. 391, Nr. 1160 (nennt als Jahr der EA 1933)

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands k o s t e n l o s.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

55 EUR





[Anonymus]: Handbuch für Untergangs-Richter in Württemberg - Tübingen, Fues, 1830

[Anonymus] :

„Handbuch für Untergangs-Richter [Untergänger]
und Bau- und Feld-Besichtiger in Würtemberg“ (sic).

Mit Formular-Acten, als Anleitung zu einem gleichförmigen Verfahren
in untergänglichen Streitigkeiten.

Tübingen, Ludwig Friedrich Fues, 1830.

Oktav : 19 × 11 cm.
Kollation : XII, 186 Seiten.
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.

Oktav : 19 × 11 cm.
Festes, marmoriertes Pappbändchen d. Zeit. Rundum etwas bestoßen.
Rücken im unteren Drittel mit Abriß des Bezugs.
Am rechten/oberen Rand durchgehend mit Bräunung (dabei kein Feuchtigkeitsgeruch etc.)

Untergänger als Hüter der Grenzsteine :

„Die Hauptsache bei dem Steinsatz ist die sogenannte Verzeugung.
Erst in genugsamer Entfernung anderer Leute, wenn niemand als die Untergänger
anwesend sind, müssen diese den Stein verzeugen. Es werden nämlich unter
den Stein oder an die Seiten desselben gewisse Merkmale gelegt, die man
Zeugen nennt. Diese Zeugen bestehen nach Belieben aus Kohlen, Scherben
zerschlagener Ziegel – oder anderer Steine usw.“ (aus dem Hb. f. Untergangs-Richter)
• Die Zeugen sollten für den Fall, dass ein Stein – versehentlich oder absichtlich – entfernt
worden war, seinen ursprünglichen, richtigen Standort festhalten.

• Untergangsgericht in jeder Gemeinde (Ortsvorsteher sowie zwei bis drei Bürger).
• Recht Grenzsteine zu entfernen oder aufzurichten.
• Grenzzeichen waren bei der Bearbeitung des Feldes sorgfältig zu schonen.
• regelmäßige Besichtigungen, sog. Untergänge, vorgeschrieben.
• zur Sicherung der Grenzpunkte war das Einbringen von geheimen Zeichen vorgeschrieben.
(Landesamt für Geoinformation u. Landentwicklung Baden-Württemberg)

[Feldgeschworene, Grenzsteine, Landvermessung]

Versand innerhalb Deutschlands k o s t e n l o s.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

65 EUR





Federico Fellini : The Book of Dreams - New York, Rizzoli, 2008

Federico Fellini : The Book of Dreams

Rizzoli, New York, 2008
ISBN : 0847831353

584 Pages, 34 × 25 cm.
Fester Original-Einband mit illustriertem Schutzumschlag.
First Edition. – Original binding, the rear dust jacket with two tears and creases (see pics).

Erhaltung : Der Schutzumschlag auf dem hinteren Buchdeckel
an Ober- und Unterkante jeweils mit Einriss (siehe die Abbildungen 2 und 3) -
ansonsten frisches/sauberes Exemplar.

„Federico Fellini is one of the most beloved and revered filmmakers of the twentieth century, having entertained audiences worldwide with his ability to breathe life into imagery normally confined to human memory and emotion. His insights into the world of dreams have contributed to his many famous cinematic creations, including La Dolce Vita, 8 1/2, and La Strada. A unique combination of memory, fantasy, and desire, this illustrated volume is a personal diary of Fellinis private visions and nighttime fantasies. Fellini, winner of four Oscars for Best Foreign Language Film, kept notebooks filled with unique sketches and notes from his dreams from the 1960s onward. This collection delves into his cinematic genius as it is captured in widely detailed caricatures and personal writings. This dream diary exhibits Fellinis deeply personal taste for the bizarre and the irrational. His sketches focus on the profound struggle of the soul and are tinged with humor, empathy, and insight. Fellinis Book of Dreams is an intriguing source of never-before-published writings and drawings, which reveal the master filmmakers personal vision and his infinite imagination“

Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

355 EUR (verkauft)





Brigitte Huber : Carl August Lebschée. Ein Münchner Künstlerleben, 2000

Brigitte Huber :

Auf der Suche nach historischer Wahrheit
Carl August Lebschée (1800-1877) -
Ein Münchner Künstlerleben

Verlag Dölling und Galitz, 2000
ISBN 3933374790

28 × 24 cm
254 S., mit 100 Farb- sowie 150 s/w-Abbildungen
Fest gebunden (in absolut frischer Erhaltung)

Einige weitere Exemlare am Lager,
verlagsfrisch, noch in Orig.-Folie – 14 EUR (siehe Abbildung 2)

“Die erste umfangreiche Dokumentation des bekannten Malers und Kupferstechers Carl August Lebschée, in dessen Bildern der Zauber des biedermeierlichen München und seiner Umgebung festgehalten ist. Auch ein Handbuch für den Kunsthandel, da hier erstmals [neben den Handzeichnungen & Aquarellen] das druckgraphische Werk des Künstlers systematisch erfasst ist.“

Versand innerhalb Deutschlands k o s t e n l o s.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

17 EUR





Felix Mader: Schloss Hirschberg (Beilngries), 1927

Felix Mader : Schloss Hirschberg (oberhalb Beilngries)

Reihe : Deutsche Kunstführer.
Hrsg. von Adolf Feulner, Band 33.

24 × 15,5 cm.
32 Seiten, mit 27 Abbildungen auf Tafeln.

Schmales Heft (so gut wie verlagsfrisch).
Mehrere Exemplare am Lager.

Versand innerhalb Deutschlands k o s t e n l o s.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

Das Exemplar kann nach Vorabsprache auch in Beilngries abgeholt werden.

5 EUR





Aus unserer Ausstellung in Wasserburg a. Inn: Bücher, Grafik, Gemälde u.v.m.

Aus unserer Schaufensterpassage „In den Arkaden“ -
im Herzen der Wasserburger Altstadt

.
.

Alte/antiquarische Bücher & Modernes Antiquariat
Alte Stiche & Moderne Grafik
Gemälde & Aquarelle
Antiquitäten

Kuriosa





Philip Jodidio : Zaha Hadid - Complete Works 1979–Today. - Taschen Verlag, 2013

Philip Jodidio :

Zaha Hadid : Complete Works 1979–Today

Taschen-Verlag, 2013
Mehrsprachige Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch

ISBN : 978 3 8365 4283 8
29 × 23 cm. 612 pp.

Gewichtiges Exemplar. Fest gebunden (Schutzumschlag gering berieben, sonst sehr frisch).

Verlagsanzeige : Von Austragungsstätten Olympischer Spiele bis zu einem Flughafen von Weltformat stellt diese Monografie sämtliche Werke der ersten Architektin zusammen, die jemals den Pritzker-Preis erhielt – zugleich der ersten großen Architektin des 21. Jahrhunderts: Zaha Hadid. Fotografien, weiterführende Texte sowie Hadids eigene Zeichnungen veranschaulichen ihr ganzheitliches Verständnis von Bauten, Mobiliar und Innenarchitektur – einschließlich des erstaunlichen Port House in Antwerpen.“

Architecture
.

Versand innerhalb Deutschlands frei!

30 EUR





Sulzbacher Kalender : Sammelband 1897-1901

Kalender für katholische Christen,

sog. „Sulzbacher Kalender“ : 1897 / 1898 / 1899 / 1900 /1901

Sammelband :
5 Jahrgänge – 1897 bis 1901 in einem Band vereinigt

Fester Halbleinenband der Zeit.
Vereinzelt etwas stockfleckig, insgesamt in guter Erhaltung.

Die zahlreichen orts- bzw. wallfahrtsgeschichtlichen Beiträge jeweils mit einer Abbildung,
vorwiegend Zinkätzungen (gelegentlich auch als Holzschnitte bezeichnet).

Exemplar aus dem Kapuzinerkloster Neuötting.
.

Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige/sichere Verpackung ist selbstverständlich.

55 EUR





Johann Gottfried Pahl: National-Chronik der Teutschen. Eine politische Zeitung, 1804

Johann Gottfried Pahl (Hrsg.) :

National-Chronik der Teutschen.
Eine politische Zeitung, [Jahrgang] 1804

2. Jahreshälften in 1 Band

Ellwangen, bey Johann Georg Ritter

21 × 18 cm.
Kollation : [3] Bl. 208 S. – Beginn 2. Jahreshälfte – [2] Bl., S. 209-416 S.
Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.

Typischer grauer, schlichter, aber fester Pappband d. Zt.
Vord. Vorsatz mit größerem Eckausschnitt, Titelblatt etw. fleckig.
Etwa die ersten 100 S. vom unachtsamen Buchbinder oben schief beschnittten (ohne Textverlust).
Insgesamt gutes, ordentliches Exemplar. Kräftiges, sauberes Papier.

Johann Gottfried Pahl – ab 1832 von Pahl – (1768 Aalen – 1839 Stuttgart), württembergischer Publizist und Schriftsteller, evangelischer Geistlicher, Historiker und Politiker, gilt als einer der bedeutendsten Autoren der Spätaufklärung in Württemberg.

[Abweich. Titel : Nationalchronik der Deutschen]

CHIEMGAU-ANTIQUARIAT :
WASSERBURG AM INN (AUSSTELLUNGSPASSAGEN)
ANKAUFVERKAUFKOMMISSION (ANTIQUARISCHE BÜCHERGRAFIK- GEMÄLDE)

85 EUR





Ernst Förster: Handbuch für Reisende in Italien, 1853

Ernst Förster :

Handbuch für Reisende in Italien.
5., verbesserte und vermehrte Auflage.
Mit einem Wegweiser für Leidende von Rudolph Wagner.

München, Literarisch-artistische Anstalt / Der J.G. Cottaschen Buchhandlung), 1853.

Oktav : 19 × 12 cm
Kollation : VIII, 710 Seiten – mit 28 Karten und Plänen
Seite für Seite auf Erhaltung geprüft.
Nicht ganz komplett.

Es f e h l e n, die im Inhaltsverzeichnis (ganz am Ende) vermerkte „Uebersicht der Hauptentfernungen“ sowie die „Karte von Italien in zwei Blättern“
(Der Geschlossenheit des Buchblocks nach zu schließen, waren diese beiden Karten unserem Exemplar nicht beigebunden.)

Fester Ganzleinenband d. Zeit, Rücken mit Druckfalte (s. Abb. mit Pfeilen), ohne jeden weiteren Einfluss auf Festigkeit etc. Vorderer Buchdeckel minimal fleckig. Kurzer Namenseintrag mit Kugelschreiber auf Spiegel. Innen insgesamt sehr ansprechend erhalten: nur teils gering altfleckig, einige Eselsohren, auf dem Blatt mit den Seiten 559/560 alter, kleinerer Tintenfleck (ohne Textverlust). – Insgesamt, von den 2 fehlenden Ktn. abgesehen, sehr ansprechendes Exemplar.

Über den Autor, Schwiegersohn Jean Pauls, umfangr. u.a. bei Wikip.

Versand innerhalb Deutschlands frei.

75 EUR





Auguste Voisin: Vues pittoresques de la ville de Gand (Gent), 1836

Voisin, Auguste :

Vues pittoresques des principaux monuments de la ville de Gand
accompagnées d’une description historique, et d’une notice sur les institutions,
la statistique, le commerce de cette ville.

Bruxelles, De Wasme – Pletinkx, 1836.

Oktav : 27 × 18 cm
Kollation : 97 Seiten, 15 lithographische Tafeln (Ansichten).
Illustré de 15 lithographies. Edition originale.

Komplett : Seite für Seite auf Vollständigkeit und Erhaltung geprüft.

Fester, illustr. Orig.-Pappband.
Einband an den Kanten sowie am Rücken (v.a. oben und unten) stärker bestoßen,
teils repariert. Innen immer wieder stärker stockfleckig.

115 EUR





Otto Seel (Hg.): Die Satiren des Persius - lat./dt. (Tusculum)

Otto Seel (Hrsg.) :

Die Satiren des Persius

Lateinisch und deutsch.
Tusculum-Bücherei (Sammlung Tusculum)
Heimeran Verlag, 1950

Oktav : 17,5 × 11 cm
134 Seiten

Orig.-Ganzgewebeband,
ohne Schutzumschlag, Rückenbeschriftung etwas berieben – sonst recht passables Exemplar.

Sammlung Tusculum : „Die […] zweisprachige Bibliothek der Antike, die 1923 gegründete Sammlung Tusculum umfasst ca. 200 klassische Werke der griechischen und lateinischen Literatur des Altertums und bildet damit das Fundament der abendländischen Geistesgeschichte ab. Die Werke Ciceros, Ovids und Horaz‘ gehören ebenso zum Programm wie die philosophischen Schriften Platons, die Dramen des Sophokles oder die enzyklopädische Naturgeschichte des Plinius. Die Reihe bietet die weltliterarisch bedeutenden Originaltexte zusammen mit exzellenten deutschen Übersetzungen und kurzen Sachkommentaren. Von renommierten Altphilologen betreut […]. Der Name der Reihe geht auf die ehemalige Stadt Tusculum in Latium zurück, in der Cicero eine Villa besaß, die ihm als Refugium diente und in der er die Tuskulanen verfasste …“

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

8 EUR





Clemens Brentano: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Märchen - Schaffstein Verlag (1907)

Brentano, Clemens :

Gockel, Hinkel und Gackeleia. Maerchen
von Clemens Brentano

Bilder und Einband von Georg Walter Rößner

Reihe : Schaffsteins Jugend- und Volksbücher. Band 41

Hermann Schaffstein Verlag Köln, 11. und 12. Tausend, (1907)

Oktav : 22 × 16 cm
Kollation : 93 Seiten (Fraktur), 4 Farbtafeln (Farboffset)

Illutrierter Orig.-Halbleinenband.
Einband etwas angestaubt bzw. lichtschattig.
Insgesamt in ansprechender Erhaltung.

25 EUR






Weiter Weitere Bücher Weiter